Beiträge von Onkel Tom

    @ Smutje


    Wir können auch morgen quasseln, kein Thema. Ich kann beim Fußball ja den Ton ausschalten, mir reichen die Bilder. Ruf einfach an, wenn dir danach ist. ;)


    @ Alex


    Ein Kumpel hat gestern mal eine "Probebohrung" auf einer der Gewässer hier gemacht, die eigentlich mit zu letzt zufrieren. als er mir sagte, wie dick das Eis dort ist, bin ich fast vom Stuhl gefallen. 35 cm!!!! :shock:
    Da kann ich nur erahnen, wie dick das Zeug auf den kleineren Gewässern ist. Wir haben uns nun dazu entschlossen am kommenden Sonntag doch mal mit der Kettensäge ein paar Blöcke raus zu schneiden, um mal zu schauen. Bisher gibt es ja keine Anzeichen für Probleme, aber Kontrolle schadet ja nicht. 8)

    @ Smutje


    Ne habe ich nicht! :oops:
    Ich hatte gestern abend Fußball geschaut und mein Handy lag in einem anderen Zimmer. Ich habe es nicht gehört und da ich so ein unwichtiger Mensch bin, schau ich auch kaum auf mein Handy. So habe ich es erst heute früh bemerkt, als ich durch eine weitere SMS von (die selbe noch mal :?: ) aufgeweckt wurde.


    Du kannst also beruhigt sein, es waren keine schwarzen Perlen im Spiel. :D
    Heute abend kommt kein Fußball, da können wir also. :D

    Bevor du einen Vogel Strauß futtern kannst, musst du einen Vogel Strauß erst mal fangen! Hast du schon mal versucht einen Vogel Strauß zu fangen? 8)


    Ich habe zunächst mal den Domi darauf angesetzt, der wollte ihn ja schließlich zuerst futtern. Stunden später kam er wieder. Ohne Strauß, dafür 20 Kilo leichter.


    Nun muss ich erst mal mit Kumpel Kojote Karl telefonieren und die Taktik absprechen, sonst wird das nichts mehr Strauß. :lol:

    @ Christian


    Es ist wohl sicher so, dass derjenige, der Vertrauen in seine Köder, seine Montage und seine Technik hat, auf lange Sicht besser fängt.


    @ all


    Ich habe hier noch 2 Kumpels in der Nachbarstadt die genau so angelverrückt sind wie ich. Wir 3 angeln extrem oft und dabei auch immer häufiger auf Barsche in verschiedensten Gewässertypen. Dabei ist uns schon so einiges passiert und wir haben unsere Schlüsse daraus gezogen. Wenn wir zusammen los ziehen, können wir auch sehr viele Vergleiche anstellen und verschiedene Dinge ausprobieren. Dabei hat sich im Grunde eine Erkenntnis durchgesetzt. Die Ursache von ausbleibenden Bissen beim Barschangeln liegt eigentlich nie am verwendeten Vorfach, (wir 3 angeln alle mit unterschiedlichen Materialien) sondern immer am falschen Köder oder der falschen Präsentationstechnik. Ich gebe rhinefisher durchaus Recht, wenn er sagt, Barsche sind schwierige Gesellen. Wenn es gut läuft, fängt man viele Barsche auf verschiedenste Köder. Aber oft genug sind Barsche richtige Zicken. Man weiß ganz genau, dass sehr viele vor Ort sind, nur beißen wollen sie einfach nicht. An solchen Tagen muss man DEN fängigen Köder heraus finden und da ist es mit unter ziemlich krank, was dabei heraus kommen kann.


    Erst vor wenigen Wochen, als angeln hier noch möglich war, gab es wieder so einen Tag. Wir drei angelten gemeinsam in einem Winterhafen. Es waren auch noch einige andere Angler da und niemand fing etwas. Ich hatte in mehreren Stunden einen handlangen Barsch auf 3,5 cm Kopyto, einer meiner Kumpels einen kleinen Barsch auf DS (HellGie) und der andere Kumpel 2 Barsche auf Carolina Rig. Wir waren uns einig, das einfach kein Fisch da ist sonst würde es besser laufen. Ich benutzte ein 7 kg 1x7 Material, der eine Kumpel ein Kevlar Vorfach und der andere Kumpel ein FC in Verbindung mit einem 10 cm Titanstummel. Ich und einer der Kumpels wechselten dann noch mal das Gewässer und da fingen wir dann noch mal jeder so 20 Barsche. Das war aber gar nicht das interessante. Der Kumpel, der noch am Winterhafen blieb schrieb mir am Abend noch, er hätte noch weit über 30 Barsche und 2 kleine Zander gefangen und das alles auf den selben Köder. Als wir weg waren experimentierte er weiter und schließlich entpuppte sich ein 2" Reins Rockvibe Shad am 1,8 g Mono Spin Jig als Waffe, den er nur ganz langsam über den Boden schleifen ließ. Die Fische ignorierten an diesem Tag alles andere und wir sind extrem gut ausgerüstet. Hätte mein Kumpel diesen Köder nicht noch heraus gefunden, wären wir 3 mit der festen Überzeugung schlafen gegangen, dass an diesem Tag einfach nichts da war. Aber so war es nicht, wir angelten nur nicht mit den richtigen Ködern.
    Das war wieder einmal ein einprägendes Erlebnis. Die Fische sind in der Regel schon da, man muss an schwierigen Tagen nur den richtigen Köder finden und das gestaltet sich oft ziemlich schwierig.

