Beiträge von Kai S.

    Überrascht hat mich halt die Menge des Schnees. Außerdem kam er etwas zu früh für mich. Wenn er Weihnachten liegen bleibt bzw. besser noch es dann auch wieder schneit, dann wäre es super!
    Und bei Toms Temperaturen würde ich endlich mal dazu kommen Eisangeln auszuprobieren. :D


    Meinen Angeltripp habe ich gestern aber doch sausen lassen. Konnte meinen Kumpel vorgestern Abend nicht erreichen und dann hat das Schneeschippen zu lange gedauert. Da lohnte es sich nicht mehr zum Ansitz zu gehen.
    Hier mal ein paar Eindrücke.


    Ich nehme btw. das selbe wie Tom, nen Latte M. mit Caramel.

    Moin moin,


    ich bin auf der Suche nach einer günstigen Digicam. Dachte so im Bereich bis 100 oder 120 Euro. Es soll also was einfaches sein, das aber eben gute Bilder macht. Es muss nicht technisch alle möglichen Extras haben, die Bilder sollen halt mit einer einfachen analogen Knipse mithalten können, sie sollten also schon eine brauchbare Qualität auf 13x10 cm haben. Außerdem sollte sie nicht zu kompliziert sein. Es geht eben darum eine Knipse zu haben mit der man mal eben ein paar Schnappschüsse vom Enkel machen kann. Sie ist also für meine Mutter gedacht.


    Wer kann mir da was brauchbares empfehlen, evt. sogar mit einem Bild als Beispiel? Wäre sehr nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
    Danke!

    Toller Tipp Schraube, nur überlege mal ganz kurz. Hier hat er die Antwort da bestelle ich, also weis er man ist damit zufrieden. Ansonsten bekommt er auch gleich die Info ist günstig aber hatte auch schon Probleme dort.


    Als Alternative Google. Man findet Preise aber nicht die geringste Info darüber ob der Laden ok ist oder nicht. Also muss man wieder hier fragen wie die Erfahrungen sind. Da kann man doch gleich bei den Experten fragen (denn hier haben sicher schon sehr viele nach Preisen gesucht), mit den Antworten nebenbei auch anderen helfen und alle wichtigen Infos bekommen ohne mehrfach zu suchen oder zu fragen. Es macht also durchaus Sinn finde ich, und es hilft eben evt. auch anderen.

    Ist sicher auch ne Geschmacksfrage, aber andererseits ist die Frage auch was ist besser?


    1. Bunte Schnur, nur 3 Bisse die man sieht, man bekommt 2 deshalb.
    2. Naturfarbe, bringt 1 Biß mehr, man sieht den Biß dafür nicht so gut und bekommt ebenfalls nur 2 Fische, hat aber dafür 3 Hänger weil man nicht so genau sieht wo der Köder grade läuft..


    Sicher etwas übertrieben, aber genau wie die einen eben meinen die bunte Farbe schreckt ab, schwören die anderen auf die bessere Bißerkennung und damit die bessere Verwertung der Bisse. Ich selber mag es einfach einen Anhaltspunkt zu haben wo der Köder grade ist, damit ich Hindernissen ausweichen kann oder weis jetzt muss ich ihn übers Hindernis führen. Das die Farbe abschreckt halt ich für übertrieben. Allenfalls bei sehr klarem Wasser könnte ich mir das vorstellen.

    Also wenn Du es mit heimischen Fischen besetzen willst, dann nicht mit Schleie und Karausche. Es gibt so eine Grundregel die Sagt 1 cm Fisch pro Liter, also für ein 100 Liter Aquarium bedeutet es z.B. 10 Fische die 10 cm lang werden können (selbst wenn sie beim einsetzen nur 3cm lang sind). Karausche und Schleie werden einfach zu groß, so das sie schnell wieder raus müssten.


    Rotaugen, Rotfedern, Lauben und Barsche können in Frage. Barsche solltest Du auf die Größen achten, nicht das es ein Fressen und gefressen werden wird. Außerdem halt dran denken die wieder zurückzusetzen wenn sie zu groß werden. Aber ansonsten spricht nichts gegen einen Besatz mit diesen Fischen, wenn es eben nicht zuviel werden für die Größe des Aquariums.

    Stimmt schon, aber man muss damit auch immer zurecht kommen. Wer z.B. 1,70m groß ist, der kommt evt. mit einer 4,20m langen Rute, oder gar einer 3,90m langen Rute, viel besser zurecht als mit einer 4,50m langen Ruten. Und daher wird der dann auch mit der kürzeren Rute besser und weiter werfen. Das ist also auch immer eine Frage der persönlichen Vorlieben, bzw. eine Frage womit man bei seinem Körperbau und Wurfstil besser zurechtkommt. Das kann man nur selbst für sich raus finden.

