Auch von mir ein dickes Petri. Auch ich bin neugierig auf die Daten der Dame.
Das mit der DVD klingt auch super. Endlich ein Thema das ich wieder interessant finde. Viel Erfolg beim Dreh (ist natürlich ein selbstsüchtiger Wünsch, denn das bedeutet schönes Filmszenen für mich beim ansehen ;)).
Beiträge von Kai S.
-
-
Zitat von Tom Rustmeier
Warum hast du denn Auwa nicht einfach mal selber drauf angesprochen? Näher dran als auf so einer Messe geht ja nicht mehr....
Der Vortrag lief, der Saal war brechend voll und ich suchte eigentlich nur meine Kumpels, denn Big Game ist grade nicht aktuell bei mir (war es bisher aber auch noch nie). Ich war allerdings schon neugierig auf den Vortrag und sein lustiger Stil war eben sehr unterhaltsam. Unterhalten kann er echt gut. Da ich aber weder von Beginn an im Saal gewesen bin, noch bis zum Ende des Vortrages hatte ich dort nicht die Gelegenheit.
Später sah ich ihn dann noch an einem Stand Autogramme geben, aber da war eine riesen Schlange, so das ich gleich weiter bin. 5 Minuten Anstellen wollte ich mich da nicht.
Habe aber evt. noch die Möglichkeit am 27 März. Da ist er auf der kleinen Messe eines der Händler hier in der Gegend. Ich glaube nicht das er da so stark umlagert sein wird, da wird sich dann also vermutlich eine Möglichkeit bieten.
-
Dann würde ich sagen Du nimmst wohl auch zwei verschiedene Ruten. Eine für die Köder bis 25g und eine für schwerere. Daher würde ich auch zu zwei Stärken raten.
Einmal die 0,14 mm und einmal die 0,23mm (das müsste bei der Power Pro die 20 lbs Schnur sein). 0,23mm klingt zwar erst heftig, aber schau mal auf was English Pike seine Hecht fängt, und der fängt nicht schlecht (und er nutzt glaube ich sogar 30 lbs oder 40 lbs Schnur).Die Farbe hängt davon ab was Du willst. Wenn Du eine sichtbare Schnur haben willst, dan was grelles, aber da musst Du selber schauen was Dir liegt. Ich finde gelb oft nicht so gut sichtbar (zu hell), daher habe ich mir jetzt rote geholt. Mal sehen wie es damit wird. Das ist aber meine subjektive Meinung. Leider gibt es die Power Pro nicht in orange oder rosa, die würden mich als Mischung zwischen der sehr hellen gelben und der etwas dunkleren roten schon interessieren. Wäre eben so ein Mittelding zwischen hell und dunkel und ich könnte sie mir deshalb als gute allround Farben vorstellen.
Aber wie gesagt da ist die Frage was Du am besten empfindest, das ist einfach subjektiv. Zum anderen hängt es aber auch vom Gewässer und dem Wetter ab. Vor einem Wasser mit Sonneneinstrahlung ist gelb schwer zu sehen, in der Dämmerung ist ein dunkles rot schlechter zu sehen. Es ist wie beim Stippen mit den roten, gelben oder schwarzen Antennen.
-
Zitat von anglerfreund82
Ich kenne mittlerweile unzählige Videos und Berichte von Jan Eggers und Dietmar Isaiasch, aber denke halt, das bei denen immer das genommen wird, wo der Hersteller am meisten zahlt, oder!??
Sie haben, wie schon geschrieben, für Ultimate gearbeitet. Dietmar war da Vertriebsmanager oder so. Er fischte also meist das was sein Arbeitgeber verkauft. Das war mal Manns, danach war es Salmo. Die Rozemeijer Sachen wurden auch von denen Verkauft (und ich glaube auch produziert), also waren es oft die bei den Gummiködern.
Das ist aber auch egal, denn das nicht alle möglichen Ködern genommen werden ist ja nicht schlimm. Wichtig ist ja das die Videos zeigen welche Wobblertypen (unabhängig vom Hersteller) da geeignet sind. Auch wenn es viel Werbung ist, die Info hat man eben, bei den Alternativen muss man selber noch testen oder andere Quellen nutzen um sich darüber schlau zu machen.
