Zitat von prinzbitburg112
Ich weiß zwar nicht,wie Deine Prüfung abgelaufen ist,aber meine sah so aus, Theoretischer Teil= Allgemeine Fischkunde,Spezielle Fischkunde,Gewässerkunde und Fischhege,Natur-und Tierschutz,Gerätekunde,Gesetzeskunde.
Praktischer Teil = zusammen stellen einer waidgerechten Rute (von 10 Ruten), Das bestimmen von mindesten 5 Fischen Anhand von Bildtafeln (von 44 möglichen Fischen).
Das nennst Du Sachkundenachweis für das Töten von Fischen ???
Theorie ähnlich wie bei Dir.
Praxis ist unterschiedlich, war dieses Jahr bei der Prüfung dabei und es gibt viele Möglichkeiten. Eine Rute benennen, die dazu passende Rolle nennen und den Köder, oder auf eine bestimmte Rute zeigen, ect. Dazu 1-2 geschützte Fische nennen, Mindestmaße, Schonzeiten, ect. Was den Prüfern grade einfällt oder worauf sie Lust haben. Bildtafeln gibt es aber keine. Dazu eben noch Casting seit ein paar Jahren, also wir von einem Landesverband in den anderen gewechselt sind und der neue es auf einmal forderte.
Und nicht ich meine das es der Sachkundenachweis ist, das ist laut meinem Stand die Rechtslage. Ich beziehe mich da auch die hier http://www.bfa-fish.de/nn_8202…pdf/01-2_Seite082-089.pdf auch erwähnte Tierschutz-Schlachtverordnung, die eben einen Sachkundenachweis verlangt. Und als das zählt bei Anglern laut meinem Wissensstand die Prüfung, eben weil man auch lernt wie man mit einem gefangenen Fisch richtig zu verfahren hat. Betäuben mit einem Schlag aufs Gehirn, töten mit Herzstich und ausbluten lassen. Wie gesagt ich lasse mich gerne von was anderem überzeugen, aber das war auch der Endstand der letzten langen Diskussion in einem anderen Forum den ich dazu gelesen hatte und die mit entsprechenden links recht gut belegt war. Ich bin z.Z. am Suchen danach.
Zitat von prinzbitburg112
Ich kenne in NRW keinen Forellenpuff oder sonstiges Gewässer,an dem man ohne Landesfischereischein angeln darf.
Das sind eben die verschiedenen Landesgesetze. Ich kenne keinen in Niedersachsen wo man ihn haben muss, wäre auch sehr sehr blöde, weil eben kein Mensch einen Landesfischereischein haben muss, das Ding ist vollkommen sinnlos hier. Es ist das einzige Bundesland wo es so ist das man den nicht braucht. Man kauft es nur wenn man in anderen Bundesländern fischen will. Dann zahlt man seine paar Euro um ihn lebenslang zu haben. Aus diesem Grund fällt mir ja auch nicht ein warum man eine Prüfung brauchen sollte. Wie gesagt ich bin dankbar wenn jemand da ne Vorschrift nennen könnte, aber wenn ein Landesfischereischein (als Nachweis der bestandenen Prüfung) überflüssig ist, dann braucht man normal doch keine Prüfung zum Angeln. Bleibt nur das Tierschutzgesetz bzw. die Schlachtverordnung, die eben eine Sachkundenachweis zum Töten verlangt, was eben die Prüfung ist. Aber wenn man nicht selber den Fisch tötet, und derjenige der es macht sowas hat, dann gibt es da doch auch keine Probleme.
Mir ist auch klar das viele einfach nicht überprüfen weil sie ja damit ihr Geld verdienen, dass diejenigen ohne Prüfung dort fischen, aber wie schon gesagt, auf welcher gesetzlichen Grundlage soll die Pflicht zur Prüfung am Forellensee in Niedersachsen denn laufen?
Habe hier http://www.gehalt.de/Gesetze/Landesfischereigesetz/Index.htm beim überfliegen nichts gefunden. Das es in anderen Bundesländern evt. Vorschrift ist, das ist mir auch klar, aber darum ging es mir ja auch nicht. Ich suche halt nur die Stelle wo steht das man am Forellensee eine Prüfung braucht (und da man Fischereischeine in manchen Bundesländern auch ohne Prüfung bekommen kann ist theoretisch eine Pflicht den zu haben noch nicht mal eine Pflicht die Prüfung zu haben, aber das lassen wir mal außen vor). Die ganzen Gesetze sind so unübersehbar, dass ich da durchaus was übersehen haben kann. Ich weis halt grade nicht was es sein sollte und warum die Seen bei einer Pflicht sowas in ihren AGB nicht aufführen (das nicht überprüfen ist ja nachvollziehbar weil es Kunden kostet, aber zumindest die rechtliche Sicherheit in den AGB sollte doch dann da sein)
Fakt ist doch, es gibt in Deutschland von Land zu Land durchaus einige Möglichkeiten auch ohne Prüfung zu fischen. Und darum ging ja auch die Frage.