Beiträge von Ötzi

    @ Donnerkatze


    da hast Du was falsch verstanden bei einem meiner Postings. Ich schrieb das ich Sprudelsteine im Becken habe,aber KEINE CO2-Anlage. Das man mit Sprudelsteinen das CO2 dann wieder "rausbläst" ist mir schon klar,wäre ja ziemlicher Blödsinn beides zu kombinieren. Aber ansonsten hast Du recht. Das einzige wo ich vorsichtig wäre ist mit irgendwelchen Düngern für Pflanzen oder sonstigen chemischen Wasseraufbereitern. Bei großen Aquarien mit viel Inhalt müsste man meistens (meines Erachtens) zuviel Chemie ins Wasser schütten,da hätte ich immer etwas Angst um meine Fische und lass davon lieber die Finger weg.

    Ich denke auch mal das es leider immer wieder Neider gibt die versuchen einem den Fang madig zu reden. Wie ich schon geschrieben habe finde ich es sehr gut das der Fisch nicht getötet wurde,sondern wieder released wurde. Aber wirklich schade das manche Fänge immer wieder schlecht geredet werden....

    Man kann zwar Lebendfutter füttern,aber notwendig ist es auf keinen Fall. Ich füttere meine Fische genauso wie ein Züchter auch mit normalem Forelli Futter. Ausser wenn ich mal Störe im Aquarium drinnen habe,dann brauche ich spezielles Futter mit weniger Fettgehalt. Was das Lebendfutter angeht bekommen meine Fische vielleicht ab und zu mal einen Wurm oder ein paar Fliegen,das wars dann auch schon. Ich hab mal in der Zoohandlung Zuckmückenlarven gekauft weil ich mal bei den Fischen Abwechslung im "Speiseplan" machen wollte. Das hätte ich mir aber sparen können weil die Fische lieber das normale Futter mögen und die Zuckis gar nicht angerührt haben.
    Dasselbe ist auch bei Raubfischen der Fall,wenn die von klein auf an das Fertigfutter gewöhnt sind dann gehen die auch nicht auf andere Fische los. Mein Wels im Aquarium hat zumindest noch keinen anderen Fisch irgendwie angegriffen oder gar gefressen,obwohl er es von der Größe her schon könnte.

    Zitat von Dorsch-Angler

    Von Raubfischen rate ich ganz ab. 1. fressen sie deine kleinen Fische und zweitens, sollten sie wachsen, empfinde ich es Tierquälerei.


    Warum ist es bei Raubfischen Tierquälerei und bei anderen Fischen nicht? Wenn das Becken groß genug ist dann ist es auch kein Problem Raubfische wie zb Barsche oder Welse drinnen zu halten. Meine Meinung ist allerdings das ein 500 liter Becken immer noch zu klein ist für heimische Fischarten,da diese zum einen bedeutend größer werden als Zierfische und auch um einiges schneller wachsen.

    Das sollte natürlich bei so einem Becken die allererste Überlegung sein. Ich muss zugeben das ich am Anfang auch nicht dran gedacht habe,das Becken bei ebay ersteigert hab nur um festzustellen das es VIELLEICHT für meinen Boden im zweiten Stock zu schwer ist. Normalerweise dürfte da nichts passieren,aber rein sicherheitshalber steht das Ding jetzt im Vereinsheim.

    Zitat von FishingBully

    Hallöchen,
    in nem Weiher in meiner nähe wurden heute Hechte und Zander besetzt , der großteil liegt über dem Schonmaß also darf man schon Fangen .


    Mfg Bully[/b]


    Das würd ich nicht zu laut sagen. Da hat Andal vollkommen recht. Es sei denn natürlich das es "aussergewöhnliche" Gründe gibt,die einen Besatz mit fangfähigen Fischen gestatten......

