Beiträge von Onkel Tom

    So ist das Peter, wenn man kaum oder keine Haare auf dem Kopf hat. Geht mir auch oft so, habe mich aber daran gewöhnt. 8)


    Das Barschangeln mit Tauwurm lässt dich nicht mehr los was?! :D
    Hatten sie denn wenigstens ordentliche Größen die Barsche?

    Grüß dich Stevy Beu, willkommen im Forum! :hallo:


    zu deiner 1. Frage:


    Du hast eines der wohl besten Raubfischreviere Deutschlands vor der Haustür. Mit der von dir genannten Ausrüstung kannst du ganz sicher Hechte fangen. Du musst jedoch bedenken, dass 4 Gummifische unter Umständen nicht all zu lange halten werden. Diese Köder werden von Hechten mit unter recht schnell zerbissen und werden dadurch unbrauchbar. Blinker und Wobbler sind da auf jeden Fall "haltbarer". Mit der Zeit und wachsender Erfahrung wirst du dir bestimmt eine größere Auswahl an Kunstködern zulegen, wenn du das Spinnfischen Freude bereitet.


    zu deiner 2. Frage:


    Die Wurfgewichtsangaben von Shimanoruten sind in den meisten Fällen etwas zu hoch angesetzt. Ich selbst besitze eine Speedmaster 300 XH WG 50 - 100 g und würde mit dieser Rute maximal 80 g werfen und selbst das nur recht vorsichtig. Demnach kannst du die Rute mit hoher Vorsicht schon zum leichten Brandungsangeln einsetzen, empfehlen würde ich dir das jedoch nicht.


    zu deiner 3. Frage:


    Ich habe im Mai auf Rügen vom Ufer aus auf Hornhechte geangelt. Als Rute verwendete ich die eben genannte Speedmaster und das ging ganz wunderbar. Mit ihr konnte ich auf locker Blinker mit ~10-20 Gramm raus feuern und sehr gute Wurfweiten erreichen.

    Da kann ich hier an der Oder auch Lied von singen Andal.
    Vermutlich ist der verdammte Noah seiner Zeit mit seiner Arche die Oder runter gerauscht und hat die beiden Mücken hier von Bord geschmissen. Seit dem vermehren sie sich und überfallen von hier aus den ganzen Planeten. :lol:

    Im Osten ist es heute wirklich ziemlich heiß. Als ich das letzte mal auf das Thermometer geschaut habe, stand da 33,4 Grad und das Ding steht im Schatten.


    Mein Angeltrip war heute dementsprechend ganz schön anstrengend, aber für einen Rapfen hat es ja dann doch noch gereicht.

    Mensch, da haben die Bayern aber in letzter Sekunde den Kopf aus der Schlinge gezogen. Nach den ersten Minuten war ich mit meinem Tipp noch ganz optimistisch, aber am Ende lag er dann doch wieder ein Tot zu hoch.

    So Jungs, das Bier steht kalt und gleich geht's los.


    Freuen wir uns auf die neue Saison und ein schönes Eröffnungsspiel.


    edit: Fängt ja sehr gut an. Ein herrliches Tor von Müller. :)

    Ja, diesmal habe ich gemessen, aber es wird noch nicht verraten.
    Es ist kein Bonnie, sondern ein Water Monitor 85. Ich habe ihn im "walking the dog" gefischt, allerdings schon ziemlich schnell. Das schöne an dem Köder ist, man kann ihn knapp unter der Wasseroberfläche im "walking the dog" führen und ihn gelegentlich auch durch die Oberfläche brechen lassen.


    Leider wurde ich von der anderen Uferseite von der WAPP beobachtet und habe dann das gezielte angeln auf Rapfen eingestellt. Wollte nicht das die Jungs zu neugierig werden und vielleicht noch vorbei kommen. Wäre bestimmt noch mehr gegangen heute.

    Vor wenigen Tagen gab es ja nun neues Döbel- & Rapfenfutter, wie im "gekauft Thread" ja schon zu sehen war. 8)


    Heute wollte ich das "Futter" dann auch gleich mal testen gehen und was soll ich sagen.


    Was für ein unglaublich spektakulärer Biss an der Oberfläche! :shock:



    Und so sieht es aus, wenn der Rapfen schneller ist, als die Kamera. "Matrix like"! :lol:


    Zitat von stratmann

    Ich hoffe doch, daß sich Claudias Geständnis nicht auf meinen Beitrag bezieht!


    :rofl: :rofl: :rofl:


    wobei, zumindest wäre es dann kein ufo mehr, sonder nur noch ein fo! :lol:


    Spätestens jetzt sollte mal jemand den FSK 18 einschalten... :lol:
    Ein Glück das Claudi für soche Späße zu haben ist. :D

    Es war ganz sicher ein UFO. Schließlich ist jedes fliegende Objekt, welches nicht sofort und einwandfrei bestimmt werden kann erst mal ein unidentifiziertes Flugobjekt. 8)


    In erdnahen Umlaufbahnen hat die Menschheit in den letzten Jahren so unglaublich viel Weltraumschrott hinterlassen, dass solche Phänomene eigentlich nicht selten sind. Alte Satelliten zum Beispiel verglühen dann eben in der Atmosphäre und sie fliegen deutlich langsamer als Gestein aus den tiefen des Raums.