Ich habe oft gelesen, dass der Huchen eine sehr schwierig zu fangender Fisch ist, ein Fisch der 1000 Würfe. Wie viele hast du denn schon gefangen und wie groß waren die?
Beiträge von Onkel Tom
-
-
Das ist natürlich von Vorteil. Meine Spinnrollen haben alle keine Ersatzspulen dabei gehabt und wenn ich sie nachkaufen würde, wird es teuer. Die neue Twin Power Ci4 hätte eine Ersatzspule, aber die darf ich erst ab Weihnachten benutzen.
Aber es ist O.K. so wie es ist, ich hatte heute ein sehr schönes Saisonende mit einem tollen Fisch und das ist gut so.
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg am Wochenende und auch für die Angelei auf Huchen im Winter. Diese Fische kann ich hier im Flachland natürlich nicht fangen, ich finde sie aber sehr schön und interessant.
-
Dann denke aber daran, nicht mit geflochtener los zu ziehen. Das ist der Grund, warum ich bei Minustemperaturen das Angeln mit der Spinnrute einstelle. Habe irgendwie keine Lust, extra noch mal eine Spule mit Mono zu füllen.
-
10 Grandmas sind natürlich ein tolles Geschenk, da hast du aber einen netten Opa! Ich hoffe, dass dich das Wetter am Wochenende noch angeln lässt, bei uns wird es jetzt langsam ziemlich kalt.
Dann werde ich mal deine Geburtstagspizza fertig. am besten ich mache gleich eine richtig große, dann haben alle etwas davon.
-
@ Andal
Das ist auf jeden Fall so, da hast du ohne jeden Zweifel Recht. Der Kleinhechtbestand ist hier viel zu hoch, da der natürliche Fressfeind (also die nächst größere Generation von Hechten) nahezu nicht existent ist.
Wobei "überbesetzt" nicht richtig ist, denn Hecht wurde hier seit ich denken kann noch nie besetzt. Auch nach dem letzten Winter nicht. Hier wir immer nur Aal und Karpfen besetzt, nichts anderes.
-
Weil ich keinen Einfluss darauf habe, was, wann besetzt wird. Das dürfte bei euch eigentlich auch nicht anders sein. Solche Entscheidungen werden hier im Osten (DAV) nicht von den Gewässerwarten der Vereine getroffen, sondern von "höherer Ebene". Wenn ich dass entscheiden könnte, könnte ich ja auch die Schonmaße bestimmen, dass wäre ein Traum....
Mal ganz davon abgesehen, dass bei uns in den flachen, eutrophen Gewässern garantiert keine Weißfische besetzt werden würden. Die laichen hier mehrmals im Jahr ab und sind im großen maße schuld an den Verlusten des letzten Winters. Wie gesagt, es ist ja eigentlich reichlich Weißfisch zu sehen, wenn du mit der Stippe los ziehst, fängst du auch locker welche. Vielleicht liegt das Problem der Hechte auch woanders, warten wir mal ab was der Winter so anstellt.
-
Nun, es ist Futterfisch da, aber wirklich überprüfen lässt sich das ja nicht wirklich. Ich kann nicht einschätzen, ob es genug Futterfisch ist, oder ob die Hechte sich schon gegenseitig fressen, also häufiger als "normal".
Ich selbst beangele die Gewässer mit Winterschäden nicht, das heute diente ausschließlich einer Überprüfung und Bewertung des Hechtbestandes, das habe ich für mich und ganz alleine gemacht. Ich bin zwar Gewässerwart, aber ob ich hier was erzähle oder in China fällt ein Sack Reis um, ist dasselbe.
Andere "Angler" plündern weiter und entnehmen die letzten Fische, wenn sie sie an den lebenden Köderfisch bekommen. Ich denke auch, dass der kommende Winter, wenn er so wird wie befürchtet, diesem Gewässer den Gnadenstoß geben wird. Aber was soll's, ob es der Winter macht, oder die völlig behämmerten Leute hier, ist in der Konsequenz doch dasselbe.
