Was solls... die Tour findet trotzdem statt, sie wird ihre Sieger haben und am Schluß steht einer in Paris im Gelben und freut sich ein Loch in den Bauch. Auch ohne die Acid-Heads, die sie erwischt haben und die, die noch mit im Haufen strampeln.
Beiträge von andal
-
-
Du vielleicht.................... ich fische meine Hardy mit Freuden, denn dafür wurde sie ja mal gebaut!
-
Sauber Peter!
Zwei brutale Zinken in einem Satz... faire Tour... und ungedopte Fahrer...
Wetten, dass sie während der Rundfahrt noch mindestens fünf Mann hochnehmen!?
-
Er hätte mit Sicherheit mehr erreicht und das dauerhaft für die Zukunft, wenn er hergegangen wäre und gesagt hätte: "Ich werds auch diesmal nicht packen, ich stelle mich aber für die ganze Mannschaft in den Dienst, damit wir gemeinsam etwas reissen!"
Jetzt muss er halt sehen, wie er als Pillen-Ulle um die Runden kommt.
-
Waren das nicht die gleichen Argumente, die benutzt wurden, als sich die Jungs seinerzeit hingesetzt und das Hairrig ausgetüftelt haben?
Stillstand bedeutet Rückschritt!
-
Balzer vertreibt auch so einen PVA Faden. Mit dem treten diese Probleme garantiert nicht auf. Dafür sollte man aber auch knochentrockene Finger beim Binden haben und niemals versuchen, das Zeug an einer auch nur leicht feuchten Montage zu befestigen. Das Zeug löst sich auf, wie Vampire in der Mittagssonne.
-
Ich verstehe die Burschen nicht. Es gibt kaum eine andere Sportart, wo es intensivere, ja beinahe militante, Dopingkontrollen gibt, als bei den Radlern. Aber immer wieder glauben die Hirschen, sie wären schlauer.
Recht geschiehts ihm!
-
Mir ist noch was eingefallen...!
Es kann u.U. auch am PVA liegen. Einige PVA Schnüre lösen sich relativ langsam und sie ziehen sich dabei zusammen. Da kann es vorkommen, dass sich die Frolics, Boilies, oder was auch immer aufgefädelt wurde, so aneinanderziehen, dass zwischen den einzelnen Partikeln kein Platz mehr ist, noch weniger Wasser ans PVA kommt und es sich noch schlechter löst.
Nimmt nun ein Fisch so ein Futterteil, dann mag das wie ein Biss aussehen, aber schon nach kurzer Zeit reisst das Ringerl vom angeweichten PVA ab, oder der Fisch spuckts wieder aus.
-
Ich kann auch nur mutmaßen, aber das deutet darauf hin, dass der Haken bereits beim Einsaugen des Ringerls die Lippe zu fassen bekommt.
Ich fische bei Frolics einen 6er Owner Cutting Point mit No-Knot-Bindung und einem zusätzlichen Silikonschlauch als Line Alligner, Vorfachlänge ca. 15 cm. Dadurch, so galube ich jedenfalls, fasst mir der Haken sicherer von innen. Außen gehakte Fische und Aussteiger habe ich jedenfalls so gut wie nie.
Vielleicht willst Du das ja mal probieren...
-
Was echauffiert Ihr Euch denn so künstlich und in Phrasen?
Er hat eine Aussage getätigt, ich hab der nicht widersprochen und er hat widerum den versteckten Witz verstanden, darüber gelacht. Eitel Sonnenschein, aber scheinbar nicht für alle!
-
Was fischst Du denn für Haken und in welchen Größen?
-
-
Zitat von WhiteHawk
...die den Boilie erst ins Maul nehmen und ihn sorgsam prüfen, würden ihn wohl wieder ausspucken.
Genau darauf basiert ja u.a. eine gute Haarmontage. Der Fisch nimmt den Köder auf, der Haken am anderen Haarende folgt zwangsläufig nach. Nun spuckt der Fisch den Köder wieder aus, dabei kippt der Haken und fasst im/am Fischmaul. Nun erschrickt der Fisch und flieht. Jetzt treibt sich die Hakenspitze gegen das Festblei tiefer ins Maul, meistens aber die Lippe...
