Beiträge von andal

    Aus dem Impressum der Webseite:


    JAHR TOP SPECIAL VERLAG
    GmbH & Co. KG
    Handelsregister Hamburg HRA 95256
    Jessenstraße 1
    D-22767 Hamburg
    Tel. + 49 (0)40 / 389 06-0 (Zentrale)
    Fax: + 49 (0)40 / 389 06-300 (Zentrale)


    Gesetzlich vertreten durch:
    JAHR TOP SPECIAL VERLAG
    Verwaltung GmbH
    Handelsregister Hamburg HRB 76347
    Geschäftsführerin: Alexandra Jahr

    Hoka kenne ich nicht, dürfte wohl wieder so ein wohlklingender Handelsname sein. Merlan ist auf deutsch ein Wittling und gehört zu den Dorschartigen.


    Dann schreibe doch bitte einen netten Brief an die Verlagsleitung. Vielleicht werden wir ja dann erhört!

    In gut sortierten Kurzwarenhandlungen (Zubehör für Schneider und Nähmaschinen) gibt es Glasperlchen mit sehr kleinen Bohrungen. Diese Läden sind wahre Fundgruben für uns Angler. Alleine die vielen verschiedenen Nähnadeln, die man als Köder- und Montagenadeln benützen kann! Die Garne für Stopperknoten... und alles zu wirklich guten Preisen, wenn man es mit Angelläden vergleicht.

    Na denn... :D


    1. Vollkommen richtig erkannt. Als Verbindung zwischen HS und VF nehme ich gerne einen ganz kleinen Wirbel der Größe 20. Das reduziert etwas den Drall, den Maden und Mais beim Einholen gerne hineipropellern.


    2. Bei der ganz klassischen Wagglermontage wird die Pose von 2/3 der Bleimenge auf der HS fixiert. Der Rest folgt abgestuft in Hakennähe. Fertig und fein ausgebleit sollte der Pose nur noch knapp sichtbar sein.


    3. Etwa in einer Entfernung von 20 - 50 cm. Das letzte und kleinste Schrot als Signalschrot ca. vor dem Haken.


    4. Bei Posy Pegs entweder das Blei direkt unterhalb der Pose auf die HS klemmen, oder über dem Wirbel, als Punktbebleiung, wenn der Köder sehr schnell auf Tiefe gebracht werden soll.


    5. Laufposen nimmt man bei Tiefen, die die Rutenlänge überschreiten. Es ließe sich ja sonst nicht mehr werfen. Allerdings ist er grundsätzlich ein Problemchen mit den Stoppern und den Rutenringen. Stopper aus sehr dünner Mono mit 2 cm lang abstehenden Ende gleiten noch am besten durch die Ringe. Allerdings benötigen die auch Perlen mit sehr dünnen Bohrungen. Ich fische so nur, wenn es sonst ger nicht anders geht.
    Vorgebleite Posen und Laufmontagen vertragen sich übrigens beim wirklich feinen Fischen sehr selten. Meistens ist die Restbleimenge zu gering, dass es einen funktionierenden Durchlauf gibt!


    6. Da kann man mit etwas Spülmittel gegensteuern. Ein Läppchen damit befeuchten und die Schnur durchziehen. Das senkt die Oberflächenspannung und lässt die Schnur weniger kleben und besser sinken, was bei Wagglerfische ja sowieso besser ist.
    Sparsam anwenden und die Spule anschließend unter fließendem Wasser spülen, sonst könnte die Schnur durch die eintrocknenden Seifenreste verkleben! Das kann man mit Wasser zwar schnell beseitigen, ist aber lästig.

    Das wirst Du als Hannoveraner auch nie richtig verstehen. Sprache besteht im Süden und in Österreich nicht nur aus einer Abfolge von Lauten, sondern vor allem aus Unter- und Zwischentönen. :lol: :lol: :lol:

    Ist doch ganz einfach.


    Er stellt ein Schild auf, worauf er ankündigt in 5 min. mit dem Singen anzufangen. Nach 2 min. hat er die 300,- ¤! Damit er still bleibt.