agjumper:
Schoen, dass Dir meine Berichte gefallen. Schau' nur oefters mal hier 'rein - solange ich das Gefuehl habe meine Berichte werden gelesen und gemocht, werde ich regelmaessig berichten.
Zu Deinen Fragen: 2013 ist zwar noch ein bisschen hin und es ist schwer abzuschaetzen was bis dahin passiert im Hinblick auf Fangchancen und Angel/Fangbeschraenkungen aber ich werde mal antworten als wenn es dieses Jahr waere. Uebrigens, ich kann verstehen, dass Ihr eine so weite Tour solange im voraus plant - vorallem wegen der Kosten - aber eigentlich muss eine Westkanadareise gar nicht extrem teuer sein. Man kann natuerlich, wenn man in die beruehmtem 5 Sterne Fishing Lodges (wie z.B. Rivers Inlet, Queen Charlotte Isl, etc) fliegt eine Menge Geld verpulvern, aber es geht auch anders wenn man auf etwas Luxus verzichten kann und ein bisschen flexibel und abenteuerlustig ist. Ich wuerde mal behaupten, dass jeder der sich eine Norwegentour leisten kann, fuer ungefaehr das gleiche Geld eine Angelreise nach BC, Kanada machen kann. Und ich sage das nicht weil ich Euch alle hierher locken will um irgenwelche Vorteile davon zu haben. Ich bin weder ein Lodgebesitzer noch profitiere ich anderweitig irgendwie vom Tourismus. Nur mal um das klar zustellen.
September is generell eine gute Zeit. Die Kings, oder Chinooks wie wir sie hier in Kanada nennen, sind dann jedoch schon weit im Fluss und einige werden schon braune "Boots" sein - sehen nicht mehr appetitlich aus. Die sind auch kein guter Sport mehr. Hier auf Vancouver Island gibt es nur eine begrenzte Zahl an groesseren Fluessen die Chinooks beherbergen und die man auch beangeln darf. Du kannst Dir vorstellen, dass in einem kleinern Bach, der 200 Chinooks im Ganzen hat, keine Fischerei und besonders keine Entnahme erlaubt sein kann um die Art zu erhalten. Z.B. hat der Sooke River vor den Toren Victoria's etwa 500 Chinooks per Jahr (in den besten Jahren 1500). Man darf dort mit der Fliege fischen, muss aber jeden gefangenen Lachs wieder schonend zuruecksetzen (catch & release). Auf der Insel gibt es den Stamp River bei Port Alberni, den Campbell River in Campbell River, den Nitinat River an der Westkueste und ein paar weit abgelegene Fluesse im Norden der Insel (von denen ich persoenlich nicht viel weiss), die alle eine befischbare Chinookpopulation haben. Die Fang- und entnahmenbestimmungen sind verschieden fuer jeden Fluss und Du musst Dich genau erkundigen. Ich vermute 1 pro Tag und 2 bis 4 im Gepaeck wird die Entnahmenorm sein. Die grossen Festlandfluesse wie Fraser oder Skeena und deren viele Nebenfluesse sind bessere Chinookziele, meineserachtens. Je weiter weg von grossen Staedten, desto idyllischer die Angelbedingungen (bei Vancouver am Fraser ist es wie beim Kutterangeln an den guten Uferstellen wenn Hauptlachszeit ist). Wir, auf Vancouver Island, fangen die meisten Chinooks im Meer wenn die grossen Schwaerme auf dem Weg zu ihren Heimatflussen z.B. Fraser River, Columbia River, Sacramento River etc. hier bei uns vorbei muessen und sich nochmal richtig vollfressen im Meer. Daher ist die Meeresangelei auf Chinook hier auf der Insel sicher besser als im Fluss weil wir einfach nicht so viele einheimische Insel-Chinooks haben.
