Beiträge von andal

    Den wenigsten Schnursalat beim Werfen habe ich mit sauberen Überkopfwürfen. Wichtig ist dabei, dass man die Vorwärtsbewegung der Rute nicht abrupt stopt, sondern weich auslaufen lässt, dann macht auch die Schwinge keinen Salto. Du kannst auch fürs Erste mal die vollflexiblen Gummischläuche gegen einen weichen Winkelgummi, oder einen steiferen Silikonschlauch austauschen. So gewöhnt man sich sehr schnell an dieses schlackernde Etwas da vorne an der Rutenspitze.

    War da nicht noch etwas mit einem geschützten Markennamen? So ähnlich wie bei den Papiertaschentüchern, zu denen ja auch jeder "Tempo" sagt!?


    Diese Wurfeier am Stil sind übrigens für mich ein wunderbares Beispiel, wie sehr das Vertrauen in die Montage den Fangerfolg beeinflusst. Mir waren sie noch nie besonders sympathisch. Dementsprechend schlugen alle Versuche damit fehl. Der unmittelbare Wechsel auf bewährte Posenmontagen brachte dann immer gleich einen Fisch. Sicher sehr subjektiv, aber enorm bestimmend! ;)

    Zitat von RMD-Kanal Angler

    wenn kahn im tor stehen würde , der lehmann wäre 100%ig zurück getreten ich hass den einfach


    Was hat er Dir denn für ein Leid angetan? Um zu hassen, muss man vorher geliebt haben! 8)

    Womit wir dann wieder bei der großen Frage wären, wem man welche Fänge wie meldet?


    Bei einer Zeitschrift mag es ja noch klappen, mit den genauen Ortsangaben etwas an der Wahrheit zu drehen. Aber bei internationalen Rekorden nehmen die den Fang komplett auseinander, bevor sie ihn anerkennen, schließlich wurden sie ja schon oft genug beschissen!

    Glaubst Du wirklich, ein verhältnismäßig schwerer Korb wirft sich einfacher, als ein doch deutlich leichteres Blei? Wirfts Du mit dem Blei daneben, dann ereichst Du die Fische am Platz vielleicht nicht. Wirfts Du mit dem Korb daneben, dann verteilen sich die Fisch nur über eine größere Fläche! Bei dieser Fischerei ist Wurfpräzision nun mal unabdingbar; noch dazu in stehenden Gewässern!


    Mach die Schlaufe nicht zu klein (min. 30 cm gestreckt) und die Bissanzeige klappt einwandfrei. Jedenfalls viel reibungsärmer, als mit den komischen Röhrchen!

    Zitat von $hadow

    Ich behaupte, dass JEDER Rekord bereits mehrfach gebrochen wurde.


    Das halte ich auch für möglich. Vermutlich dürfte das eine sehr schwere Entscheidung werden, wenn man einen Rekord, noch dazu bei einer Mode-Fischart knackt. Was machen? Den Rekord melden und das Gewässer den Geiern zum Fraße vorwerfen?


    Stellt Euch nur mal vor, was abginge, wenn einer in der Elbe bei Magdeburg den Zanderrekord bricht. Oder noch viel schlimmer, in einem See...! Das wird übler, als der Goldrush am Klondike!!!

    Wenn Du schon nicht immer die Futterstelle triffst, dann ist ein Futterkorb genau das Falsche Instrument! Dann verteilst Du das Futter erst recht über eine große Fläche und damit auch die Fische. So gemein es sich auch anhört, aber übe lieber das zielsichere Werfen mit der Swing.


    Zur Montage.


    Ich fische beinahe ausschließlich mit der Schlaufenmontage. Warum wohl? ;)

    Jetzt setz mal die rosa Fanbrille ab und versuch keinen Heiligen aus ihm zu machen.


    Er hatte, wie bereits erwähnt, überhaupt keine andere Chance. Vielleicht bekommt er ja per Auswechselung, oder Verletzung, noch eine Gelegenheit mit seinem einzigen Pfund zu wuchern, dass er überhaupt hat. Und wenn er ganz schlau ist, dann benimmt er sich nicht wieder, wie ein Elefant im Porzellanladen. ;)

    Zitat von fLo_1

    Ich finde es jedoch ganz große Klasse, dass Olli die Entscheidung zur Kenntnis nimmt...


    Was hätte er denn sonst machen sollen? Sich auf den Boden werfen und die Luft anhalten, wie ein kleines Kind? Wenn der Trainer sagt: "Du spielst nicht!", dann spielt er nicht! Oder wieder mal den "wilden Mann" geben? Dann wäre er vermutlich noch nicht mal in die Stadien gebeten worden! ;)

    Sehr zuverläßig und wurmschonend kann man auch mit einem Senf-Wassergemisch arbeiten.


    Ein Glas billigsten Discountersenf mit 10 Ltr. warmem Wasser vermischen und per Gießkanne gründlich auf dem Rasenstück auftragen. Das schadet weder den Würmern, noch dem Rasen und es ist biologisch absolut unbedenklich. Die Menge reicht für ca. 2 m² normalfeuchten Rasen. Bei trockenem Boden nur für knapp 1 m², da sie tiefer runter muss, um die Würmer zu erreichen.


    Wenn die Senfbrühe versickert, kann man den Würmern zusehen, wie sie den Boden verlassen. Nur noch aufsammeln und gut mit klarem Wasser spülen. Diese Würmer sind ebenso haltbar, wie mühsam handgesammelte Tauis.


    Die Methode wird von Biologen verwendet, wenn sie die "Wurmdichte" in einer Fläche bestimmen wollen, was ja ein Indikator für lebendige Böden ist. Je Wurm, desto gut! ;)

    1. Du kaufst verkehrt ein. Es gibt durchaus nicht wenige fertige Futtersorten, da kann preislich kein Selbstgemisch mithalten. Wenn selbtsgemischtes Futter wirklich(!) gut sein soll, dann gehören da auch gut Zutaten rein, die dann auch echtes Geld kosten. Mit der ordinären Semmelbrösel-Vanilzuckerpampe ist nichts richtiges zu wollen.


    2. Du hast nur noch nicht das passende Futter gefunden. Wenn Du schon behauptest, die fertigen Mischungen würden nichts bringen, dann musst Du aber auch sagen können, woran das liegt. Sonst ist ja für eine eigene Mischung überhaupt kein Ansatzpunkt gegeben!

    Selbst wenn man den Fischkorb nicht als Transportbehälter für die Beute verwendet, so finde ich, rundet dieses etwas antiquiert anmutendes Detail das Bild eines Fliegenfischers wirklich ab.

    In meiner Gegend sind die Aufnahmen etwa 2-3 Jahre alt. Man kann das ja aus Bauwerken ableiten, die erst kürzlich gebaut wurden. Mit einem guten Bildbearbeitungsproggy kann man aus Screenshots sogar noch ein kleines bisschen mehr Detailschärfe herausarbeiten. Zur Angelplatzsuche ist es dann das momentan perfekte Werkzeug. Leider ist die Auflösung im Ausland ungenügend, aber man muss ja dankbar sein, dass es sowas überhaupt für "umme" gibt! ;)