Es gibt doch Pinwände aus Kork und ein Reststück eines Fußbodenbelages aus Kork wäre auch eine Möglichkeit.
Beiträge von lelox
-
-
Den Kommentaren zu dem Video ist zu entnehmen, daß es sich um einen Köder von Manns handelt, den es wohl nicht mehr neu gibt.
Spro-Froschn geht gut. Lässt sich gut werfen und schön über Kraut führen, ohne daß er dieses einsammelt. -
Das sind nicht die Regeln, sondern der Verband, der die Regeln aufstellt.
Confédération Internationale de la Pêche Sportive -
Hecht ab 16. Mai wieder.
Erlaubnisscheine:
http://angel-zentrum.com/erlaubnisscheine.html
http://www.wm-fishing.de/index…ew=contact&id=2&Itemid=82
Schein und Boot:
http://www.schlachter-schluchsee.de/
Es gibt noch 2 weitere Bootsvermietungen und ca 20 Ausgabestellen für die Scheine.
Touristinfo Schluchsee Tel +49 (0)7656-7732.
Anrufen und fragen wegen der Prozedur mit schweizerischem Brevet.
Zu guten Plätzen kann ich leider nichts beitragen, da ich zu selten dort und dann meist mit suchen beschäftigt bin.
Spezielle Regel für den Schluchsee: Kunstköder von 1. 10. bis 15. 5. nur mit Einzelhaken. Entnahmelimit für ein paar Fischarten. -
Schon Izaak Walton wusste zu berichten:
"and ’tis very likely that the shadow of your rod, which you must rest on the tree, will cause the Chubs to sink down to the bottom with fear; for they be a very fearful fish, and the shadow of a bird flying over them will make them do so; but they will presently rise up to the top again, and there lie soaring till some shadow affrights them again"
Döbel auf Sicht zu beangeln bedeutet für die Döbel unsichtbar zu sein. -
SiC ist dann ja erläutert.
Triggergriff bedeutet in der Tat, daß die Rute für eine Multirolle ausgelegt ist. Eine Stationärrolle macht darauf, abgesehen von der Optik, keinen Sinn, da die Ringe andere Größen und eine andere Anordnung haben. -
1 ft = 30,5 cm
-
Hier in der Gegend gibt es einen Baggersee ohne Zu- oder Ablauf. Dort werden ausschließlich Bachforellen besetzt, die nach einiger Zeit im Gewässer aussehen wie Seeforellen. Die haben dann keinen einzigen roten Punkt mehr.
-
Mein Buschfunk hat von Problemen mit Algen berichtet. Von Fängen weiter östlich war aber die Rede.
-
Das mit der Registrierung klappt trotz Fehlermeldung.
-
Du konntest die Döbel sehen, sie Dich aber auch. Die interessieren sich dann oft nicht für den Kerl am Ufer und schwimmen munter umher, das Interesse für den Köder ist dann aber auch gleich Null.
-
-
Petri Shane, war der Behrhecht doch etwas viel für die Rute?
Wenn der Händler Steve ist, dann ist der Service wirklich beispielhaft. -
Very nice. Three dubbing dispensers in different colors.
-
Die C3 ist eine Multi
Und zumindest die mir bekannten Exemplare sind "Made in Sweden". -
C3 ist nicht gleich C33.
-
Die Belastungen der Schläge beim Jerken oder der Gegendruck von Ködern mit großer Tauchschaufel oder großen Spinnerblättern landen am Ende der Schnur auf der Spulenachse und dem Getriebe. Da ist dann Stabilität gefragt.
-
Die Premier ist für eine leichtere WG Klasse gemacht.
Mit einer STX bst Du besser beraten. -
Bei loser Schnur muss man natürlich bei allen Rollen aufpassen, aber bei der Mörrum gibt es dieses spezifische Problem. Bei meinen anderen Wurfmultis habe ich das so nicht.
Als Schnur habe ich eine 3,6 kg Stroft GTM drauf, aber zu Beginn der leichten Angelei mit der Multirolle hatte ich dickere benutzt.
Auf der Kurbelseite des Gehäuses sind 4 Schrauben von denen 2 etwas erhaben sind. Diese beiden lösen und dann geht der Deckel ab. Es ist allerdings etwas mehr als nur der Deckel. Die gesamte Seitenplatte mitsamt Getriebe ist es. Zusammensetzen ist etwas fummeliger als bei anderen Rollen. Neben der Auslösetaste muss auch der Antrieb der Schnurführung passen. Etwas herumspielen an der Kurbel hilft da.
Ich nehme mal an, daß Du das blaue Modell hast. Ich habe die rote Version, aber die dürften sich nicht so wesentlich unterscheiden. -
Bei der Mörrum muss man mit loser Schnur auf der Spule aufpassen, die flutscht nämlich gerne unter die Spule und da verfängt sie sich dann in den Ärmchen der Fliehkraftbremse.
Vorsicht beim rausnehmen der Spule. Da gibt es so ein Deckelchen mit Feder drunter, das nicht abhanden kommen sollte.