Beiträge von Onkel Tom

    Zitat von Carp Gear

    Thomas: Bin mal gespannt was morgen Nacht bei euch herauskommt! Ich glaube ja ihr kriegt nicht einen Wels in die Maschen! :-)


    Was bringt dich zu der Annahme? 8)


    Zitat von Carp Gear


    PS: Nicht mal mehr 3 Monate und wir sind wieder in der Uckermark! -freu-


    Jupp! Derzeit befindet sich ein größeres Paket auf dem Weg zu mir. Sollte nächste Woche hier ankommen, da ist schon einiges drin, auch für unsere Tour. Bilder gibt es, wenn es da ist. 8)

    Sieht gut aus Julian, da wirst du sicher den einen oder anderen Hecht erwischen können. Vielleicht solltest du aber gerade am Anfang der Saison auch ein wenig auf größere Gummis setzten, ich denke damit ist die Chance auf große Hechte etwas besser. 8)


    Die fischereiliche Maßnahme war heute ein guter Erfolg. Wir konnten viele Barsche für unsere Stillgewässer fangen, um die durch den vorletzten Winter stark dezimierten Bestände wieder aufzufüllen. Ein paar kleine Hechte durften auch mit. Hier mal ein paar Bilder, auch wenn man nicht so viel erkennen kann.


    Die meisten Barsche waren sehr klein, da der Bestand in dem Gewässer verbuttet ist.


    Ab und zu war aber auch mal ein größerer dabei.


    Die "dunkle Masse" sind etliche kleine Barsche. In dieser Größe lassen sie sich auch am besten transportieren, größere Barsche sind viel anfälliger.


    Hier mal etwas näher dran.


    @ Phillip


    Ich habe deine Nachricht erhalten und werde Dir spätestens am Wochenende antworten.


    @ Wels in Kleingewässern


    Ich denke das ist ein schwieriges Thema und immer ein wenig davon abhängig, wer den Wels in das Gewässer eingebracht hat und was in diese kleinen Gewässer vom Bewirtschafter noch immer eingebracht wird. Danach richtet sich in den meisten Fällen das Verhalten gegenüber dem Wels.


    Bei mir ist das so:


    Die Gewässer, um die es in meinem Aufgabenbereich geht sind zwischen <1 ha und ~ 9 ha groß (klein) und zudem meist nicht tiefer als ~ 2 bis 3 Meter. Besetzt werden jedes Jahr ausschließlich Satzkarpfen (K3) und Aale. Alles andere ist natürlicher Bestand. Soweit mir bekannt ist, wurden die Welse hier nicht von offizieller Seite aus besetzt, sondern durch illegales Einbringen.


    Der Bewirtschafter möchte natürlich nicht, das sein teurer Besatz, vor allem der Aal, zum Großteil als Welsfutter endet. Daher wurden Schonzeit und Mindestmaß in diesen Gewässern aufgehoben und es besteht eine Entnahmepflicht aus Hegegründen. Alle bisher gefangenen Welse hatten stets eine größere Anzahl (bis zu 7) Aale im Magen.


    Wie schon mal geschrieben, bin ich kein wirklicher Freund davon. Es werden noch immer Aale gefangen, teils sehr kapitale und auch Karpfen wachsen zu ordentlichen Größen heran. Der Wels an sich kann auch nichts dafür, das er dort eingebracht wurde, das hat er sich schließlich nicht ausgesucht. Zudem denke ich, hat der Wels auch eine Bedeutung für das Ökosystem. Er trägt dazu bei, Weißfischbestände zu dezimieren und hält das Gewässer zum Teil sauber, weil er verendete Fische frisst.


    Wie groß der wirtschaftliche Schaden von Welsen in Kleiengewässern tatsächlich ist, müsste wohl stets im Einzelfall untersucht werden und lässt sich nicht pauschal beantworten. Dennoch ist es nun mal eine Vorgabe an die wir uns zu halten haben, meine persönliche Einstellung dazu muss ich da hinten an stellen.

    Moin!