-
Den einzig wirklich seriösen Tipp, den ich Dir geben kann, ist in ein möglichst großes Angelgeschäft zu gehen und dort die entsprechenden Ruten in die Hand zu nehmen. In dieser Preisklasse ist die Auswahl wirklich groß, aber es gibt zum Glück so gut wie keine unbrauchbaren Ruten.
Eine konkrete Empfehlung spare ich mir, denn die sind meistens von wenig objektiv verwertbarem Inhalt. Schließlich ist jeder Angler irgendwie anders...
Die meisten dieser direkten Empfehlung sind auch mehr vom eigenen Besitzerstolz geprägt, als von tatsächlich vorhandenen Erfahrungen mit echten Alternativen!
-
Mit Verlaub Jenbun, aber mit Deinem Pauschalurteil über Sänger/Shakespeare plapperst Du absoluten Müll.
Ich bezweifle sehr stark, ob Du überhaupt schon ausreichend Ruten von denen in der Hand gehalten, geschweige denn damit Fische gefangen hast, dass Du Dir überhaupt ein wirklich aussagekräftiges Urteil erlauben darfst.
Versuche einfach mal objektiv zu bleiben. Das nützt Deinem Ansehen und auch einem Anfänger, der Fragen hat, sicher mehr, als so ein plakatives Geschwafel.
-
@ Snoek:
Gerade beim Feedern auf Barben kommen die Bisse manchmal dermaßen agressiv und überfallartig, dass man ständig, ich betone ständig, Gewehr bei Fuß sein muss. Hier ist ein Freiläufer wirklich empfelenswert. Alternativ eine Rolle mit Kampfbremse, welche man so weit öffnet, dass auch beim härtesten Biss die Rolle an Land bleibt.
Ich bevorzuge hier die Mitchell Full Control 2007 beim leichten Fischen.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Die Rollenbremse bleibt sehr leicht eingestellt. Dadurch ist die Gefahr bei einem blitzartigen Run ausgeschlossen, dass die Rute von der Ablage fliegt. Über den zusätzlichen Bremshebel dosiere ich mir die Bremskraft dann im Drill ganz nach Bedarf und bei einer letzten Flucht vor dem Kescher muss ich mir auch nichts denken, ich habe die Bremse unter Full Control!
Für schwerere Montagen nutze ich in ähnlicher Weise die Kampfbremse der Shimano Super Aero 3000 GT. Vergleichbare Systeme gibts aber auch von vielen anderen Anbietern.
Man kann natürlich auch über eine sehr lockere Bremseinstellung so einen Effekt herstellen und die Spule dann im Drill mit dem Finger bremsen, aber das verlangt wesentlich mehr Übung und Drillfehler passieren häufiger. Also nicht die Methode, die ich einem ungeübten Angler empfehlen würde.
-
Zitat von jenbun
ich hab mal ne total dumme Frage.
Kein Einspruch!
-
Spar Dir das Geld und den Firlefanz. Kauf Dir eine gute normale Mono (z.B. die Centron von Dega), das tut es allemal. Wenn Du Dir was ganz gutes gönnen willst, dann nimm die Stroft GTM.
-
Mit dem aufgezählten Gerät kannst Du schon was anfangen. Nicht unbedingt etwas für die endkapitalen Fische, aber für den Anfang durchaus eine vollwertige Ausrüstung.
Du hast auch nach Schnüren gefragt. Ich rate Dir vorerst mal bei den monofilen Leinen zu bleiben (20er bis 30er) und damit erste Erfahrungen sammeln.
Mehr und aufwändiger wird die Sammlung von ganz alleine.
-
Um diese Jahreszeit haben viele Cypriniden ihre Laichzeit. Gut möglich, dass die Rotaugen in dem Weiher grad was anderes, als fressen im Sinn haben.