-
Kein Problem Andy, wir haben doch noch viel Zeit! Ich verschwinde dann erst mal im Skyraum!
-
Du kannst hier ganz bestimmt einiges lernen, hier wird dir sicher geholfen, wenn du fragen hast.
Ein herzliches Willkommen vom gesamten Moderatorenteam!
-
Ich war heute ehrlich gesagt recht überrascht. Ich hatte meinen heutigen, unverhofften Urlaubstag mal genutzt, um ein Gewässer zu besuchen, welches im letzten Winter starke Schäden erlitten hatte. Ich wollte mal schauen, wie es dem Hechtbestand dort geht, ob noch was da ist und in welcher Verfassung er sich befindet.
Ich fing an diesem Gewässer gleich 4 Hechte vom Ufer aus, in recht kurzer Zeit. An sich ein gutes Zeichen, das noch was lebt in dem Gewässer. Dann aber auch wieder ein schlechtes Zeichen, denn die Hechte waren für diese Jahreszeit sehr dünn und stürzten sich äußerst aggressiv auf die Köder. Die scheinen richtig Hunger zu haben, ob sie nicht genug Nahrung haben?
An einem anderen Gewässer fing ich dann noch 2 weitere Hechte und somit konnte ich also noch insgesamt 6 Hechte in meine Fangstatistik eintragen. Davon war zwar wieder nur eine über dem Mindestmaß, aber das ist ja hier nichts Neues.
-
Ich verstehe was du vorhast. Aber ob sich das "machbar" realisieren lässt? Ich weiß nicht?!
Mal angenommen, du würdest einen Stab von 2 - 2,5 Metern Länge beim Seerosenfeld in den Boden rammen und dort eine Art "Umlenkrolle" dran bauen (<--- das alleine wäre schon abenteuerlich
), um von dort aus in der Bucht angeln zu können, was würde dann aber bei einem Biss passieren?
Bevor du irgendetwas machen könntest, müsstest du mit der Rute im Boot zum Seerosenfeld düsen, so zu sagen, um den Stab herum. Dort müsstest du dann die Schnur aus der "Umlenkung" friemeln und könntest dann den Fisch "frei" drillen. Bis dahin hat der aber alle Zeit der Welt, sich irgendwo fest zu setzen.
Wenn du einen Stab aus einem sehr glatten Material findest, der deine Schnur nicht kaputt macht, würde dieser als "Umlenkung" ja eigentlich schon reichen, aber das möglich Chaos bei einem Biss bist du dann nicht wirklich los.
Wie auch immer, wenn du das wirklich irgendwie durchziehen willst, mache auf jeden Fall ein Video für uns davon, dass wird sicher lustig.
-
Hoffen kannst du es ja, aber realistisch ist es wohl nicht. Man kann sich zwar selten auf Langfristprognosen verlassen, aber tendenziell wird es hier im Osten wohl bald wieder sehr kalt werden.
Guckst du hier!
-
Stimmt, dass soll so bleiben und Mitte der Woche dann in Schnee über gehen. Aber das werde ich die nächsten 2 Tage einfach ignorieren, ich werde angeln gehen und wenn es ****** vom Himmel regnet!
Ich habe auch gerade eine große Schüssel voll heißem Eintopf gegessen, tut richtig gut bei dem Wetter.
-
Zitat von Jakob1995
Onkel Tom, wander kann der ja nicht mehr da wie gesagt die Risse genau schwischen den beiden Griffen sind UNTERHALB des Rollenhalters.
Rollenhalter und Griffe sind immer um den Blank herum aufgebaut, der Blank ist ein durchgehendes Teil, zumindest bis zur ersten "regulären" Teilung. Deshalb kann sich ein Riss im Blank, auch wenn er sich unterhalb des Rollenhalters befindet, durchaus weiter ausdehnen.
Schau dir mal folgendes Bild an. Das ist das Griffstück der Skeletor, da kannst du recht gut sehen, wie das so aussieht.
Eine neue Rute ist wirklich die bessere Alternative, ich glaube jeder ernsthafte Rutenbauer würde das auch so sehen.
