Beiträge von Raubfisch-Fan
-
-
Taxler: Der Frosch fängt. Hab in Schweden welche auf das weiße Modell gefangen. Sieht schon leicht demoliert aus dat Teil.
-
Mich hat dieses Jahr besonders das Jerken überzeugt. Macht einen heiden Spaß und fängt gut. Ich habe praktisch das ganze Jahr nur mit Baitcaster und kurzer Jerkrute gefischt. Ich glaub ich bin süchtig. Brauche...mehr...Jerkbaits ;).
-
Das kennt man. Ich weiß nicht wie häufig ich schon von kleinen Kindern "Diiiieee aaaangeln Mammaaa, diee aangeeeln !!!" bzw."Guck maaal der haaatn Fiiisch !!!" (zu meinem Wobbler) gehört habe oder irgendwelche dummen Sprüche von Halbstarken. Am liebsten hab ich allerdings Leute die Fragen: "Wenn du den Fisch nicht haben willst, kann ich den dann haben ?"
Mein Beileid. Ich glaube das kennt fast jeder Angler ;). -
Petri zu den Jerk-Hechten und natürlich auch an Armin
:.
@Lahni: Ich suche einen Shop, bei dem ich Diver, wie den SB, kaufen kann. Woher hast du deine bekommen ? Oder kennst du vielleicht Shops, die den "verticken". Achja und den "Squirrly Hunter" sollte dein Freund in Serie produzieren. Ich würde einen kaufen ;).
lg Sebastian
-
Also mit "größeren Hechtwobbler" meine ich Wobbler von 14-20cm (ca.).
Bis jetzt haben mich sehr überzeugt der 4play, die verschieden Hybrida B1 bzw. B1 Twitch und der Zalt. In dieser Größenordnung suche ich gute Wobbler.Wurschtsepp: Benutzt du die Jakes, Grandmas und Cranes nur zum Schleppen, oder hast du auch Erfahrungen beim Werfen gemacht ? Hatte mir auch schon überlegt einen Jake oder Crane bait zu kaufen. Hab allerdings mit einer mittleren Grandma die Erfahrung gemacht, dass die sich mit normaler Stationärrolle + Rute nicht so optimal werfen lassen. Hatte häufiger Verwicklungen, sprich die Drillinge haben das Stahlvorfach im Flug gefangen.
Gruß Sebastian
-
Mal sehen ob ich bis dahin meinen Führerschein hab ;).
...und ein Auto :D.
-
-
Nachdem ich meine Wobblerbox umsortiert habe, ist mir nun aufgefallen, dass noch ein bisschen Platz ist ;).
Jetzt stellt sich mir die Frage: Was kommt in die Lücke ?
Welche Hechtwobbler und ich rede von größeren Wobblern könnt ihr empfehlen ? Am besten Flachläufer, da die Gewässer, die ich beangel meistens sehr flach sind.Freue mich auf Empfehlungen...
-
Wovon redest du jetzt genau ? Kunstköder oder Naturköder ? Oder allgemein "Köder" ?
Am liebsten fische ich mit Kunstködern. Je nach Situation Wobbler, Gummi oder Blech.
Meine Lieblinge sind z.B der 4play, Salmo Slider, Buster Jerk, EFFZETT Blinker in allen Größen, Seeker Shad, Salt Shaker und ein selbst gekaufter Bucktail-Spinner. -
Gerd: Den Wobbler namens "Crane Bait" gibt's schon. Ist ein Ami-Klassiker ähnlich wie die Grandma. Der Lauf ist stark flankend und unterscheidet sich so sehr von Japan Twitchgedöns. Persönlich hab ich den noch nie gefischt aber es gibt viele Angler die auf die Wobbler-Oldies schwören.
-
Gibt's den auch als Jerkbait ? <:)
-
Ich hab mit dem Ding gute Erfahrungen gemacht. Habe meine ersten "gesponnenen" Fische mit dem kleinen EFFZETT gefangen und wenn Gummi, Wobbler und Jerk nix brachten konnte ich auf den Oldtimer noch Fische fangen. Ist zwar kein Allheilmittel aber kommt bei mir immer mal wieder ans Stahlvorfach.
-
Zitat von Diox
Nadelknoten bis Klasse 3 Top, alles darüber Loop und gut ist es. Allerdings immer nen Ersatzloop dabei haben, musste schon einmal abbrechen weil er putt gegangen ist.
Glücklicherweise gibts die Dinger ja meistens in dreier- oder vierer-Paketen.
Und zu der Verbindung zwischen Backing und Flugschnur ? Was würdet ihr da empfehlen ?
-
Zitat von Bachforellenangler
Moin, mich würde es mal interessieren wie man das Vorfach an der Geflechtschlaufe befestigt. Chlinch-Knoten, Schlaufe oder noch was anderes?
Wie schon gesagt: Die Schlaufe des Vorfachs über die Geflecht-Schlaufe und dann das Ende des Vorfachs von unten durch die Geflecht-Schlaufe.