    Auch so zwischen 10 und 20 Euro. Je nachdem was ich mir grade so hole. Meist sind es Batterien oder Vulkane, ect. Dazu ein Paket Raketen, aber eben nur ein kleines für 3-4 Euro.

    Oh ha, ich war heute Wurstmaschienenkuchen backen. Als ich zu meiner Oma fuhr fing es etwas an zu schneien. Als ich gegen 20 uhr los wollte musste ich das Autodach erstmal von ca. 10 cm Schnee befreien. Außerdem ist es jetzt so um -2,5 Grad und die ersten Kanäle haben eine Eisschicht. Sprich die Zandersaison geht endlich richtig los. Muss jetzt nur noch meinen Kumpel erreichen ob er morgen Lust und Zeit hat. Das Wetter bringt mich zumindest grade in Angelstimmung.


    Einen großen Latte M. mit Caramel bitte. Die große Portion Plätzchen stelle ich mal hin. Btw. schönes Ergebnis von Werder.

    Moin Kenzo,


    bei Forelle, Karpfen, Brassen und Aal würde ich persönlich zur Feederrute greifen. Eine schöne schwere mit so 3,90 - 4,20 m und einem WG so um 120-150g sollte für fast alles ausreichen. Dazu eine entsprechend große Rolle, z.B. eine gebrauchte Shimano Baitrunner 6010 oder sogar 8010. Die nutze ich selber auch zum Feedern, sehr schöne Rollen und vor allem genug Schnurfassung (aber 6010 sollte reichen). Achte auf eine Ersatzspule, dann kannst Du ne 0,22mm Schnur nehmen für Forelle und normales Feedern und eine 0,30mm für Aal und Karpfen (Evt. sogar 0,35mm je nach Größe der zu erwartenden Karpfen). Alternativ kannst Du statt der 0,30mm Monofilen auch eine geflochtene Schnur nehmen und eine entsprechende Schlagschur nehmen.


    Der Vorteil ist eben die Vielseitigkeit. Wenn man nicht zu weit raus muss kann man mit der Rute auch 5-8g Posen werfen, Spirolino ist auch damit nutzbar und für Grundblei oder Futterkorb ist es ja eh gedacht. Klar liegt der Vorteil bei dem WG eher im bereich schwerere Körbe und Bleie, bzw. beim Angeln mit kleinen Köfis auf Zander und Aal, aber es geht eben auch notfalls das Posenangeln. Bei einer Matchrute bist du meist auf sehr leichte Gewichte festgelegt, und für große Karpfen und Aal kann ich mir auch was besseres vorstellen als eine leichte Matchrute. Aber auch da gibt es natürlich kräftigere Varianten mit WG bis 50g.

    Also in Niedersachsen braucht man als einziges Bundesland überhaupt keinen Fischereischein. Das ist Fakt. Alle anderen Landesfischereigesetze fordern sowas soweit ich informiert bin, aber Niedersachsen eben definitiv nicht.


    Ich verstehe nur grade nicht was Du mit Erlaubnisschein meinst. Natürlich muss man was zahlen um dann ne Angelerlaubnis zu bekommen, die wollen ja was verdienen. Aber ich vermute das Du irgendwas anderes meinst, habe nur keine Ahnung was genau.


    Aber Ich habe ja schon weiter oben geschrieben, das ich bei den Seen in der Gegend auf der Homepage geschaut habe und in der Teichordnung steht da eben nichts von (vom Fischereischein wundert nicht weil kaum einer den besitzt weil man die nicht braucht, aber eben auch nichts von wegen Prüfung, nur das die Fische waidgerecht abgeschlagen werden müssen). Als Beispiel http://www.koestersee.de/index.php?page=bedingungen oder eben der in Etzel, bei dem ich auch keinen kenne der je eine Prüfungsnachweis erbringen musste, bzw. der in seiner Teichordnung auch nur das waidgerechte töten aufführt.


    Aber in Deutschland ist das ja eh alles durcheinader. In Bayern muss man die Prüfung nochmal machen wenn man dahin zieht, den Fischereischein haben möchte und aus einigen bestimmten Bundesländern kommt. Bei uns wird die Prüfungsbescheinigung von Rostock nicht anerkannt und Angler damit dürfen nach meinem Wissensstand keine Gastkarten erhalten, ect.