September bis weit in Oktober ist Coho-Zeit. Da kannst Du hier an den Fluessen viel Spass haben. Neben den schon obengenannten Inselfluessen kannst Du noch den Cowichan River und eine Menge kleinerer Fluesse dazuzaehlen in denen es sich lohnt auf Coho zu angeln. Beste Aussichten sicher im Stamp und Campbell River und deren Nebenbaeche. Bushwhacking can manchmal tolle Erlebnisse bringen - man muss aber auf Baeren aufpassen und sich zu verhalten wissen wenn man weit vom Schuss im Busch herumkriecht: Lachslaichzeit ist Baerenzeit! Letztes Jahr kamen fantastische Cohomengen zurueck und ich habe Sternstunden im Meer erlebt und tolle Berichte von den Fluessen gehoert. Ich gehe selten an die Fluesse da ich das Meer vor der Haustuere habe und so die Laicher lieber in Ruhe lasse. Selbst im Sooke River habe ich Cohos ueber 20 Pfund gesehen - muessen aber wieder zurueckgesetzt werden. Wie gesagt, in den groesseren Fluessen kann man ein paar mitnehmen.
Die Pinklachse (Buckellachse) im Campbell River und seinem Nebenfluss dem Quinsam River sind sicher die leichtesten Ziele fuer "Anfaenger" und man kann wirklich hunderte pro Tag fangen wenn der "Run" da ist. Und da liegt halt die Schwierigkeit fuer Touristen, die auf Flussangelei aus sind. Wasserstand, Wassertemperatur und natuerlich Fischmenge haben riesige Auswirkungen auf die Fangaussichten. In einem trockenen und sehr warmen Jahr koennen die Lachse gut 3 - 4 Wochen spaeter kommen und man kann sie in seinem Urlaub komplett verpassen. Die Pinks sind hauptsaechlich im August im Campbell River. In einem guten Pinkjahr sind jedoch auch im September noch einige da. Je weiter nach Norden man kommt an der Kueste, desto frueher tauchen die Lachse in den Fluessen auf. In Alaska ist z.B. im Sept schon fast alles vorbei.
Sockeyes (Rotlachse) kommen am ehesten im die Fluesse. In Port Alberni wird fuer 2011 wieder ein exzellentes Sockeyejahr erwartet und einige Sockeyes sind schon jetzt im Stamp River. Sehr viel Spass die zu fangen und die gehen auch aggressiv auf Fliege und kleines Spinnzeug. Ein paar koennten vielleicht noch bis September im Fluss sein - wenn die Saison wetterbedingt etwas verspaetet ist. Der Stamp River ist aber auch der einzige nennenswerte Sockeye Run auf der Insel. Auf dem Festland ist natuerlich der Fraser bis in die Rockies Sockeye-Territorium.
Das mal zum Flussangeln. Wie gesagt, ich bin nicht der absolute Flussexperte aber immerhin habe ich es etliche Male unternommen und es ist schon ein verruecktes Erlebnis wenn ein 15 Pfund plus Coho die Schnur von der Fliegenrolle reisst. Habe mal einen weit ueber 30 Pfund Chinook im Campbell River an der Fliegenrute gelandet - der war zwar schwer und es hatte lange gedauert bis ich ihn im flachen Wasser greifen konnte, aber er hatte nicht soviel Energie gezeigt wie die meisten halb so grossen Cohos oder Chum (Hundlachse). Aber er war auch dunkel und die Cohos waren silbrig und frisch!
Im September (nach unseren und US Schulferien) ist das Angebot an allen touristischen Einrichtungen sehr gut und man muss kaum vorbuchen. Es gibt hier so viele Fishing Charter Outfits, dass Du sicherlich fuer jeden Tag was kriegen kannst. Vielleicht nicht immer mit dem Gleichen wenn Du meherer hintereinander machen willst, aber ich denke im September ist auch Spielraum fuer Verhandlungen - Off-Season Discounts.