(Ich glaub ich habe noch nie so oft "Schlaufe" in einem Satz gesagt :D) -
Ich hab mich in den letzten Wochen für das Fliegenfischen begeistern können und mich schon kräftig informiert und das Werfen geübt.
Nur bin ich bei einer Sache immer noch unschlüssig: Was ist die beste Möglichkeit zur Verbindung von Flugschnur und Vorfach ?
Der Nadelknoten (nailknot) oder eine Schlaufenverbindung zum Beispiel durch Geflecht-"loops"?Achja, und was ist eigentlich mit "Tippet" gemeint ?
Ist das eine Art zusätzliches Vorfach, dass an das Hauptvorfach gebunden wird, um für verschiedene Techniken (Trockenfliegen) das richtige Gewicht, Durchmesser und Länge zu haben ? -
Wahnsinn. Kapitales Petri an alle Fänger.
Schicke Mamas habt ihr da gefangen.
-
Kann meinen Vorpostern nur zustimmen. Ich fische seit fast einer Saison relativ intensiv mit der Revo STX und bin absolut überzeugt. Köder von 20-75 Gramm stellt für die kein Problem dar.
-
Da im "Fangbericht Barsch"-Thread die Frage aufgekommen ist, wieso man große Barsche (ü40cm) zurücksetzen sollte,
werde ich hier ein kurzes Statement zum Thema: "Kapitale Fische - Freilassen ?!" abgeben.Um die nachfolgenden Argumente zu bekräftigen ziehe ich hauptsächlich Studien des IGB Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei und speziell Forschungen von Prof. Dr. Robert Arlinghaus als Quelle hinzu.
Für einfache und auch modellhafte Erklärungsweise, werde ich anhand zweier Fischarten, nämlich dem Barsch und dem Hecht,
verdeutlichen, dass ein Zurücksetzen von Groß-Fischen Vorteile für Gewässer, Fischpopulationen und Angler nach sich ziehen kann.Barsch:
Der Flussbarsch (Perca fluviatilis) zählt mit der Schleie in unseren Breiten als äußerst langsam wachsende Fischart.
Das bedeutet, dass ein Barsch von 40cm (oder <), bedingt durch verschiedene biotische und abiotischen Faktoren, häufig 20-25 Jahre alt ist bzw. sein kann.
Beim Laichen ist für die Anzahl der Eier das Gewicht des Individuums entscheidend.
Zusätzlich beeinflusst die Größe des Individuums die Größe der Eier und somit auch die anschließende Größe der schlüpfenden Larven.
Eine größere Anzahl von durchschnittlich größeren Larven hat im Ökosystem natürlich eine bessere Chance auf ein prozentual höheres Überleben der gesamten Brut als vergleichsweise kleinere und weniger Fischnachkommen.
Wird eine beträchtliche Anzahl an Groß-Barschen konsequent und gezielt entnommen und die kleinen Fische werden zurückgesetzt,
kommt es zu einer Veränderung der Alterspyramide.
Die mögliche Folge wäre eine Verbuttung ("überproportionalen Anstieg der Individuenzahl einer Fischpopulation bei auffallender Zwergwüchsigkeit" Quelle: Wikipedia) des Barschbestandes.Hecht:
Noch heute gibt es Angler, bei denen sich gewisse Vorurteile gegenüber kapitalen Hechten halten.
Ein Beispiel hierfür ist, dass große Hechte angeblich Schädlinge für ein Gewässer darstellen, da sie zu viel Fisch verspeisen und für das Zusammenbrechen ganzer Fischpopulationen verantwortlich sein sollen.
Diese Theorie stimmt aber nur wenn es sich um ein künstliches, abgeschlossenes System handelt (Beispiel: Aquarium).
Im normalen Ökosystem See, Fluss, Talsperre etc. kann dies nicht passieren, da eine hohe Reproduktion der Futterfische stattfindet und ein Groß-Hecht zusätzlich kleinere Artgenossen und andere Prädatoren, die natürlich ebenfalls Fisch fressen, vertilgt.
Genauso trifft auf den Hecht die Annahme, der höheren und qualitativ besseren Reproduktion (siehe "Barsch:") bei steigender Größe zu.Fazit:
Falls der geneigte Angler eine möglichst hohe Anzahl an großen Fischen in Gewässer vorfinden will, bietet sich also das Zurücksetzen kapitaler Fische an.
Nicht umsonst gibt es in Schweden Zwischenschonmaße für Hecht und vielerorts eine Maximal-Entnahmegröße für Barsch.Ich hoffe ihr zeigt Verständnis und könnt meinen Standpunkt verstehen.
In diesem Sinne Petri Heil und tight lines - Raubfisch-Fan -
Mensch Tom, du fängst ja im Moment jeden großen Barsch deiner Umgebung ;).
Ein dickes Dick-Barsch Petri !