    Wie Ulli ja sagte, irgendwie ist da nichts richtig eindeutig vorgeschrieben, daher habe ich bisher ja auch keine Prüfungspflicht gefunden. Nur eben der Umweg mit dem Sachkundenachweis zum Töten, aber das kann man ja auch erfüllen indem man einen mit Prüfung dabei hat der für alle den Fang tötet, Gesetz erfüllt.

    Ergänzend dazu, es wäre schon gut wenn Du Deine Gewässer nennen könntest. Also ich meine eine Beschreibung wie See, Kanal, Fluß, viel Strömung, wenig, keine, Tiefe des Gewässers, wo man fängt (wenn Du diese Infos raus bekommen kannst, mit wo meine ich wie weit musst Du z.B. raus weil da ne Kante ist).


    Von sowas hängt auch ab welche Ruten Du am besten nutzen kannst. Wobei Du mit einer Feederrute recht allroundtauglich bist, aber Posenruten sind halt die "hohe Kunst". Beides hat seine Vor- und Nachteile und hängt auch von den Vorlieben ab.

    Danke ABU Freak, wobei es da ja um den erwähnten (und zum töten notwendigen) Sachkundenachweis geht, der neben der Prüfungsbescheinigung auch der Fischereischein sein kann, da er ja bestätigt das man die Sachkunde hat. Es gibt also doch welche, die sowas in ihren Teichordnungen haben. Bleibt nur die Frage weil es doch irgendwo vorgeschrieben ist, oder einfach nur so von sich aus zur Sicherheit? Wie gesagt ich kenne keinen der sowas drin stehen hat und habe im Gesetz noch nichts gefunden (außer eben der Sachkunde zum töten des Fisches, aber den muss ja nicht der Fänger selber töten). Da würde mich die Rechtslage noch interessieren.


    Ansonsten kann es mir auch egal sein. Ich habe die Prüfung, und wer sie nicht hat und Angeln will, der hat hier genug Forellenseen zur Auswahl wo man keine braucht um Angeln zu können.

    Zitat von prinzbitburg112


    Ich weiß zwar nicht,wie Deine Prüfung abgelaufen ist,aber meine sah so aus, Theoretischer Teil= Allgemeine Fischkunde,Spezielle Fischkunde,Gewässerkunde und Fischhege,Natur-und Tierschutz,Gerätekunde,Gesetzeskunde.
    Praktischer Teil = zusammen stellen einer waidgerechten Rute (von 10 Ruten), Das bestimmen von mindesten 5 Fischen Anhand von Bildtafeln (von 44 möglichen Fischen).


    Das nennst Du Sachkundenachweis für das Töten von Fischen ???


    Theorie ähnlich wie bei Dir.
    Praxis ist unterschiedlich, war dieses Jahr bei der Prüfung dabei und es gibt viele Möglichkeiten. Eine Rute benennen, die dazu passende Rolle nennen und den Köder, oder auf eine bestimmte Rute zeigen, ect. Dazu 1-2 geschützte Fische nennen, Mindestmaße, Schonzeiten, ect. Was den Prüfern grade einfällt oder worauf sie Lust haben. Bildtafeln gibt es aber keine. Dazu eben noch Casting seit ein paar Jahren, also wir von einem Landesverband in den anderen gewechselt sind und der neue es auf einmal forderte.


    Und nicht ich meine das es der Sachkundenachweis ist, das ist laut meinem Stand die Rechtslage. Ich beziehe mich da auch die hier http://www.bfa-fish.de/nn_8202…pdf/01-2_Seite082-089.pdf auch erwähnte Tierschutz-Schlachtverordnung, die eben einen Sachkundenachweis verlangt. Und als das zählt bei Anglern laut meinem Wissensstand die Prüfung, eben weil man auch lernt wie man mit einem gefangenen Fisch richtig zu verfahren hat. Betäuben mit einem Schlag aufs Gehirn, töten mit Herzstich und ausbluten lassen. Wie gesagt ich lasse mich gerne von was anderem überzeugen, aber das war auch der Endstand der letzten langen Diskussion in einem anderen Forum den ich dazu gelesen hatte und die mit entsprechenden links recht gut belegt war. Ich bin z.Z. am Suchen danach.


    Zitat von prinzbitburg112

    Ich kenne in NRW keinen Forellenpuff oder sonstiges Gewässer,an dem man ohne Landesfischereischein angeln darf.