    *frischen Kaffee aufbrüh*


    Ich habe die Woche auch noch ein paar stressige "Abenteuer" vor mir. Morgen geht’s zum E-Fischen und in der Nacht vom Freitag zum Samstag werden das erste mal in diesem Jahr Netze gestellt, um die schwarzen Bartelträger in unseren kleinen Stillgewässern etwas zu dezimieren. Das tut mir als Spinnangler zwar immer ein wenig leid, verstehen kann ich es bei den kleinen Gewässern aber auch, mal ganz davon ab, dass es eine Anweisung von "oben" ist.

    Du könntest es schon, wenn erlaubt, wie fängig das ist, ist aber eine andere Sachen.


    Der tote Köderfisch ist für Barsche in der Regel völlig uninteressant, Barsche lieben Bewegung. Der lebende Köderfisch ist sicher ein sehr guter Barschköder, in Deutschland allerdings generell verboten. Angelst du irgendwo außerhalb Deutschlands kannst du den lebenden Köderfisch erfolgreich auf Barsch einsetzen, wenn es die Gesetzt dort zulassen.

    Zitat von Haifisch_Nico

    Habe heute am vereinsteich auf Forelle geangelt. Mitags bis auf drei Bienenmaden ein Aal von 60cm. Es war sehr warm und die Sonne hat geschien. Unglaublich.;-)


    Gar nicht so sehr unglaublich, wie man zunächst meinen möchte. Das passiert zu dieser Jahreszeit öfter mal, denn immer wenn die Weißfische anfangen zu laichen, beginnen die Aale die Eier weg zu schlabbern. Deshalb beißen sie zu dieser Zeit auch gerne mal am Tage. Ich konnte im letzten Jahr auch einen Aal mittags um 13 Uhr auf Maden/Mais Kombination fangen.


    Petri zu deinem 60er. Aal

    Na dann mal Petri Andy. Wenn es noch Hechte in dieser Größe in deinem Hechtgewässer gibt, dann hat es sich in 2 bis 3 Jahren wieder erholt. Vorausgesetzt, es kommt nicht so schnell noch mal so ein harter Winter.


    @ Rudi


    Bei und hier in der Oder soll es auch Barben geben, gelegentlich hört man auch mal von Fängen, aber auf Kunstköder ist mir nichts bekannt. Glaube auch nicht, dass der Bestand so groß ist, wie in anderen Flüssen. Kenne hier niemanden, der sie gezielt beangeln würde.

    Küchenfotos müssen ja auch nicht sein. Die kann man zwar auch ansehnlich gestalten, aber am Wasser sieht es dann doch deutlich besser aus.


    Aber lieber ne kleine Barbe als gar keine Barbe, ich habe noch nie eine gefangen und würde mich auch über eine kleine freuen.

    Ich sehe schon, heute hatte so jeder seinen Fangtag. Petri Rudi, da stelle ich uns gleich mal kalten Gerstentee auf den Tresen.


    Bei mir gab es heute auch einen sehr fetten Hecht, ein Bild dazu kannst du bei den Fangberichten sehen.

    Schöne Bilder und schöne Fische Marco!


    Heute war nun der letzte freie Tag für mich, bevor es morgen nach einer Woche Urlaub wieder zur Arbeit geht. Geplant war eigentlich noch mal mit dem Boot raus zu fahren, doch das Wetter war heute früh etwas instabil. Es regnete immer mal wieder leicht und es war nicht abzusehen, wie sich das Ganze entwickeln würde. Deshalb beschloss ich kurzer Hand, das Boot zu Hause zu lassen und vom Ufer aus los zu ziehen.


    Wie schon geschrieben war das Wetter eigentlich perfekt, um es auf Hechte zu versuchen. Dauerhafte Bewölkung, leichter Wind und Temperaturen um 15 Grad ließen ein besseres Beißen erhoffen, als an den sonnigen Tagen zuvor. Als Gewässer wählte ich zunächst eine 4,5 ha "große" Kiesgrube. Diese Grube ist einigermaßen tief und lässt sich noch ganz gut mit Gummis beangeln, da das Kraut noch nicht so dicht steht. Anfänglich tat sich absolut gar nichts und meine frohe Erwartung wurde schnell eingetrübt. An der dritten Stelle konnte ich mich dann zunächst erst mal mit einem recht kleinen Hecht auf einen LC Pointer 128 entschneidern. Der Anfang war gemacht, zufrieden war ich aber natürlich noch nicht.


    Ich wechselte erneut die Stelle und montierte wieder einen Gummifisch am Schraubjigkopf. Ich wusste, dass es an dieser Stelle ca. 4 Meter tief ist und das sich eine Krautbank in Wurfreichweite befindet. Nachdem ich ein paar Würfe neben die Krautbank setzte und sich dort nichts tat, beschloss ich, die Krautbank genau anzuwerfen. Das ist hier immer so eine Sache, denn das "Kraut" besteht aus Wasserpest und Hornblattgewächsen. Da ist Bodenkontakt zu vermeiden und man jigt nach Gefühl über dem Kraut. Ist nicht ganz einfach aber zwingend notwendig, wenn man nicht ständig Kraut sammeln will.


    Ich warf also über die Krautbank und ließ den Köder absinken. Anschließend zählte ich die Sekunden runter und fing an über dem Kraut zu jigggen. Plötzlich hatte ich das Gefühl, als hätte ich ein klein wenig zu lange gewartet und hänge im Kraut. Es war ein ganz vorsichtiger Kontakt und es wurde "schwer". Ich schlug zunächst nicht an, da ich noch immer von Kraut ausging. Doch dann gab es einen sehr heftigen Stoß und dann folgte doch umgehend ein beherzter Anschlag. Sofort bockte es gewaltig am anderen Ende der Schnur. Die Bremse war sehr hart eingestellt und so nahm der Fisch keine Schnur. Weil er das nicht tat, dachte ich zunächst nicht an einen größeren Fisch. Doch das "Bocken" hörte nicht auf und war weiterhin recht heftig. Dann nahm der Fisch plötzlich Anlauf und stürmte wie ein D-Zug nach rechts in eine Schilfbank, als gäbe es kein Morgen. Da stand ich dann doch erst mal ziemlich bedröppelt da.
    Nun musste ich den Fisch da erst mal wieder heraus bekommen, was mir zum Glück recht zügig gelang. Dann sah ich "Sie" das erst mal und machte erst mal :shock: :shock: :shock:
    "Wat das denn für ein Koffer!" ging es mir sogleich durch den Kopf. Wie zu erwarten war, hing der Fisch nur sehr knapp, ein richtiger Biss war ja auch kaum zu spüren. Die Landung verlief dann zum Glück ohne Probleme und dann lag ein echt geiler Fisch vor mir. Für das kleine Gewässer ist der wirklich gut und ich habe selten so einen fetten Hecht aus diesem Gewässer gesehen.


    Sehe es mal so Julian, bei dem schönen Wetter haben die Räuber eh keine Lust zu beißen. Zumindest bei uns hier läuft es in den letzten Tagen sehr schlecht. Blauer Himmel und fast kein Wind sind eben einfach schlechte Bedingungen. Aber ich verstehe schon das du es kaum noch erwarten kannst, hoffe die Hechte beißen gut, wenn es bei dir wieder los geht.

    Na da hat aber einer aufgepasst! ;)


    Ja du siehst richtig, da steht ein Wirt auf dem Buhnenkopf und Kumpel Marco, der Freund des Hechtes, hält auch einen stattlichen Oderzander in die Linse. 8)

    Heute war ich noch mal mit einem Kumpel los. Wir angelten vom Boot aus und Zielfisch war eigentlich der Hecht. Doch da das Wetter genauso war wie bereits gestern (pure Sonne, kein Wind) waren meine Erwartungen nicht so groß.


    Kleine Hechte gehen ja fast immer, aber für bessere Fische und viele Bisse ist das einfach nichts. Mein Kumpel setzte auf kleine Köder und fing seine 8 Hechte. Ich versuchte es immer mal wieder mit größeren Ködern doch da blieben die Bisse dann aus, wie zu erwarten war. Ich konnte zwar auch 4 Hechte fangen, aber bei 53 cm war dann auch Schluss.


    Auf einen 8 cm Dorado Drunk konnte ich dann aber noch einen mittleren Barsch von 35 cm fangen.