Ich kenne deren Videos z.B. auch erst seit knapp einem Jahr, nutze die Manns 1- und Salmo aber schon wesentlich länger. Das liegt daran das bei uns 1m Wassertiefe schon viel ist. Daher sind flachlaufende Wobbler hier einfach notwendig, und wenn einer einen guten gefunden hat, dann überzeugt er meist recht schnell auch andere.
Die 1- haben in den letzten 3 Jahren recht gute Fänge gebracht und sind seit dem meine Lieblingswobbler. Auch meine Kumpels nutzen sie gerne, und sie haben sich sehr bewährt. Die kann ich bedenkenlos empfehlen. Der Pro Logic Herring Liplure ist hier in den letzten 1 1/2 Jahren auch sehr beliebt geworden. Habe selber auch einige, aber da er minimal tiefer läuft als der 1- ist er nur zweite Wahl bei mir. Leider gibt es den 1- Stretch hier nicht mehr, daher ist der Herring letztes Jahr meine erste Wahl bei den 12 cm Wobblern geworden, nachdem mein letztes Stretch 1- einem Hänger zum Opfer gefallen ist.
Der Fatso Crank von Salmo läuft super flach und ist auch ideal für flaches Wasser. Aber die normale Größe für Hechte ist bei uns eher so um 50 cm rum, daher nehme ich ihn seltener. Nicht so bullige Wobbler passen einfach besser ins Beuteschema.Die Wobbler kann ich also aus eigener Erfahrung problemlos selber empfehlen. Ein bekannter fischt gerne mit dem Abu Tormentor. Der hat auch einen schönen Lauf und läuft nicht zu tief. Die Alternative zum Wobbler ist dann meist der Spinner, von Mepps über Ondex bis hin zum Blue fox und Colonel. Hauptsache flachlaufend.
Wie Andal schon sagte, jeder hat so seine Favoriten. Was Deiner ist musst Du wissen/probieren. Ist ja schon einiges genannt worden Du Dir mal ansehen kannst.
Mit einer gesunden Mischung bist Du sicher gut gerüstet, und dann mal sehen was Dir so gut gefällt das Du mehr davon kaufen wirst. Mein Vorrat an Baby 1- sollte die nächsten 5 Jahre locker ausreichen, eher länger (aber das liegt auch daran das viele andere beliebte Wobbler mal locker mehr als 4-4,50 Euro kosten, da bevorzuge ich im Zweifel eben das was gut und günstig ist).
-
Ich hatte es schon in Toms Kneipe geschrieben, aber hier passt es auch. Ich habe heute ein Negativbeispiel erleben müssen. Anglermesse in Lingen, Auwa als Redner, Thema Big Game. Weil meine Kollegen sich das anhören wollten bin ich 15 Minuten nach beginn auch hoch um die zu suchen. War auch recht unterhaltsam wie er da Geschichten erzählt hat, aber dann kam eben der Hammer. Er erzählt das man beim Barakuda Fischen unbedingt Stahlvorfach haben muss. Für Hecht sei aber Hardmono oder Carbonwire besser. Stahlvorfach würde soviel Lärm unter Wasser machen das ein Rasselwobbler nichts dagegen ist. Mir viel nichts mehr ein.
Der Saal war proppenvoll, viele junge Angler auch und dann diese Aussage. Die Aufforderung kein Stahl zu benutzen weil es so laut sei. Bin danach raus weil mein Kumpel mich anrief, die hatten den beginn gar nicht gehört, da konnte ich sie auch nicht finden. Aber diese Aussage machte aus dem sehr unterhaltsamen Teil des Vortrages (den ich gehört habe, war ja nur ein kleiner Ausschnitt) ein negatives Erlebnis. Sowas muss echt nicht sein finde ich.
-
Auch von mir Alles Gute zum Ehrentag!
