Hey, sehr schön das ihr euch gleich so beteiligt, freut mich. :p
@ Heiner
Ich betreibe im Moment eine ähnliche Angelei, was den Gewässertyp angeht, nur zu 90 % vom Ufer aus, was die Sache noch ein wenig schwieriger macht. Aber auch ich bin bereits auf die Art von Köder gekommen, die du gerade beschrieben hast, ich will meinen, man darf sie auch als "Vertikal Wobbler" betiteln. Generell bin ich da auch voll bei dir, was die Klangtiefe angeht. Während Barsche scheinbar auf hellere Töne mit hoher Frequenz reagieren, stehen Hecht ehr auf dumpfe Töne mit niedriger Frequenz, ist vor allem bei Oberflächeködern ganz eindeutig zu erkennen. Ich wähle diese Köder allerdings in kleineren Versionen, da ich ein erster Linie auf dicke Barsche aus bin und Hechte dennoch ganz nebenbei drauf knallen. So fing ich neulich erst einen 42er Barsch und gleich darauf einen prallen 98er Hecht auf diesen Wobbler hier.
Gunki Kaiju 60S

Nun will ich aber auch mal einen Köder nennen, mit dem bei mir die "Wobbelei" vor Jahren anfing und der mich bis heute treu begleitet, da er einfach immer noch sehr gut fängt.
Die Rede ist vom Illex Arnaud 110 F

Dieser 11 cm lange Twitchbait eignet sich perfekt für die in meiner Ecke verbreiteten, kleinen und flachen Gewässer mit starkem Krautbewuchs. Er lässt sich hervorragend werfen und läuft nicht viel tiefer als 0,5 Meter. Je nach Wahl des Vorfachs lässt sich das noch ein wenig beeinflussen. Er ist ein ausgezeichneter Verführer dicker Barsche und fängt in aller Regel regelmäßig Hechte. Allerdings darf nicht verschwiegen werden, dass er bei mir kein Großhechtköder ist, er bringt dafür aber ordentliche Stückzahlen.

Ob man das verallgemeinern kann, vermag ich nicht zu beurteilen, da die Hechtbestände in meinen Gewässern nun mal nicht so prall sind. In guten Hechtgewässern mag das anders aussehen.
Für dicke Barsche ist er nachweislich hervorragend geeignet, da er perfekt ins Beuteschema passt, er ist schlank und in der richtigen Größe für Großbarsche.

Ich nutze diesen Köder mittlerweile auch in großen Gewässern über tiefem Wasser, allerdings nur im Sommer, wenn sich Barschschwärme über der Sprungschicht zum rauben einfinden. Nach gut 2 Jahren intensiver Nutzung, sieht so ein Arnaud dann oft so fertig aus, dass ich mir einen neuen gönne, auch wenn die Veteranen natürlich weiterhin fangen würden. Aber das Auge angelt schließlich mit. 
