ok danke, dachte bisher echt immer das es den Karpfen schaden würde, da ich es auch öfter i-wo gelesen hatte.
Hieß es nicht auch, dass Erdnüsse diesen Riesenkarpfen Benson aus England getötet haben sollen?
Naja gut, man lernt nie aus
ok danke, dachte bisher echt immer das es den Karpfen schaden würde, da ich es auch öfter i-wo gelesen hatte.
Hieß es nicht auch, dass Erdnüsse diesen Riesenkarpfen Benson aus England getötet haben sollen?
Naja gut, man lernt nie aus
Was für Erdnüsse kann man da verwenden?
Habe mal gelesen das i-welche Erdnüsse oder Erdnüsse in größeren Mengen den Karpfen schaden, deshalb habe ich mich auch nicht weiter darüber informiert und habe bisher noch nicht damit geangelt.
Naja die 60er vllt ... aber es wird doch sicherlich Gewässer geben, von denen man !weiß! das es dort solche Fische gibt, da sie schon mal gefangen wurden.
Nehmen wir zb. den Kiessee, in dem wurde ein 56 Pfünder gefangen (wenn das der in Schwarmstedt ist^^)
Also ich dürft mich nun auch nicht falsch verstehen, ich bin nicht auf der Suche nach einem Phantasiesee, in dem nur 40 - 60 Pfünder ihre Runden drehen und alle 10 min anbeißen^^
Das soll eher so gemeint sein, das der See im allgemeinen einen guten Karpfenbestand aufweist, aber zudem auch das Potential haben sollte, das man mal mit einer Überraschung rechnen kann, in Form eines richtigen Wasserschweines.
Bei mir in der Umgebung ist bis 30 Pfund alles drin, nur darüberhinaus wirds sehr sehr schwer.
Von daher suche ich etwas von dem man zumindes weiß, dass es dort auch mal richtig krachen kann.
Muss ja auch nicht gleich der 60 Pfünder dran sein :D:D:D:D *spaß*
Aber so 40-50 ( + x ) Pfünder wären nicht schlecht.
Lg
Hey Leute,
ich suche für dieses Jahr im Sommer noch ein schönes Gewässer zum Karpfenangeln.
- bevorzugt in Norddeutschland (da ich dort auch weg komme)
- am liebsten stehendes Gewässer
- guter Karpfenbestand, wo man aber auch mal die Chance hat nen 40 - 60 Pfünder an die Angel zu bekommen.
- Übernachtungen sollten auch erlaubt sein ( wenn möglich auch zelten)
- und man solllte natürlich Gastkarten für das Gewässer erhalten können
... An alle die da ein schönes Gewässer kennen, ich freue mich über jede Nachricht.
Lg Stefan
Für alle drei Ruten oder pro Stück?
Ob das Lead core schön am Boden liegt, wenn man in die Schnur einen leichten Einhängebissanzeiger eingehängt hat und die schnur dann so "stramm" macht, das dieser ca. 15 cm. unter dem Rutenblank hängt.
Gemeint sind die Einhängebissanzeiger von Zebco, wo oben so ein clip ist, und unten kann man ein Knicklicht rein tun, oder bei wind Blei oder sonstiges zum beschweren. Aber so wiegen die fast nix.
Wobei die Chub outcast mit rund weg 80 -90 euro das stück auch n bissl teuer ist für einen 12-jährigen wie ich finde^^
Da er nämlich 3 Stück haben möchte sind es für ihn auch schon 240 - 270 Euro, was ich persönlich für nen 12 Jährigen als sehr viel einstufen würde.
Aber dazu könnte Kevin ja noch ein bissl schreiben wie es da aussieht
Ich glaube kaum, das du mit 12 Jahren schon über ein großes Budget verfügst, (wenn doch, wars nicht böse gemeint =) ) von daher würde ich dich auch erstmal von den teuren Ruten abraten.
Für Karpfen um die 30 -35 cm kannst du auch stinknormale Teleruten benutzen die es schon sehr billig gibt.