    Das sind eben die verschiedenen Landesgesetze. Ich kenne keinen in Niedersachsen wo man ihn haben muss, wäre auch sehr sehr blöde, weil eben kein Mensch einen Landesfischereischein haben muss, das Ding ist vollkommen sinnlos hier. Es ist das einzige Bundesland wo es so ist das man den nicht braucht. Man kauft es nur wenn man in anderen Bundesländern fischen will. Dann zahlt man seine paar Euro um ihn lebenslang zu haben. Aus diesem Grund fällt mir ja auch nicht ein warum man eine Prüfung brauchen sollte. Wie gesagt ich bin dankbar wenn jemand da ne Vorschrift nennen könnte, aber wenn ein Landesfischereischein (als Nachweis der bestandenen Prüfung) überflüssig ist, dann braucht man normal doch keine Prüfung zum Angeln. Bleibt nur das Tierschutzgesetz bzw. die Schlachtverordnung, die eben eine Sachkundenachweis zum Töten verlangt, was eben die Prüfung ist. Aber wenn man nicht selber den Fisch tötet, und derjenige der es macht sowas hat, dann gibt es da doch auch keine Probleme.


    Mir ist auch klar das viele einfach nicht überprüfen weil sie ja damit ihr Geld verdienen, dass diejenigen ohne Prüfung dort fischen, aber wie schon gesagt, auf welcher gesetzlichen Grundlage soll die Pflicht zur Prüfung am Forellensee in Niedersachsen denn laufen?


    Habe hier http://www.gehalt.de/Gesetze/Landesfischereigesetz/Index.htm beim überfliegen nichts gefunden. Das es in anderen Bundesländern evt. Vorschrift ist, das ist mir auch klar, aber darum ging es mir ja auch nicht. Ich suche halt nur die Stelle wo steht das man am Forellensee eine Prüfung braucht (und da man Fischereischeine in manchen Bundesländern auch ohne Prüfung bekommen kann ist theoretisch eine Pflicht den zu haben noch nicht mal eine Pflicht die Prüfung zu haben, aber das lassen wir mal außen vor). Die ganzen Gesetze sind so unübersehbar, dass ich da durchaus was übersehen haben kann. Ich weis halt grade nicht was es sein sollte und warum die Seen bei einer Pflicht sowas in ihren AGB nicht aufführen (das nicht überprüfen ist ja nachvollziehbar weil es Kunden kostet, aber zumindest die rechtliche Sicherheit in den AGB sollte doch dann da sein)


    Fakt ist doch, es gibt in Deutschland von Land zu Land durchaus einige Möglichkeiten auch ohne Prüfung zu fischen. Und darum ging ja auch die Frage.

    Petri, schöne Fische.


    Ich will die Woche auch mal wieder los. Leider fehlt noch der Schnee, ist halt noch kein wirkliches Hechtwetter für mich. Erst wenn das Eis an den Kanten ist und Schnee liegt, dann kommt für mich die richtige Hecht- und Zanderzeit. Dann werde ich wohl auch mal wieder mein Glück mit Wobblern auf Hecht versuchen, war in letzter Zeit eher mit Gufis auf Zander aus. Hatte letztes Jahr eigentlich auch kein Problem mit der Power Pro bei Schnee zu fischen. Bei den Rutenringen werde ich dieses Jahr mal das versuchen, was meine Türgummis meist vorm einfrieren bewahrt, Glycerin.


    Wobei ich mich vorhin schon gewundert habe, musste auf dem Rückweg vom Weihnachtsmarkt noch Eis kratzen da es am frieren war. -1,5 Grad, so langsam wird es echt interessant für Hecht und Zander. <<Mein Kumpel wartet auch schon auf das passende Wetter. Der war heute noch los und hatte nur einen kleinen Zander.

    Ich kenne keinen Forellensee wo man eine braucht, warum auch? Gibt doch keinen sinnvollen Grund dafür würde ich so spontan sagen.


    Die Prüfung ist ja keine Pflicht zum Angeln. Es ist nur der Sachkundenachweis fürs Töten der Fische, aber wenn das ein anderer macht gibt es doch eigentlich keine Probleme. Ist doch das selbe mit den Kindern die ja auch keine Prüfung haben und in Begleitung von Leuten mit Prüfung angeln gehen dürfen. Das ist auch überall normal und wird sogar von den Gemeinden und Städten für Ferienpassaktionen ausgenutzt.


    Und ABU Freak, was das Zurücksetzen jetzt mit einer Prüfungspflicht zu tun hat, das verstehe ich grade nicht.