    Hm,ich muss mich wirklich sehr wundern was hier alles für Antworten kommen. Von wegen 110l Becken und so was. Da frag ich mich wirklich ob diese Leute überhaupt ne Ahnung von Aquaristik haben (ist ja nicht persönlich gemeint!!!!). Ich hab selbst seit ein paar Jahren ein Aquarium mit heimischen Fischarten. Das Becken ist etwas über zwei meter lang und fasst über 800 liter,und das ist meiner Meinung nach absolutes Minimum. Was die Pflanzen angeht ist das bei so großen Becken immer ne Sache für sich,meistens ist ne Co2 Anlage notwendig,das ist dann ein teuerer Spaß. Bei mir ist es so das ich keine Pflanzen mehr drinnen habe,die sind mir immer kaputtgegangen. Dafür hab ich mehrere Sprudelsteine drinnen die auch für Sauerstoff sorgen. Wenn Du Dir so ein großes Becken zulegst (schau am besten mal bei ebay nach,da hab ich meines auch her,wenn Du Glück hast bekommst Du dann so ein Becken für ein Apfel und ein Ei) dann haben diese Becken meistens Filterkammern für einen Naturfilter (oder wie der heisst),da brauchst Du dann auch keine teure Pumpe,da tuts dann auch ne kleine Teichpumpe für ca 20-30€ aus dem Baumarkt. Sie muss ja dann nur das Wasser transportieren,gereinigt wirds ja dann durch die Filterkammern. Wasserwechsel ist bei so einem großem Becken nicht so oft notwendig,ich mache das bei mir ca alle 6-8 wochen. Da gehts dann halt auch richtig zur Sache,da werden halt 250 liter auf einmal gewechselt. Ich würde mir das schon gut überlegen,das ist immer ein ganz schöner Akt.
    Was die Raubfische angeht ist das an für sich kein großes Problem. Ich hab auch nen kleinen Wels drinnen,muss aber dazu sagen das ich den von einem Züchter gekauft habe und der an Fertigfutter gewöhnt war,also keine "normale" Nahrung zu sich nahm. Den Wels hab ich jetzt seit ca einem Jahr,und er hat eigentlich jetzt die normale Größe,wie auch in freier Wildbahn. Das heisst das der wohl bald in die Freiheit darf. Ich hab auch mal ne zeitlang nen Barsch drinnen gehabt den ich geangelt habe,aber bei Raubfischen aus freier Natur ist es sehr schwer sie an ein Aquarium zu gewöhnen,bzw ans künstliches Futter. Das ende war das er mir ein paar Rotaugen gefressen hat und ich ihn dann wieder frei gelassen habe.
    Was manche hier schon geschrieben haben das man das Aquarium die erste zeit ohne Fische betriben soll ist absolut richtig. Ich habe meines ca vier wochen stehen gehabt,damit sich Bakterien und alles bilden können.
    Wenn Du noch irgendwelche Fragen haben solltest kannst Du mir ja ne PN schicken. Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen.....

    Zitat von andilev

    Na Forelle darf mann eigentlich nicht als Köderfisch nutzen wenn ich mich nicht täusche !!! den ?


    Doch darf man schon. Man muss diese Forelle,bzw Edelfisch nur bei einem Züchter kaufen und das auch BELEGEN können,dann sind Edelfische auch als Köderfische erlaubt

    Zitat von KranKed

    Ötzi hast des scho gmacht oder was?
    ich hab meinen hechtkopf im garten hängen hab gedacht das die vögel und fliegen langsam abnagen... hat aber weniger funktioniert
    naja etz probier ichs hal mal mit abkochen


    Ich selbst habe das noch nicht gemacht,aber ich kenne jemanden der macht das mit Bärenköpfen so. Wenn der nen Bär schiesst (natürlich nicht in Deutschland!) dann wirft er den Schädel des Bären für zwei,drei wochen in nen Ameisenhaufen. Das hat den Vorteil das diese kleinen Krabbler überall rein kommen und auch den verborgensten Fleischfetzen noch wegfressen. Ich habe mal mit ihm darüber geredet und er sagt es geht einwandfrei. Bei Fischen müsste man es mal probieren,aber ich denk schon mal dass das auch geht......

    Also ich würde das mit dem Ameisenhaufen machen. Binde den Kopf an einer Schnur fest,dann kannst Du ihn wieder aus dem Haufen rausholen. Aber es müssen schon Waldameisen sein,bei den normalen,kleinen Ameisen dauert es zu lange. Frag aber vorher den Förster oder Jäger um Erlaubnis,das kann sonst jede Menge Ärger geben,da Waldameisen geschützt sind.

    Ich hab mal irgendwo gelesen man sollte es mit extrem großen Haken und Würmbündeln direkt unter der Oberfläche versuchen. Aber keine Ahnung ob das tatsächlich klappt,wie gesagt,ich war noch nie am Forellenpuff. Aber kannst ja mal probieren.....

    Ich hab bisher noch nie in einem Forellenpuff gefischt und bitte korrigiert mich wenn ich was falsches schreibe. Soweit ich weiss gehts in so nem Teich ja nach Gewicht des Fisches was das Bezahlen angeht und das zurücksetzen ist meines Wissens verboten. Ich stelle mir das ganze dann sauteuer vor wenn ich dort nen Wels mit vielleicht 25kg oder nen großen Stör fange.
    Belehrt mich bitte eines besseren wenn das nicht stimmen sollte.......

    Ich hab zwar keine Angst nachts alleine am See zu sitzen,aber ich hab das auch lieber wenn noch jemand mit dabei ist,und wenn es nur meine Freundin ist. Ich hab immer etwas Bammel davor nachts alleine nen Fisch zu keschern,das ist bei mir schon ein paar mal schief gegangen,von daher ist mir ne Begleitung beim Nachtangeln ganz recht.....

    Was DAS BESTE ist wird Dir niemand sagen können. Ich kann Dir sagen das die Yad Nottingham Rute und die Shimano Big Baitrunner M sehr gut sind und ich absolut zufrieden damit bin......

    Hm,da ich Wels- und Karpfenangler bin beschränkt sich das Nachtangeln bei mir auf die warmen Frühlings-,und Sommermonate. Jetzt im Oktober ist mir mir auch schon zu kalt,letzte Nacht hatten wir grade mal fünf Grad,bei solchen Temperaturen weiss ich dann was besseres als bei uns am See zu sitzen....... :lol: