Nein Volker, ich angle nicht gezielt auf Welse und die wenigen Beifänge gingen bisher nicht auf Blinker. Ich habe es bisher nur oft gelesen und weiß nicht in welcher Phase der Köderführung Welse in der Regel auf den Blinker beißen.
Beiträge von Onkel Tom
-
-
Und warum beißen sie dann mit Vorliebe auf große Blinker?
-
Klar, Fußball kann ich auch ohne Ton anschauen. Rufe ruhig an, wenn du Lust hast.
-
Wenn du in diesem Thread hier auf "antworten" (links unten) drückst, erscheint ein Eingabefeld. Recht oben über diesem Feld sollte sich ein "Button" mit dem Namen "Bild hochladen" befinden. Dort kannst du Bilder direkt von deiner Festplatte in deinen Beitrag laden.
Wenn du diesen Button nicht sehen kannst, melde dich noch mal, dann leite ich das Problem an die Technik weiter.Eine andere Option wäre noch eine externer Dienst, bei dem du deine Bilder hochladen kannst (z.b. http://www.imageshack.us). Das ist dann aber ein wenig komplizierter.
-
Gerne rhinefisher, da nehme ich mir doch auch gleich mal einige von.
-
-
Hallo Jolaan!
Auch das Moderatorenteam wünscht dir viel Spaß hier bei uns. Herzlich willkommen im BLINKER-Forum!
-
@ Korsikaphil
Nein, nein, der Kursteilnehmer hat das ganz sicher richtig verstanden. Dieser "Griff" wird tatsächlich in der Praxis angewendet. Glaubst du nicht?
Dann schau mal hier zum Beispiel: Klick mich
Ich bin kein Biologe und habe daher keine Ahnung, in wie weit dieser Griff für Hechte die zurück gesetzt werden sollen, "gesund" ist. Ich persönlich würde einen lebenden Fisch niemals so behandeln!
Wenn der Fisch tot ist, sieht es natürlich ganz anders aus. Bei der Zubereitung von großen Fischen bin ich über jeden "sichere Halt" dankbar. Auf der Arbeitsplatte in der Küche wende ich diese Griff also schon an, um den Fisch zu fixieren. Das klappt auch ganz gut.
-
Oha, der Herbergsvater wird ein Jahr älter!
Na dann, alles Gute zum Geburtstag Rudi, viel Gesundheit, dicke Fische und immer eine gut gefüllte Herberge!
-
@ Phillip
Ich gehe jetzt noch ne Runde Eisangeln, wir hören uns dann heute Abend. Bis denne...
-
Sehr schön Paddi, Petri!
-
Guten Tag in die Runde. Bin gerade eine Runde spazieren gewesen, um mir mal den Eisstand an meinem Kanal hier vor der Haustür anzuschauen. Mittlerweile ist alles bis auf den Auslauf an einem kleinen Schöpfwerk wieder dick zugefroren. Vom 14. März an, habe ich eine Woche frei, da muss das aber wieder weg sein. Könnte aber eng werden.
-
Hallo Timmy!
Gute Barschköder zu dieser Jahreszeit sind kleine Gummifische von ~ 5 cm. Diese kannst du in kleinen Sprüngen über den Boden hüpfen lassen oder am Fuß der Steinpackung (wenn vorhanden) langsam einkurbeln.
Falls es im April schon recht warm sein sollte und die Sonne ordentlich scheint, kann auch ein Versuch mit Spinnern bis Größe 3 schon Erfolge bringen. -
Habe ich gerade beantwortet Phillip. Bin mir sicher, dass die Facharbeit gut wird.
-
Na dann möchte ich mal anfangen.
Ich habe in den letzten Jahren verschiedene Schnüre intensiv benutzt und vergleichen können. Meine erste Schnur war die von dir schon genannte Berkley Whiplash in grün. Sie war wenigstens doppelt so dick wie angegeben, nicht rund sondern platt und hatte vergleichsweise schlechte Wurfeigenschaften. Jetzt im nachhinein betrachtet, die schlechteste Geflechtschnur, die ich je auf meinen Rollen hatte.
