Muss mich verbessern, die Rute ist 4,20 m Lang und heißt "Dyno force Feeder H".
Beiträge von LaZe
-
-
Danke.
-
man Andal du guckst nie auf das Alter desjenigen welcher die Antwort geschrieben hat.
-
Hi,
da ich sehr sehr viel Zeit in diesem Forum verbringe und jeden Tag diese Seite F5 range (mind. 1x in 10 mins rein gucken ob es was neues gibt)
fange ich jetzt einmal mit einer Serie von Posts an über Fragen die mind. 1x die Woche neu gestellt werden. Ich habe kein Problem damit das diese Texte weiter verwertet werden solange MEIN NICKNAME und die QUELLE erwähnt werden Veränderungen und Kritik sowie Verbesserungen sind erwünscht!Frage: Wo finde ich einen Zander?
Antwort: Im Wasser!Frage: Wie fange ich einen Zander?
Antwort: Mit einer Angel!Nein Spaß bei Seite
Der Zander ist ein barschartiger Fisch welcher sich durch Besatzmaßnahmen in Deutschland verbreitet hat.
Ursprünglich war dieser Fisch ein reiner Flussbewohner, bis man gemerkt hat das dieser auch hervorragend in stehenden Gewässern leben kann.
Der Zander ist ein sehr schnell wachsender Fisch welcher in jungen Jahren bis zu mehr als 10 cm pro Jahr wachsen kann.Der Zander hält sich vorwiegend dort auf wo Struktur & ein harter Boden im Wasser vorhanden ist. Mit Struktur ist folgendes gemeint:
Totholz, Steinpackung, Pfeiler, Bojensockel und natürlich Scharkanten z.b. der Übergang zu der Fahrrinne.Sand, Kies und Gestein wird vom Zander als Standplatz bevorzugt.
Zander sind sehr Lichtempfindliche Fische, da sie über sehr gute Augen verfügen. Deswegen findet man Zander meistens Tagsüber in Tiefen Wasserzonen. Sobald die Dämmerung einschreitet wird der Zander aktiver. Er beginnt in Gruppen in Ufernähe zu Jagen.
Bei der Jagd geht es meistens auf kleinere Fische zwischen 6-15 cm Größe. Aber nicht nur Fische stehen auf dem Speiseplan sondern auch Krebse, Würmer und co.Es gibt mehrere Angelmethoden welche sich auf Zander bewährt haben.
An erster Stelle das Spinnfischen mit seinen verschiedenen Unterarten.
Ob Gummifisch, Wobbler oder Köderfisch am System. Alles hat bis jetzt gefangen. Auch Dropshot sollte man nicht außer Acht lassen! Dabei sollte man aber bedenken das Dropshot eher im See / Hafen angewendet werden sollte!Zander fängt man aber auch beim Ansitzangeln mit einem Köderfisch auf Grund oder an einer Posenmontage mit einem einzelnen Haken bestückt.
Ich weise an dieser Stelle noch einmal darauf hin das beim Fischen mit Köderfisch grundsätzlich ein Stahlvorfach verwendet werden soll!
Köderfarben / Köderwahl / Angelmethode:
Fangen wir einmal mit der Angelmethode an dabei gilt meiner Meinung nach: Mache das was dir am besten liegt.
Wer erfolgreich fischen möchte kann folgende Überlegungen beachten.
Tags über würde ich immer in tieferen Gewässern fischen und meine Methoden und Montagen darauf ausrichten den Köder in der Tiefe anzubieten. Logisch oder? Tag= hell = nicht gut für Zander weil nachtaktiv.
Dabei würde ich Farben nehmen wie z.b. gelb/grün welche in der Tiefe noch gut zu erkennen sind.
Sollte das Wetter bewölkt sein, hat man Tagsüber mehr Chancen da es nicht so hell wird.
Mit der Veränderung der Lichtverhältnisse ändern/t sich also auch unsere Methoden / Köderpräsentation. Solange es hell ist tief fischen! Wenn es dunkel ist flacher und näher am Ufer fischen.