In groesseren Zentren gibt es verschiedene Marinas, die Bootsverleih anbieten. Hier bei Victoria z.B. Pedder Bay. Ich weiss in Campbell River gab es vor paar Jahren noch paar Bootsverleihe, ich moechte wetten in Port Alberni auch. Sicherlich die preiswertere Variante im Vergleich zu Chartertouren. Jedoch wuerde ich Dir dringend empfehlen mind. eine Chartertour vorher zu buchen um erstmal auszuspionieren wie und wo - und ich wuerde ganz offen mit dem Guide reden, dass Du morgen es selbst versuchen willst und er Dir doch mal nahe Stellen und gaengiges Geraet zeigen soll. Die meisten Guides werden Dir gerne helfen - frage das gleich beim Verhandeln und pruefe ob der Guide hilfbereit scheint. Es nuetzt Dir naemlich nichts wenn der dann mit Dir 20 km vor die Kueste faehrt, wo Du mit Deinem kleinen Mietboot sowieso nie hinkommst. Zweitens kannst Du bei der Chartertour ueber gefaehrliche Gewaesserstellen lernen. Was Du auf einer Chartertour lernen kannst, wirst Du nicht in 10 Tagen mit Eigenversuchen hinkriegen. Glaub' mir.
Die Westkueste ist fischreicher (viel) aber auch viel wetteranfaelliger und da es offener Pazifik ist, wirst Du oft mit 5 Meter oder mehr Duenung kaempfen - was nicht unbedingt gefaehrlich sein muss aber es ist die ersten Male beaengstigend in einem kleinen Mietboot - neben den Seekrankheitserscheinungen. Und der naechste Stop von da an ist Japan. Und ich weiss nicht ob Du an der Westkueste ueberhaupt Mietboote bekommst. Koennte mir vorstellen, dass es da fast keine Mietmoeglichkeit gibt - der Sicherheit wegen. Die Ostkueste ist ruhiger und hat keine Duenung. Um hier jedoch Fangglueck auf eigen Faust zu haben, muss man die richtige Zeit der Lachswanderungen erwischen und wie gesagt eine Experteneinfuehrung haben. Campbell River, Port McNeil oder Victoria/Sooke sind sicher die besten Ziele dafuer.
Im Meer sind die Fangbegrenzungen wie folgt:
Chinook: 2 pro Tag, 4 im Besitz
Coho: 2 (bis Okt nur markierte) pro Tag, 4 im Besitz
Sockeye: 4 pro Tag, 8 im Besitz
Chum: wie sockeye
Pink: wie sockeye
Heilbutt (wenn nicht schon geschont: 1 pro Tag, 2 im Besitz)
Lingcod: 1 pro Tag, 4 im Besitz
Rockfish: weiss nicht genau, glaube das ist pro Region auch verschieden.
Wie gesagt, dass gilt fuer's Meeresangeln. Im Fluss sind die Bestimmungen anders und sicher darunter.
Ich habe mehrfach vakuumverpackten und gefrorenen Fisch mit nach Deutschland gebracht. Ich glaube es gibt eine Maximalgewichtsgrenze aber ich hab's einfach in die Koffer gesteckt und es hat nie jemand nachgefragt oder gemeckert. Bei einem Direktflug Vancouver - Duesseldorf kommt der Fisch nach 9 Stunden noch gefroren an. Bei laengerer Strecke war er angetaut. Ich habe mir aber von Fishing Lodge-Koechen sagen lassen, dass wenn der Fisch vakuumverpackt ist, es kein Problem beim Wiedereinfrieren gibt da keine Luft and den Fisch kommt.
Wenn Du hierherkommst und ich Zeit habe, nehme ich Dich gerne mal mit zum Lachs-oder Heilbuttangeln. Koennen auch mal zusammen einen Fluss auskundschaften wenn's passt. Ich kann Dir ja mal meine email Adresse schicken. Wenn Du noch Fragen hast, schiesse ruhig los.