-
Ich war da noch nicht an Poldern fischen (nur am Kanal/See), aber da es fast keinen Unterschied zu unseren Gewässern gibt (oder doch, glaube die holländischen sind etwas tiefer) wage ich es mal meine Meinung zu unseren Gewässern hier zu schreiben. Ich denke die kann man auch übertragen.
Die Gewässer sind recht schmal und nicht so tief, also ist alles gut was flach läuft. Jan Eggers hat letztes Jahr immer wieder von seinen Doppelspinnern für die Polder gesprochen, die einerseits viel Radau machen und andererseits flach laufen. Auch bei uns sind Spinner beliebt.
Ich selber mag sehr gerne flachlaufende Wobbler wie den 1- von Manns oder den Fatso Crank. Die haben für unsere Gewässer hier die richtige Lauftiefe. Da Dietmar Iaisasch ja mal bei Ultimate war, und die den Vertrieb für Manns bzw. Salmo mal hatten, sieht man diese Köder auch oft in den in Holland gedrehten Videos mit ihm oder Jan Eggers. Das sollte dann auch bestätigen das sie dort genau so gut sein können wie hier. Das macht sie, zusammen mit meinen positiven Erfahrungen hier, auch zu meiner ersten Wahl wenn ich es dieses jahr in Holland am Polder versuche.
Mit Jerken kenne ich mich nicht so gut aus, aber da die auch recht flach laufen sollte das auch eine gute Möglichkeit sein, wenn man es kann.
Gummifische sind für unsere kleinen Gewässer nicht so gut. Schlammiger Boden und Äste harmonieren nicht mit denen. Keine Ahnung wie es in den Poldern ist, aber da Holland nicht nur Polder hat sollten ein paar nicht fehlen. Die haben auch breite Kanäle und schöne Seen wo Gufis eine Option sind.
Blinker sollten auch einen Versuch wert sein. Ich nehme sie hier nicht so gerne da man bei denen schon mehr aufpassen muss nicht am Grund zu landen. Wie gesagt keine Ahnung wie flach die Polder sind und wie der Grund ist. Versuch wäre es sicher auch wert, aber meine Favoriten sind halt Wobbler. Spinner und Jerkbaits folgen mit Abstand. Das sind wie gesagt meine Erfahrungen hier, bei ähnlichen Gewässern. Oberflächenköder würde ich eher im Sommer versuchen, bzw. wenn es wärmer ist. Was noch eine Idee wäre sind btw. Streamer.
-
Zitat von rissfischer
Wie auch schon gesagt ist die PowerPro eine klasse Schnur. Hat aber auch einen "klasse" Preis.
Das ist echt das beste daran.
Die Spiderwire ist fast immer irgendwo für 20 Euro bei 270m im Angebot, die frage ist halt ob das in der Nähe ist. Die PowerPro kostet dagegen dauerhaft ca. 20 Euro für 270m, inclusive Porto.ZitatIst das nicht zu dick, vorallem auf Zander!?
Wenn ich mir so die DVDs von Herrn Isaiasch ansehe, wird meistens maximal eine 0.12er empfohlen!??Und zum Jerken auf der Multi sagte er letztes Jahr auf der Messe mindestens 0,23mm.
Aber ok du willst nicht Jerken sondern Spinnfischen. Ich nutze die 10 lbs Power Pro auf meinen Spinnrollen. Auch meine Fireline ist 0,14mm. Weshalb ich die eben nicht so toll finde, sie ist recht ausgebleicht, die ist sehr schnell rau, und sie ist recht teuer im Vergleich. Daher bin ich von der erstmal weg. Ich hatte sie mir auch gekauft weil sie so einen guten Ruf hatte. Aber sonst kann ich nichts negatives über sie sagen, nur finde ich das eben bei der Power Pro nicht so ausgeprägt.