Ein viel versprechender Angeltag auf Zander kann z.b. mit Gummifisch&Jig beginnen und mit feinen Posenfische aufhören.
Natürlich werden auch in der Nacht Zander in der Tiefe gefangen.
Wobei dies nicht wirklich in die Lebensweise des Zanders passt.Vermeintliche Hotspots sind somit:
Steinpackungen in Flüssen, kanten von Fahrrinen, umgestürzte Bäume, Bootsanleger, Hafeneinfahrten und so gut wie alle Stellen auf die, die oben genannten Kriterien zutreffen.Wo ein Zander gefangen wird sollte man es definitiv weiter versuchen und öfters an dieser Stelle fischen.
Ich hoffe das einigen Leuten dieser Text weiter geholfen hat und endliche Fragen erspart hat.
-
Also die Ruten die du da ausgesucht hast entsprechen schonmal den Anforderungen. Der Rest ist Geschmackssache!!
Am besten du schaust dir die Ruten im Angelladen an, nimmst sie in die Hand und sowas.
Ich würde mich erst für eine Rolle entscheiden und diese direkt mitnehmen.
Jetzt kannst du gucken ob die Rolle auch zur Rute passt! Du fischst so am besten wie es dir gefällt! Also wähle das Gerät so das du damit zufrieden bist!Beste Beispiel dazu ist eine Rute die ich mal für 10€ bei einem Fachhändler gekauft habe "eigentlich der letzte scheiß" würden viele sagen wenn die das Teil sehen, es ist eine 2,40 lange 2 Teiler mit 60g Wg. Aber mit dieser Rute habe ich schon so viele schöne Erlebnisse gehabt und sie gefällt mir einfach sehr gut.
-
hi aus düsseldorf
-
Erzähle uns noch was zu den Voraussetzungen dann können wir dir besser helfen.
Durchschnittliche Wurfweite? Strömungsstärke?Vorab gesagt falls es ein Gewässer mit starker Strömung sein sollte oder ein Gewässer wo du weite Würfe machen musst empfehle ich eine Heavyfeeder.
Als Rolle kann ich die "Browning Syntec Force Feeder Xtreme 760" empfehlen da ich diese selber fische und sehr zufrieden bin.
Ich fische diese hauptsächlich im Rhein mit Kombination mit einer Heavyfeeder ab und zu auch mal in einem Hafen oder kleinem See.Meine Rute ist die "Spro Dyno force feeder M", welche schon dicken Bresen, Barben und Karpfen Paroli geboten hat. Diese Rute hat ein Wurfgewicht bis 120g 3 versch. Spitzen in
den Farben grün, gelb, rot wobei die grüne die feinste ist. Sie ist 3.20m lang und ein 3 Teiler + Spitze. -
-
-
-
Hi,
ich war in der letzten Woche zwei mal unterwegs zum Zander angeln mit Dropshot im Rhein. Das einzige Erfolgserlebnis was ich verbuchen konnte war das ich nicht bei jedem Wurf abgerissen habe^^.Ne jetzt mal ernsthaft... ich war jetzt zwei Abende welche sehr viel versprechend waren mit meinem Cousin fischen.
Alles war perfekt Wetter, Luftdruck, und auch die Angelstelle.Wir fischten ein paar Buhnen ab welche in einer leichten Kurve liegen.
Die ganzen zwei nächte über habe ich keinen einzigen Biss bekommen.
Ich habe sogut wie jeden gummiköder eingehängt und zwar in jeder Buhne!NICHTS. Wir konnten einen 50er Zander auf Gummifisch gejiggt verbuchen.
Ich habe es mit Seitenarm probiert, ohne, mit standout haken, mit normalen haken, mit offset, und mit Widegap.
Ich habe die Köder nosehooked und aufgezogen angeboten sowie "wiggi style".
Ich meine... wenn man zwei perfekte Angeltage damit verbringt und nichtmal einen Biss hat muss ich diese Montage doch relativ hart anzweifeln.....
