Beiträge von rissfischer

    Die Fireline kannst du knicken.


    Ich fische die Spiderwire Code Red und die PowerPro in moosgrün.


    Beides tolle Schnüre, die ich dir nur empfehlen kann.
    Fürs Hechten mit der Multi habe ich eine 28er PowerPro und mit der Stationärrolle eine 17er.
    Die Spiderwire fische ich nur in Stärken unter 0.12 mm auf Forelle, Barsch etc.

    Griaß de,


    normalerweise brauchst du diese Funktion gar nicht, weil dieses Plastikteil das auf Dauer auch nicht mitmacht. Ich - und vermutlich auch die Mehrheit der Angler - lege den Bügel auch beim Spinnfischen immer manuell um.


    Ansonsten schau mal bei einer 1000er Nexave oder so, ob das Teil da passt.
    Ersatzteile außer Ersatzspulen bekommst du vermutlich nur schwer her.
    Ansonsten würde ich mal zum Händler gehen und ihm in der Explosionszeichnung zeigen, was fehlt. Der bekommt da vermutlich eher was her, als du.


    Pfiade!

    Vielleicht sendet das Teil nur bis 12 Meter.
    Echolote funktionieren ja so, dass die ausgesendeten Signale zurückgegeben werden von dem Boden und Dingen im Wasser, dass das Bild entsteht, welches auf dem Bildschirm entsteht.
    Wenn es zu tief für das Echolot ist, dann reichen die Signale nicht mehr bis zum Grund und es wird auch nichts angezeigt, da die Signale sich in der Tiefe verlieren.
    Aber das ist reine Spekulation! Ich würde an deiner Stelle den Händler kontaktieren oder es an einem anderen und flacheren Gewässer nach einem Reboot ausprobieren.

    Bei einem Ansitz im April oder Mai konnten wir 9 Fische fangen - wir hatten 14 Runs. Die Fische wurden verloren, weil ein Wirbel brach (teures und eigentlich sehr gutes Modell), ich beim Anschlag ein riesiges Getüddel bekam, weil der Freilauf wohl nicht so wollte wie ich und 2 Fische meinten, sie müssten vor dem Kescher mich nochmals nass machen und dann zwischen Hindernissen ausschlitzen


    Außerdem saßen wir im März zum ersten Mal über nach draußen und als wir am nächsten morgen ohne Biss aufwachten, war der See wieder komplett zugefroren.


    Im November 2010 sind wir 3 Tage draußen gesessen, haben zum Glück 2 schöne Fische gefangen. Allerdings hatten wir nach dem wir am 3. Tag aufgewacht waren fast 50 cm Neuschnee und beim Aufbauen kam ein sehr starker Wind auf, der mein Brolly in Richtung See beförderte, was bei 2°C Baden hieß. Mir war in meinem Leben noch nie so kalt gewesen.

    1. Macht das dem Mais eigentlich nichts.


    2. Ich lasse ihn immer so weich werden, dass ich mit etwas Kraft die Maiskörner zerdrücken kann.

    Meine Meinung!
    Trotzdem habe ich starke Kritik: Die Musik.
    Warum lässt man die nicht weg bzw. verwendet Sounds, die nicht so billig klingen?
    Da hat man echt das Gefühl einen Porno anzusehn,

    Ich habe ihn immer bis kurz vor den Siedepunkt aufgekocht.
    Leider wurde er dann manchmal zu weich, sodass ich nur noch kochendes Wasser drüber gieße.

    Auch von mir kommt ein Baitrunner-Vorschlag.


    Ich fische die 8000 D und liebe sie. Die ist zwar eher hässlich, aber das macht sie durch ihre Leistung und ihre robuste Konstruktion wieder wett.


    Ein Kumpel fischt die Shimano Ultegra XTB und ist ebenfalls sehr zufrieden damit. Ich werde mir diese Rolle auch noch zulegen, wenn sie den Test weiter besteht.