Fürs normale fischen sollte also eine 0,14mm reichen, wenn Du nicht zu große Köder nimmst und nicht dauernd mit richtig großen rechnest. Für die bei uns üblichen Hechte bis 70cm reicht es locker, und mein bisher größter von 74cm machte auch keine Probleme. Wenn natürlich viele Äste, ect. bei Dir im Wasser liegen, dann auch dicker wählen. Die benötigte Schnur ist eben auch vom Gewässer, dem Angelplatz und den Ködern abhängig.
-
Oh man ich war heute in Lingen auf der Messe. Der eine Redner hat bei mir mal echt verschissen. Hält da einen Vortrag übers Big Game Fischen und erklärt den ganzen Zuhörern, das man beim Angeln auf Baracuda unbedingt Stahl nehmen sollte. Bei Hecht sei sowas nicht nötig, da sollte man Hardmono oder Carbonwire nehmen, denn da macht ein Stahlvorfach soviel Lärm, das ist lauter als Rasselwobbler! Ich bae nur den kopf geschüttelt bei so einem Scheiß, aber dank Auwa werden jetzt alle Jugendlichen die da waren wohl denken Stahl für Hecht ist schlecht.
-
Und ich war in Lingen auf der Messe.
Ergebnis, 10 Posen, 3x 40g Birnenblei, 75 18er Haken und eine Bob Nudd legend Feeder in 3,60m für 50 Euro. Ich war sehr versucht mir noch für 20 Euro eine Black Magic Rolle von Browning zu holen, oder doch eine Abu für 20 oder die Browning Syntec Rolle, wobei letztere nicht so toll war wie der Test zeigte. Läuft nicht so schön weiter wenn man die Kurbel dreht und weiter drehen läßt. Dazu noch recht schwer. -
Die Frage ist also, wer (außer der Würstchen-Gang) kommt noch?
Ich bin dabei und auch schon auf das Futter und die weibliche Betreuung gespannt. -
Ich denke er meint die wo die Bauarbeiten waren. Die kleine bei der man links abbiegt um dann unter der dreispurigen Straße drunter lang zu fahren (das wo Treffen bei den Hegefischen ist). Oder liege ich da falsch? Da sind ja viele Flachwasserzonen an den Seiten der Leda.
-
Also als geflochtene nehme ich die Power Pro. Die wird jetzt leider von Shimano vertrieben und nicht mehr von SPRO, aber mit der hatte ich bisher weder auf der Spinnrute (10 Pfund Version) , noch auf der Jerk- Multi (die 20 Pfund Version) oder beim Feedern (5 Pfund Version) Probleme.
Als Fluocarbon Schnur nutze ich die 0,35mm von Gigafish fürs Drop Shot, aber dazu kann ich noch wenig sagen, da ich bei uns meist mit Stahlvorfach und anderen Methoden fische, denn in den meisten Gewässern hier sind auch Hechte drin.
Was hier immer wieder empfohlen wird (neben der Power Pro) ist die Spiderwire. Einen zwiespältigen Ruf hat die Fireline. Ich habe selber auch auf einer Rolle eine und ich finde sie auch nicht so gut wie die Power Pro. Aber die einen sagen super, die anderen scheiße, daher ist sie eben umstritten.
Bei der Mono nehme ich irgendeine, denn Spinnfischen mache ich fast nur noch mit geflochtener. Habe letztes Jahr keine Mono benötigt, obwohl die Ersatzspule eben mit Mono ist.
-
Zitat von prinzbitburg112
Wohn ich denn tatsächlich in so einer warmen Ecke ?
Schnee liegt hier schon lange keiner mehr.
Sollte ich tatsächlich das Vergnügen haben,einer der ersten am eisfreien Wasser zu sein ?Bei uns taut es zwar, aber in den letzten Tagen hat es auch immer wieder kräftig geschneit. Wobei Angeln gehen hätte ich schon die ganze Zeit gekonnt, denn freie Plätze haben wir den ganzen Winter über gehabt. Das alles dicht war gab es meines Wissens nach nicht. Nur macht es eben leider keinen Spaß bei diesem Wetter, zumal die Schonzeit es auf Köfi stippen beschränken würde.
Ich nehme mal einen großen Kakao mit Honig und ein Stück Apfelstrudel.