-
JO 4m Stipp und ne Dose Maden. Wer die wenigsten gefangen hat zahlt das Bier^^ aber ich glaube wir brauchen dann ersmal nen 1€ jobber die die Dinger dann abzählt!!
-
Hi,
könnt Ihr mir gute Seminare empfehlen?
Hauptsächlich interessiert mich feedern und Raubfischangeln, primär mit Dropshot, zu andere Raubfischmethoden bin ich nicht abgeneigt. -
Hi, wer Lust hat einfach melden!
Ich bin Mobil und kann max. 2 Leute mit Equipment mitnehmen.Hauptsächlich wird am Rhein gefischt.
-
Nunja also ich war gestern mit meinem Cousin unterwegs Zanderfischen. Einen 50er konnten wir verbuchen in der nähe der Theodor-Heuss Brücke.
Komischer weise habe ich diesmal keinen Grundelbiss gehabt!
Ich schätze mal die Biester sind total nachtblind. Sonst hätte ich bestimmt wieder 50 stk. gefangen. -
-
Hi,
viele von euch kennen bestimmt die Strecke des Rheins am Düsseldorfer Altstadtufer.Hier ein kleines Foto
http://www.karriere.de/mediadatabase/duesseldorf.jpg
auf der rechten unteren Seite des Bildes erkennt man eine Spundwand welche sich eine beachtliche strecke weit zieht.
Auf diesem Bild rot.
Die blauen Punkte makieren zwei Einläufe von der Düssel in den Rhein.
Meint ihr es würde sich lohnen dort zu dropshotten?
Des weiteren befinden sie dort pfähle an welchen die Boote anlegen.Sollte ich auch hier mein glück versuchen?
Was meint Ihr?
-
Hi,
wollte euch mal fragen was für Boxen ihr benutzt um eure Weichplastikköder zu transportieren? Ich habe bis vor kurzem eine ältere Brotdose verwendet mit selbst gebauten Einsatz um die Gummis auch zu sortieren.
Da diese jetzt endgültig zu klein geworden ist wollte ich eine Art Werkzeugkoffer nehmen aber dieser ist nicht Twisterresistent...
(Also die Gummis lösen sich in diesem Koffer auf bzw. sehen aus wie angefressen.)
Was würdet Ihr mir empfehlen?
Kann ich durch z.b. Alufolie dieses auflösen vermeiden? Also wenn ich die kompletten Einsätze mit Alufolie auslege? Oder gibbet da noch ne andere Lösung?
Zusätzlich würde ich auch noch gerne erfahren wie Ihr Gummis die z.b. in einer Jackentasche lagen und somit hart geworden sind oder wie ausgetrocknet sind wieder weich bekommt? Gibt es da irgend ein Chemiezeug oder ne art Hausmittel?
-
-
Moin, will gleich los bisschen Dropshotten habe vorher noch zwei Fragen zur Köderführung:
Also Ich werfe aus und lasse die Montage an gespannter Schnur zum Gewässergrund sinken. Sobald ich merke das diese dort angekommen ist halte ich einen kleinen Moment die Schnur auf Spannung. Jetzt senke ich die Rute und die Schnur hängt durch.
Soweit so gut jetzt kommt die erste Frage:
Wie geht ihr jetzt vor?
Richtet Ihr die Rute jetzt langsam wieder auf?
Zupft ihr den Köder schnell an bis Ihr den Bleiwiederstand bemerkt?
Oder Spannt Ihr die Schnur und fangt an gespannter Schnur an zu "Zittern"?Nachdem ihr eine dieser Aktionen vollendet habt wartet Ihr an gespannter Schnur und lasst den Köder einen Moment (ca. 5-10 sek.) ruhen.
Meine zweite Frage: Wie oft wiederholt Ihr diese Prozedur um dann das Blei um wie viel cm zu versetzen?
Also ich mache ca. 3 Wiederholungen und versetze das Blei dann um ca. 30cm - 1m so wie ich gerade lustig bin.
Wie macht Ihr das?