Später hatte ich dann die Power Pro (ich glaube von SPRO) in rot. Qualitativ konnte ich nichts schlechtes über die Schnur sagen, sie war Rund geflochten und neigte auch nicht zu Perücken. Als störend empfand ich jedoch, dass die rote Farbe schon nach wenigen Einsätzen verschwand und die Schnur somit wieder weiß wurde.
Dann suchte ich eine möglichst unauffällige Schnur für meine glasklaren Kiesgruben. Hier wählte ich die Spiderwire Ultra Cast Invisi Brait in den Stärken 0,12 mm, 0,14 mm und 0,17 mm. Diese Schnur habe ich sehr lange benutzt und nutze sie auch noch heute an diesen Gewässern. Sie ist rund geflochten und hat sehr gute Wurfeigenschaften. Die angegebenen Tragkräfte sind zwar auch hier übertrieben, dennoch ist das eine sehr gute Schnur. Es sei allerdings auch erwähnt, dass die Schnur nach einer Weile anfängt, leicht "Fransen" zu bilden. Wenn man so oft und viel angelt wie ich, sollte man deshalb nach einer Saison die Schnur auf der Spule umdrehen und sich nach 2 Jahren eine neue Füllung können. Diese "Fransen" haben mir zwar keinen spürbaren Qualitätsverlust gebracht, aber ein wenig Wurfweite haben sie bestimmt gekostet. Wenn man nicht so extrem oft angeln geht, hält diese Schnur aber sicher auch länger.
Mittlerweile bin ich bei der Stroft GTP R angekommen. Diese Schnur benutze ich derzeit im Typ II (orange / ~0,15 mm / 5,5 kg Tragkraft) und Typ III (gelb / ~0,20 mm / 7,0 kg Tragkraft). Das scheint mir die bisher einzige Schnur zu sein, die in Tragkraft und Durchmesser sehr nahe an der Wahrheit liegt. Zudem ist sie absolut rund, hat super Wurfeigenschaften und scheint tatsächlich farbecht zu sein. Sie ist zwar auch mit Abstand die teuerste geflochtene Schnur, die ich je hatte, scheint aber wohl auch "die Beste" zu werden.
Ich hoffe, dass hilft dir ein wenig weiter.
-
Optisch sind sich die Rollen wirklich sehr ähnlich, aber wirklich vergleichen darf man sie nicht. Ich habe ja auch eine Fireblood und die spielt dann doch noch eine Liga weiter oben. Habe erst gestern wieder eine 2500er Stella in der Hand gehabt und konnte im Lauf eigentlich keinen Unterschied zur Fireblood feststellen.
-
@ Alex
Wie Paddi schon richtig geschrieben hat, handelt es sich um die neue Shimano Stradic Ci4 und ja, es ist ein US Modell.
Wenn ich mich nicht ganz täusche, gibt es in Europa nur 2 Händler, bei denen du sie kaufen kannst, wenn die noch welche da haben.
Zum einen wäre das hier: aus Deutschland
Zum anderen hier: aus Österreich
Andernfalls kann man sie auch direkt aus den USA ordern.
-
Ich habe mal wieder meine "Spinnausrüstung" erweitert.
Neu hinzugekommen ist eine Berkley Skeletor Pro in 2,7m und einem Wurfgewicht von 15-40 Gramm. Diese Rute soll zum Zander & Hecht angeln im Kanal und Buhnenkesseln (vom Ufer aus) eingesetzt werden.
Also Rolle habe ich mir diese Schönheit hier ausgesucht.
Die Schnur ist eine Stroft GTP R vom Typ III.
-
Hallo Timmy, herzlich willkommen vom gesamten Moderatorenteam!
Es gibt hier im Forum einige erfahrene und erfolgreiche Spinnangler, die dir sicher bei deinen Fragen weiter helfen können. Für spezielle Fragen zum Barschangeln findest du hier das Unterforum "Barsch", dort kannst du deine Fragen zum Spinnangeln auf Barsch jederzeit stellen.
Viel Spaß hier bei uns!
-
Hach ja, England. Richtig fettes Petri Shane!