-
Der ist ja der Grund für das geringe Interesse. Keiner kommt rein, alle bleiben vor der Tür, und das nur wegen den Würstchen.
-
Da gibt es einige Vereine. Ich bin in Winschoten im Verein, der Ort hat allein 3 davon (ich kannte auch nur einen und wunderte mich als unser Holländer mir einen Vispass mit einem anderen Vereinsnamen überreichte). Da kostet es zusammen 35 Euro. Einer meinte letztens er sei im selben Verein wie Jan Eggers und zahle insgesamt 25 Euro.
Mit meinem kann ich halt sehr viele Gewässer befischen, aber manche Vereine haben wohl auch ein paar Gewässer die man nur befischen darf wenn man dort im Verein ist. Ich habe meinen halt über einen holländischen Bekannten bekommen, aber der Verein bietet auch an den online zu bestellen oder man kann ihn in Winschoten im Laden abholen. Ich kann jetzt aber eben nicht sagen ob man den so im Laden bekommen kann oder ob es Vorlaufzeit braucht. Wenn es so im Laden geht könntest Du es vor Ort machen. Ich würde Dir also raten mal nach einem Laden vor Ort zu suchen und dort anzufragen. Notfalls könnte ich Dir auch die Seite vom Verein in Winschoten nennen, aber es ist natürlich sinnvoller wenn man einen Ansprechpartner hat der sich vor Ort auskennt.
-
Leda bei Potshausen war ich letztes Jahr beim Westrhauderfehner angeln. Nicht sehr breit, dafür gut Strömung, und kaum Fische. Gegen Ende fing mein Nachbar dann noch 5 Kilo Brassen (4-5 schöne Fische) und hatte damit, wie in den letzten Jahren auch, das beste Ergebnis. Ich selbst hatte nur zwei kleine, war für mich halt auch eine ganz neu Angelart, kannte solche Gewässer vorher nicht. Mein linker Nachbar hat auch einen schönen Brassen und vor allem einen schönen Aal gefangen. Die kommen in der Leda auch vor, und ein Bekannter hat auch von schönen Zandern erzählt. Der Blinker Artikel sprach sogar von Welsen.
Werde dieses Jahr wieder beim Angeln mitmachen. Auch der Hauptfehnkanal (verbunden mit der Leda) hat einige schöne Brassen geliefert beim Hegefischen dort. Für den Weißfischangler ist das also einen Versuch wert, daher kann ich Deine Aussage nur unterschreiben. Wobei beim Hauptfehnkanal leider auch viele Bretter (wo kommen die her?) und auch sonst Kraut trieb.
-
http://www.angeln-in-den-niederlanden.de/vispas.htm
Das erst mal als Info zu den Lizenzen.
Ich habe meinen vor einer Woche bekommen. -
Zitat von stratmann
Du meinst Steffen, oder?
Ja klar, mein Fehler.
Ich rutsche immer wieder in den Stefan, eben weil ich da viele kenne, aber Steffen kenne ich so keine.
Kenne ihn bisher auch nur von ein paar PNs. aber das waren angenehme Gespräche, auch wenn ich selber manchmal kritisch war, aber ich hoffe/meine es war eher konstruktiv und nicht der Damian/Samsung/Dr. House alles was nach DAV klingt ist prinzipiell böse Stil.
Mal real Hallo sagen will ich auf jeden Fall. -
Zitat von Schröderin
Äääähm.....da mein Herzblatt Zanderschreck ebenfalls in diesem Vorstand ist
DAS ist die bisher beste Antwort!
Der Vorstand ist gegen Frauen im Verein und will mich nicht haben, ach ja mein Mann ist im Vorstand.
Ein Schelm wer dabei böses denkt.....(Kein Wunder das sie gegen Frauen, und vor allem gegen Dich sind.
Da hat Dein Mann sicher ein wenig von Deinen Angelkünsten geplaudert. Hat er evt. auch Videoaufnahmen von Dir beim Angeln, die bei der Entscheidung geholfen haben können? :D)