    Wenn es hier nicht so aussehen würde, wie ihr gleich zu sehen bekommt, würde ich vermutlich schon jetzt wieder schöne Fangbilder posten. Ich darf hier immer mit Kunstködern angeln, irgendeine Fischart ist immer regulär zu beangeln. Im Moment wäre es Zander und Barsch. Ab ersten April ist dann der Zander geschont, dafür der Hecht wieder offen. Und die Zeit im April/Mai ist immer die beste auf Hecht, da haben die Jungs richtigen Hunger.


    Ich war in den letzten 3 Tagen viel in meiner Gegend unterwegs und habe mal ein paar Bilder gemacht.


    So sah es beim Sonnenaufgang am Samstag aus, als unser Hegetag begann.



    Dann war ich heute mal an dem Gewässer unterwegs, an dem ich jetzt lieber auf Barsch und Zander angeln würde. Die einzige Stelle, die nicht durch Eise bedeckt ist, ist der Auslauf eines Schöpfwerks. Hier wird das Gewässer auch als erstes wieder aufgehen.



    Dann fuhr ich noch mal zu unserem großen Fluss, der Oder. Auch hier wieder erstaunlich zu sehen, wie ein so großer Strom völlig zum erliegen kommen kann. Da steht wirklich alles still und wer nicht wüsste, dass es sich da um einen Fluss handelt, würde wohl kaum darauf kommen.



    Ich lief bis zu dem alten Kraftwerk, welches noch an den 2. Weltkrieg erinnert, als sich russische Panzer die Türme vornahmen. Als Kind habe ich dort viel herumgespielt, ein immer währendes Duell mit dem Wachschutz. :lol:


    DAS sehe ich allerdings auch so. Ich kann das heute auch gar nicht mehr machen, denn ich bin total platt vom Hegetag. Es waren leider nicht all zu viele Leute da und deshalb musste jeder viel mehr machen, als eigentlich angedacht war. Wir haben aber echt viel geschafft und das Gewässer für das ich verantwortlich bin, ist nun wieder überall sehr gut zu beangeln. Freu mich schon auf die Zeit ab dem 1. April, wenn es wieder auf Hecht geht. :p

    Mit kleinen Suspendern meine ich eben Köder zwischen 3 cm und 5 cm, das geht mit Stahl meistens gar nicht. 6cm - 8 cm Suspender werden durch Stahl oft zu Sinkern und 10 cm Suspender schweben zwar noch einigermaßen, hängen aber oft mit dem Kopf nach unten. Finde ich aber dann auch nicht weiter tragisch, denn die fangen auch so noch super.


    1x7 Material ist steifer als 7x7 und somit anfälliger für Knicke. Ich habe 1x7 eine Weile probiert und nutze es noch immer an Stellen, wo mit vielen Abrissen zu rechnen ist, da ist es dann aber nur wegen der Kostenfrage. Ansonsten nutze ich nur noch 7x7 Flexonit. Titan wäre wohl noch eine gute Alternative, da es nicht knickt und auch leichter ist, allerdings hat es auch seinen Preis. Das könntest du aber mal testen für die kleinen Wobbler.

    @ Christian


    Der Chubby verträgt sich noch sehr gut mit Stahl, da gibt es keine Probleme. Gerade die "Diving" Version ist echt ein super Barschköder, den Flachläufer mag ich nicht so sehr. Ich habe auch ein paar kleine Köder aus Polen, die Firma nennt sich "Bonito". In Polen gibt es sehr viele Köderbauer, die sehr gute Kleinwobbler herstellen. Von dort habe ich viele Modelle, die sich auch gut mit Stahl vertragen. Generell finde ich kleine Crankbaits an sich ganz unproblematisch. Probleme mit Stachvorfächern hast du eigentlich nur bei kleinen Suspendern, das geht meistens in die Hose.