Mit nem Wurfgewicht von 40 - 60 Gramm solltest du gut zurechtkommen, wenn nicht allzugroße Hindernisse oder sonst was im Wasser sind.
So habe ich meine ersten Karpfen auch gefangen ohne großes Geld auszugeben.
Spar lieber noch und kauf dir in ein paar Jahren die (teueren)Karpfenruten, wenn du eventuell auch auf größere Karpfen aus bist umdir dann nicht schon wieder neue ruten kaufen zu müssen.
Lg
Ok, ich habe eh immer nen leichten Einhängebissanzeiger in meiner Schnur, also von daher hängt sie eh etwas durch.
Das Ding müsste eig so leicht sein, dass es das Lead core nicht hochzieht, aber das werde ich in klarem wasser wohl nochmal testen ... (wenns wieder wärmer wird)
Oder hast du dir das auch schon mal angeschaut Lennard?
Lg
Ich denke auch in dem Fall hatte er mehr anliegen an ein Foto mit Veröffentlichung als das eigentliche angeln.
Aber naja die Kälte im mom kann einem ja wirklich ein bissl kirre machen
Kai meinst du vllt diesen Hecht, bei dem der Schwanz ab dem Mittelstück vom Rücken so komisch zur Seite verkrümmt war?
An den kann ich mich noch erinnern.
Und hier mal was für welche die immer noch nicht ans Wasser können.
Damit könnt ihr eure Zeit ein wenig vertreiben, und wenn ihr die alle durch habt, ist das Wasser auch wieder frei
Hab mal ne kurze Zwischenfrage, und zwar hab ich mir das Abo bestellt mit der Sargus 3000 als Bonus. Das Heft ist heute eingetroffen, aber die Rolle nicht. Ist es normal das sie erst später geliefert wird, oder wie läuft das da so ab?
Und nen schönen heißen Kakao mit Sahne nehm ich auch noch gern mit
Lg
Das können wir gerne mal machen
Aber wirklich erst wenns wärmer ist
Im Friesoyther Verein bin ich nicht, aber ich bin im Barßeler und im Saterländer Verein.
Ja, der Zandersee bzw. der Bootshafen ist im mom komplett zu. War gestern noch dort und habe geschaut.
Aber wenn der auf ist, ist er und die Soeste ne Topadresse um Zander, Hecht und auch Wels zu fangen. Letztes Jahr wurden welche gefangen und auch ich hatte 4-5 Sek Kontakt zu einem
Wie gesagt an der Leda bin ich zwar selten, aber versuchen könntest du es auch am E´fehnkanal und im Harkebrügger See, falls du an der Leda leer ausgehen solltest
Falls du sonst etwas wissen möchtest, kannst du gerne fragen, bin ja hier um Barßel zuhause
Hey Hecht-Freund,
ich angel auch hin und wieder mal an der Leda, jedoch eher selten, da es nicht zu meinen Lieblingsgewässern gehört.
Deine Frage ist aber sehr gut. Ich vermute mal, das der Hecht im Winter da das tiefere Gewässer aufsucht, um eben nicht dauernd mit der Ebbe und der Flut hin und her schwimmen muss.
Wobei es mit Sicherheit trotzdem Hechte in der Leda geben wird
Aber um Kräfte zu sparen in dieser Zeit klingt es für mich logischer wenn er sich in einem Bereich befindet, wo er eben auch verweilen kann und nicht tourlos unterwegs sein muss.
Würde es dann eher in der Ems als in der Leda versuchen.
Um welchen Teil der Leda handelt es sich eig den du dann befischen willst?
Lg
Also ich muss Kai da schon Recht geben, ich war auch schon an dem ein oder anderen Forellengewässer und wurde noch nie nach einem Fischereischein gefragt, geschweigedenn stand irgendwo, dass man dort ohne einen Schein nicht angeln darf.
Naja so um die 60-70 Meter sollten schon drin sein
Ja für den Kanal.