    Ich lasse mich gerne eines anderen berichtigen, aber wo steht es vorgeschrieben das man eine Prüfung haben muss um im Forellenpuff zu angeln?


    EDIT: Habe grade mal eben in die Teichordnung des Forellenpuffs in der Nähe geschaut, da steht auch nichts drin das einer Prüfung vorhanden sein muss. Die Fische müssen nur ordnungsgemäß abgeschlagen werden, das muss aber ja nicht der Angler selber machen. Und ab einer gewissen Größe müssen die Welse und Störe zudem zurückgesetzt werden. Das ist alles was ich da finde.


    Und noch ein weiterer See, wieder das selbe. Nichts von wegen Pflicht einer Prüfung.

    Habe jetzt nicht auf die speziell geachtet, aber allgemein ist z.B. Angeljoe in Berlin recht günstig mit den 4Play Wobblern. Ein bekannter der da wohnt sagt er hat auch mehr Auswahl im Laden als online zu sehen ist, einfach mal anschreiben und fragen.

    Auch richtige Anfänger geht, er sagt ja in Deutschland, und nicht alle Folgen spielen da. Abgesehen davon, dass es eben auch Gegenden in Deutschland gibt wo jeder Angeln kann. Bei uns z.B. braucht man für die Küstengewässer, und die Flußabschnitte die dazu gehören, keine Prüfung. Und einen Fischereischein braucht hier überhaupt keiner und den haben auch die wenigstens Angler.
    Du siehst, ab und an sind auch komplette Anfänger möglich, aber normal sind es eben schon Anfänger in dem Bereich die aber eine Prüfung haben.
    Ach ja die Forellenseen sind ja auch solche Gebiete wo es ohne Prüfung geht.

    Red Arc von Spro.
    Ich nehme Größe 10200 als Hechtrolle, aber kommt auf Deine Gewässer an. Mit einer 10300 oder gar 10400 solltest Du nichts falsch machen, außer das sie für Forelle eigentlich zu groß ist. Mein 10200 ist mehr als ausreichend für meine Gewässer hier, aber das sind eben kleine und meist flache Kanäle.


    Das einzige Problem ist der Preis. Der liegt normal etwas drüber, so bei 72 Euro für die 10200, aber die war Anfang des Jahres auf vielen Messen für 50-55 Euro zu haben. Also mal schauen ob es auch Weihnachtsangebote davon gibt. Und wenn es eh nicht mehr zu dieser Saison sein soll, dann warte die Frühjahrsmessen ab.


    EDIT: Argh verlesen hatte Spinnrolle gelesen.


    Spinnrute, hm schwere Sache. Ich selbst habe ne Berkley Skeletor, die kann beides. Aber auch da ist der Preis höher als Dein Budget. Für 50 Euro Zuzahlung und ein 1 Jahres Blinkerabo bekommst Du eine, aber das Abo kostet eben nochmal 56 Euro. Das liegt zusammen also vermutlich zu hoch, oder?
    Ne andere fällt mir so grade nicht ein.

    Bei uns ist auch was los. Rettungswagen, Notarzt, Rettungshubschrauber, und dazu Feuerwehr am laufenden Band.
    Der Verkehrsunfall muss echt heftig sein, aber ok bis auf eine einzige Kurve ist es ja ne grade Strecke mit 70 Km/h.....


    Sind wohl mind. 2 Leute eingeklemmt, so dass sie vom Nachbarort noch den Gerätewagen brauchen, dazu müssen die auf die OPs der umliegenden Krankenhäuser verteilt werden. Ich bin mal auf die Ursache gespannt.

    Zitat von Carp Gear

    ach wie ist es schön, das ich mein Fahrrad morgen putzen kann! :D


    Wenn Du willst, ich habe da auch noch eines das ein paar Jahre nicht mehr geputzt wurde. Dann lohnt es sich wenigstens den Reifen mal wieder zu flicken. Also wenn Du so gerne Räder putzt.


    rainer: Es wundert eher wenn die überhaupt dabei sind. Die Klassiker sind so alt, die gibt es meist als LP/CD und nicht als Single/Maxi CD. Da ist es doch kein Wunder wenn neuere Lieder weiter vorne sind. Wobei White Christmas soviel ich weiß das meistverkaufte Lied aller Zeiten war, bevor Candle in the Wind in der Diana Version kam. Und nicht vergessen, seit über 20 Jahren kommt Last Christmas jedes Jahr in die Top 20 der Single Charts. Da ist doch klar was der PC ausspuckt.