Sehe ich genauso!
Ich Frühjahr ist es eigentlich ziemlich egal, welche Art Kunstköder da im Karabiner hängt. Auch die Größe ist nicht ganz so wichtig wie im Rest des Jahres. Nach der Laichzeit sind die Hechte ausgehungert und besonders aggressiv, sie beißen oft auf alles, was "greifbar" ist. Bin mir fast sicher, ich würde hier im April auch mit einem Kronkorken mit Drilling dran Hechte fangen
Wenn es dann wärmer wird und die Weißfische abgelaicht haben, kann man mit sehr kleinen Gummiködern von 3-8 cm eine sehr interessante und erfolgreiche Hechtangelei erleben. Findet man stellen, an denen sich Massen von Brutfischen sammeln, muss man auch auf solche Köder immer mit großen Hechten rechnen. Mein Highlight in diesem Jahr war ein ~80er Hecht auf einen 3,5 cm Kopyto. Im Schnitt gab es an den warmen Tagen im Juni, Juli beim angeln auf Barsch immer 3 bis 5 Hechte als "Beifang", bei der Verwendung solch kleiner Köder. Hier mal ein kleinerer Vertreter mit dem winzigen Kopyto im Maul.

Später im Jahr, wenn das Wasser wieder kälter wird, darf es dann auch wieder größer werden. XXL Köder sind sicher fängig, allerdings auch nicht überall. In kleineren Gewässern, mit einem nicht so großwüchsigen Hechtbestand, reichen dann auch Köder bis 15 cm.