    Petri Veit! Ich bin in diesem Jahr noch gar nicht zum Eisangeln gekommen, ist hier aber auch schwierig. Erstens habe ich ziemlich viel an den Gewässern zu tun und zweitens werden die kleinen Gewässer hier auch reichlich zum Wintersport genutzt. An ruhiges angeln ist da leider kaum zu denken. Was soll’s, wird irgendwann auch wieder wärmer...

    @ Christian


    Erst mal finde ich deine Einstellung sehr löblich. Weiterhin kann ich Derriks Erfahrungen absolut nicht teilen. Ich habe im letzten ja nicht weniger als 1.198 Barsche gefangen (ja ich zähle alle gefangenen Fische) und wenn ich mal grob 50 Barsche auf DS System abziehe, habe ich die alle unter Verwendung von Flexonit mit 6,8 kg oder sogar 11,5 Kilogramm gefangen. Und wie viele hier wissen fange ich jedes Jahr etliche Barsche über 30 cm und immer auch einige von über 40 cm.


    Richtig ist, das Stahlvorfächer den lauf von manch kleinen Wobblern sehr negativ beeinflussen oder gänzlich zerstören. Besonders schade finde ich das zum Beispiel auch im Zusammenhang mit kleinen Poppern. Dennoch verwende ich beim Barschangeln immer eine Stahlvorfach mit 50 cm Länge, da ich hier überall mit Hechten rechnen muss und schon viele größere Hechte auf Kleinstköder gefangen habe. Ich verzichte dann ganz einfach auf Köder, die sich an hechtsicheren Vorfächern nicht präsentieren lassen.

    Ja, so ist es leider. Es stimmt schon, alles stirbt dabei nie und es reguliert sich auch mit der Zeit alles wieder, aber wer will schon jahrelang darauf warten.


    Ich habe in diesem Jahr auch gar nicht so viele Bedenken. Seit dem letzten Massensterben von vor 2 Jahren ist ja bei weitem nicht mehr so viel Biomasse im Wasser wie früher. Der Sauerstoff wird wesentlich länger halten und spätestens Ende März wir es ja wohl auch vorbei sein mit dem Winter. Das wären also im schlimmsten Fall 8 Wochen Eis, das sollte eigentlich ohne größere Verluste hin hauen. Und da wir diesbezüglich ja nun auch genug Erfahrung gesammelt haben, könnten wir selbst im Notfall sehr schnell reagieren. Ist also alles schick. :D

    @ Christian


    Weit daneben. Die Gewässer aus dem verlinkten Thread sind alle samt um die 50 Jahre alt und haben eine sehr starken Bewuchs, der im Sommer fast überall bis an die Oberfläche reicht. Pflanzen produzieren zwar auch im Winter noch Sauerstoff, aber dafür benötigen sie nun mal Licht. Liegt Schnee auf dem Eis ist es dunkel im Wasser und es wir nur noch Sauerstoff verbraucht. Die Gewässer sind zwar "künstlich", da es sich um alte Kiesgruben handelt aber nach all den Jahren sind sie "renaturiert".

    Zitat von Onkel Tom


    Klar kann ich. Ich will vermeiden, dass hier noch mal dasselbe passiert, wie im Winter 2009/2010. Wenn du sehen willst, was damals los war, musst du mal ein bisschen hier in der Hütte lesen, ich gebe dir mal einen Link an die Stelle, wo es begann. Ist ein bisschen was zu lesen von mir, aber eigentlich reicht es auch, wenn du dir die Bilder anschaust. Einfach mal die Seiten ab dem Link immer weiter nach vorne blättern, dann wirst du verstehen...
    Klick mich!


    @ Christian


    Ich wusste doch, dass ich das Ganze ausführlicher dokumentiert hatte. Ich hatte es nur nicht gleich gefunden. Jetzt habe ich meinen Bericht doch wieder entdeckt, da kannst du alles genau nachlesen.


    Klick mich


    So weit sind wir in diesem Jahr noch lange nicht, aber Vorbeugen ist ja bekanntlich nicht verkehrt. ;)

    Zitat von Christian O.

    Kaffee klingt gut. Stark und ohne Katze bitte.


    Schneefenster? Kannst du mir mal erklären, warum?


    Klar kann ich. Ich will vermeiden, dass hier noch mal dasselbe passiert, wie im Winter 2009/2010. Wenn du sehen willst, was damals los war, musst du mal ein bisschen hier in der Hütte lesen, ich gebe dir mal einen Link an die Stelle, wo es begann. Ist ein bisschen was zu lesen von mir, aber eigentlich reicht es auch, wenn du dir die Bilder anschaust. Einfach mal die Seiten ab dem Link immer weiter nach vorne blättern, dann wirst du verstehen...
    Klick mich!