-
Besser ist es, denke ich. Solche Risse im Blank "wandern" bestimmt auch gerne mal weiter, wenn du ihn immer wieder der Belastung aussetzt. Ich nehme stark an, die Risse laufen Waagerecht durch den Blank.
In meinen Augen wäre eine weitere Benutzung sehr riskant und nicht empfehlenswert.
Aber wie du schon sagst, zum Glück ist ja bald Weihnachten.
Da hoffe ich mal für dich, dass du nicht all zu artig warst, dann bringt dir der Weihnachtsmann mit Sicherheit eine Rute! -
Unverhofft kommt oft. Ich habe vorhin festgestellt, das ich morgen und übermorgen noch zwei Tage im Urlaubsplan stehen habe. Ich habe noch ein paar Tage über in diesem Jahr und musste die einfach irgendwo dazwischen schieben. Daran hatte ich schon gar nicht mehr gedacht. So kann ich doch noch mal zwei Tage angeln gehen, bevor dann der Dauerfrost kommt, da ist es mir jetzt auch egal, dass es schon wieder regnet.
-
Trotzdem bleibt es der Blank, der da beschädigt ist und das ist leider denkbar schlecht. Ich hätte da kein gutes Gefühl mehr und würde die Rute wohl nicht mehr benutzen.
Wie genau ist denn der Schaden nun entstanden? Weißt du denn, ob eventuell jemand drauf getreten ist, oder ist der Schaden bei "normalem" Gebrauch der Rute entstanden. Eventuell kannst du ja noch Ansprüche bei deinem Händler geltend machen, falls die Rute noch nicht all zu alt ist und du selbst nicht Schuld am Schaden bist.
-
Na dann mal herzlich willkommen vom gesamten Moderatorenteam und viel Spaß hier im Forum.
-
Weiß ich zu schätzen. Ich weiß, dass wir auf "einer Wellenlänge" denken und angeln.
Das geht hier mittlerweile sogar so weit, dass ich mir gar nicht mehr traue, einen Hecht mitzunehmen. Ich würde wirklich gerne mal wieder einen ~ 60-65er zum essen mit nach Hause nehmen, wenn ich mir aber anschaue, wie lange ich hier angeln muss, um mal einen dieser Größe zu fangen, kann ich das einfach nicht mit mir vereinbaren.
*Jetzt muss ich aber doch mal schnell in meinen Statistik schauen, um das mal zu untermauern, einen Moment bitte....*
Ahh ja! Stand heute fing ich in diesem Jahr 213 Hechte. Davon waren 93 Hechte mindestens 45 cm groß (hier geltendes Mindestmaß). So weit, so gut. Das traurige an der Geschichte ist, von diesen 93 maßigen Hechten waren nur 10 über 60 cm groß, das ist doch ein Witz!
Wenn man jetzt dabei noch beachtet, das 2 davon am Lübbesee gefangen wurden und 4 weitere aus nicht DAV Gewässern stammen, wird das Bild noch trauriger. Ich habe es also geschafft, 4 Hechte über 60 cm aus heimischen DAV Gewässern zu fangen. Ich bin schon ein toller Raubfischangler...
-
Geht klar Marco.
Klar gibt es Angler, die alles mitnehmen, dass alleine ist ja nicht das Problem und strafbar ist es schon gleich gar nicht. Es ist aber ein Unterschied, ob das 50 Angler an einem 4 ha Gewässer sind wie bei mir, oder 50 Angler an einem 300 ha Gewässer wie bei euch. Das kann man nicht leer oder kaputt angeln und das ist euer riesiger Vorteil, um den ich euch wirklich beneide.
Machen kann ich dagegen gar nichts, auch wenn ich das wirklich gerne wollte. Aber so ist es nun mal und ich werde mich weiter darüber ärgern, so bin ich eben. Umso mehr freue ich mich aber dann darüber, wenn ich gelegentlich mal an "richtige" Gewässer fahren kann, wo das angeln noch Spaß macht, so wie bei euch da oben.