    Zu der Rute kann ich nichts sagen, aber ich finde 3 lbs. bzw. 3.5 lbs ein bisschen straff.
    Ich würde dir eine 2.75 lbs Rute empfehlen. Dann legst du noch n paar Euro drauf und kaufst dir eine Greys Prodigy SX ;)

    Also von einem normalen Schirm rate ich ab.
    Ich hatte mal so einen und bei uns bläst immer ordentlich der Wind übers Gewässer oder die Wiesen und Äcker drumrum und da fliegt das Teil relativ flott weg. Außerdem musst du das Teil erst mal in Boden reinprügeln, wenn du an Baggerseen, wie ich fischst.


    Aktuell habe ich das JRC Stealth Zip Front Brolly, wovon ich absolut überzeugt bin. Der einzige Nachteil ist vielleicht, dass keine Storm-Poles im Lieferumfang enthalten sind.
    http://www.mur-tackle-shop.de/…Brolly-Zip-Front_297.html
    Ich verwende die Fox Storm Poles dazu. Bei normalem Wetter reicht es, wenn man die beiden äußeren Storm Poles ohne Zip Front verwendet. Das Teil steht trotzdem stabil. Wenn die Zip Front verwendet wird, dann braucht man die vier Storm Poles, sonst wabbelt alles.

    1. Du kannst ihn aufkochen, aber auch nur mit heißem Wasser übergießen und dann quellen lassen.
    2. Ich lasse den Mais 2-4 Tage quellen bis er den berühmten säuerlichen Geruch annimmt.
    3. Das ist eine Frage des Gewässers und deiner Erfahrung. wenn du auf Dosenmais ohne anfüttern gefangen hast musst du das beim Hartmais auch nicht, kannst es natürlich aber. Ich empfehle dir dann aber wieder Dosenmais, da man den Hartmais ja hauptsächlich zum Füttern verwendet UND/ODER als Hakenköder.
    4. Vom Feedern hab ich so viel Ahnung wie ein Stein vom Laufen, aber ich würde dir mal ein Haarvorfach empfehlen, wie dann auch bei 5.
    5. Ich fische gerne mit einer Selbsthakmontage, also Anti-Tangle-Schlauch auf die Hauptschnur, einen Safety Clip mit Gummiteil und dann den Wirbel anknoten und in den Clip einziehen. Haarvorfach ranmachen und jut is.
    Du kannst natürlich auch mit einer Laufblei-Montage angeln.

    Die Rolle ist am Anfang eigentlich nur dazu da, dass die Schnur irgendwo ist.
    Ich habe da eine Greys GRXi 5/6, die eigentlich ihre Arbeit gut tut. Kein wirklicher Drall etc., also zu empfehlen.

    Also Brachsen stehen meiner Erfahrung nach auf würzige und fischige Sachen.
    Ich fange Brachsen eigentlich auch nur auf Halibut-Pellets oder Würmer, beim Karpfenangeln und Aalen.
    Du könntest deine Köder in verschiedene Fischöle tunken, die du dann in gemahlene Halibutt-Pellets tunkst, dass du eine schöne Lockwirkung hast.
    Bei Pellets entfällt das dann eh, außer du bist ne ganz harte Sau und willst danach tagelang deine Hände waschen ;)

    Also ich empfehle dir eine Fliegenrute der Klasse 4/5 mit 8 oder 9 Fuß.
    Ich fische eine Balzer, die leider nicht mehr hergestellt wird, ein sehr geiles Teil und eine Greys GS Klasse 5 mit 9 Fuß.
    Mit beiden bin ich ultrazufrieden, die Greys, die du im Handel für etwa 100 Euros bekommst hat eine wunderbare Aktion, die mir persönlich im kleinen Fluss für Forellen fast etwas zu hart ist, aber dann wieder in der Donau mit kampfstarken Barben wirklich extremst Spaß macht. Auf Hecht habe ich auch schon mit ihr gefischt, allerdings würde ich mich mit ihr nicht an größere Hechte rantrauen.