Beiträge von degl

    @all,


    nu is erstmal "Sommerpause".....allerdings wollte ich mich mit dem "fanglosen Frühjahr" so nicht abfinden und zog noch mal los nach Heidkate um in 2019 endlich mal Fisch am Strand zu erwischen............ ;)


    Die Dorsche machten....... :no:


    Dafür bissen die Platten............4 von 7 konnte ich mitnehmen:



    Und nun wird das Equipment für den Herbst in "Form" gebracht........... :D


    gruß degl

    Hi Chris,


    in erster Linie hängt die Auswahl vom Gewässer ab.......kl.Weiher und Bäche sind da leichter(Wurfgewicht und Länge)zu befischen als zB. Main,Rhein oder der Kanal der diese Flüsse miteinander verbindet............


    Hier oben am Nord-Ostsee-Kanal fische ich 3,90m und -150gr. Wg.


    Schau mal bei "Utube" unter Feederfischen.......jede menge Material zu anschauen ;)


    gruß degl

    Ich bau mir zum Plattenschnappen meine Montagen immer recht einfach: 1.5m 0,60er Mono........3 Rotationperlen........3 x 1er Haken.......
    Die Perlen soweit auseinander, das sich die Mundschnüre nicht berühren können(Mundchnur max. 20cm ) Wattis rauf und raus in die "verdächtigen" Bereiche..............Platten fange ich an den bek. Plattestränden zwichen 60 und 80 Meter und da brauch ich nicht Clippen............lieber ein paar mehr Reservemontagen und der Anbend läuft gut. ;)


    gruß degl


    P.s. die Mundschnüre gern aus 0,45er Fluocarbonschnur....ist ein weinig steifer dat Zeugens ;)

    Hi,


    wenn du auf Qualität stehst, dann Gamakatsu..............hab mit den Teilen in 1/0 zum Brandeln nie Probleme bekommen(im gegensatz zu anderen Marken)........allerdings haben die ihren Preis.........."aber ich bin zu arm um billig zu kaufen" ;)


    gruß degl

    Nö.......ausser das dann am Wasser es sich herausstellt, das sie zu schwer oder noch zu leicht ist......aber um mit Naturköder auf 100m zu fischen, sollte sie gehen.........wie gesagt, völlig verkehrt erscheint sie jedenfalls nicht.......aber hier schreiben ausgewiesene "Norge-Profis"....da kommt noch was ;)


    gruß degl

    Spontan wollte ich fragen, was erwartest du an Fisch....................aber mir wird klar, das du wahrscheinlich da nicht genau drauf antworten wirst.


    Daher nur soviel, die in deinen Links ist schon O.K.,aber sie kann schon zu kräftig sein, wenn die zu erwartenden Fische nicht so groß sind und/oder auch nit in größerer Tief befischt werden...........allerdings ist es besser Reserven zu haben, vor allem was die Schnurmenge angeht........


    Ich selbst stand vor einigen Jaheren auch vor dem Problem, was ist mitzunehmen und hatte letztendlich nur Stationärrollen dabei(Brandungs und Pilkrollen) und bin damit klargekommen, weil wohl anfang September in der Nähe von Bergen(Herdla) nur größere Portionsfisch anzutreffen waren.


    Bin mir sicher, das dazu noch andere Tips kommen............ ;)


    gruß degl

    Hallo John,


    der "Unterschied" bei Geflechtschnüren erklärt sich als erstes durch die Anzahl der verwendeten Einzelstränge beim Flechten.


    Normal waren immer 4 Stränge und dann 8 und mittlerweile gehts auch noch mit mehr.


    z.B. die mit 8, wirken runder und glatter.......seltsamerweise tummeln sich viele Anbieter (Berkley ist nur einer davon) auf dem Markt, die ihren Schnüren wahre "Wundereigenschaften"andichten.............. :liar:


    Ich persöhnlich fische auch die mit 8 Fäden geflochtene Schursorte, weil sie beim Spinnfischen leiser in den Ringen ist und ich etwas mehr Wurfweite habe und mir es so vorkommt, als wenn sie länger halten..........


    gruß degl


    P.s. ich fische keine Berkleyprodukte, sondern beziehe meine Geflechte immer bei der Fa.Gigafish........und das seit Jahren mit größter zufriedenheit ;)

    Nee....keine Sorge....i.d.R. kurbelt mann nach dem Auswurf dann wieder etwas ein um die Schnur nicht frei im Wasser treiben zu lassen.........oft genug auch mehrere Mal, da die Schnur noch durchsackt.................


    Das gilt jetzt nur für die normale Angelei...nicht für Spezialmontagen und/oder spezielle Fangmethoden....... ;)


    gruß degl

    Nun,
    meiner Erfahrung nach ist gar kein Stopper notwendig.........i.d.Regel fische ich ein "Endlei" und habe die Haken/den Haken oberhalb des Bleies.......


    Alternativ nehme ich "Runningbooms" und hänge dort ein Blei ein, so das der Haken unter dem Blei ist und der Fisch nicht gleich ins Blei geht.


    Beobachtet habe ich auch, das andere Angler einfach ein Sechskanntblei auf der Hauptschnur fischen, ebenfalls ohne Stopper...........


    Mglw. haben ja ander Boardis Ehrfahrungen mit Bleistoppern................ ;)


    gruß degl

    Im NOK ist selten permanente Strömung, allerdings wenn die "dicken Pötte" kommen ist der Sog enorm...............


    Mit 100gr. komm ich mit meinen Karpfenruten bis in die Mitte.........Mono nutze ich immer, ausser beim aktiven Fischen(Pilken oder Zanderjiggen).


    Mit meinen Brandungsrollen und/oder große Stationärrollen.....sie sollten beim Aalangeln kräftig einziehen, damit sich die Burschen nicht in den Steinschüttungen festsetzen können........ ;)


    gruß degl


    So lege ich am NOK die Ruten ab(Podpod aus der Karpfenszene).....man kann so auf Aal,Zander und sogar auf Dorsch und Platte fischen.
    Zu sehen ist auch wie die Bissanzeiger in der Schnur hängen(Golfbälle)....... ;)


    gruß degl


    P.s. mit steil gestellten Rute hab ich weniger gefangen.......immerhin schon 35 Jahre Kanalansitz