Raubfischfan: Zu deiner Beruhigung: Die Tore von Lahm und Frings fand ich super. Und ich finde es auch völlig ok, wenn andere Menschen sich wegen dieser Szenen 90 Minuten vor dem TV gönnen.
Ich kann auch nicht besser spielen - muss ich auch nicht, um ein Spiel kommentieren zu dürfen.
Aber es gibt nun einmal Gründe, wann ich mir ein Spiel ansehe und wann nicht. 2 Dutzend schöner Szenen und Spannung, die über einen erheblichen Zeitraum der Spielzeit andauert gehören dazu. Deswegen fand ich auch beim gestrigen Portugal-Angola-Spiel nach der Halbzeitpause sehr schnell den "Off"-Schalter meines TV. Scheint ja eine gute Entscheidung gewesen zu sein. Und so werde ich es bei allen Spielen (vielleicht das Finale ausgenommen) halten. Selbst wenn die deutsche Mannschaft spielt.
Und dafür werde ich mich nicht rechtfertigen! OK?!
Beiträge von Holger Wulf
-
-
Hi,
werden generell keine Bilder mehr angezeigt oder poppt beim Anklicken der thumb-Bilder nichts mehr auf?
Wir arbeiten mit Javascript! -
Da ich zu denjenigen gehöre, die sich zwischen EM und WM so gut wie gar nicht für Fußball interessieren, nutze ich die vier Wochen alle zwei Jahre um zu mutieren. Gestern habe ich jedenfalls mit der und für die Elfenbeinküste gefiebert.
Der Kommerz-Rummel um die WM (sorry: FIFA-Worldcup™) geht mir allerdings auch tierisch auf die Nerven.
Beim Spiel Deutschland-Polen bin ich wahrscheinlich am Wasser, das ich dann wahrscheinlich für mich allein haben werde. Würde ich erwarten, dass das ein schön anzusehendes, spannendes Spiel wird, könnte ich mich auch fürs TV entscheiden, aber eine Mischung aus Fehlpässen der Polen und "Wir spielen den Ball im Mittelfeld in die Breite, sind hinten kaum vorhanden und spielen nur im gegnerischen Strafraum für 5 von 90 Minuten toll" der Deutschen kann ich mir sparen. Aber das nächste Spiel der Elfenbeinküste werde ich auf keinen Fall verpassen! -
ICh verschieb es mal in "Allgemein"
-
Meine Tochter Yassia ist jetzt 8. Seit ihrem 3. Lebensjahr angelt sie. Und schon vorher habe ich sie mit ans Wasser genommen - sie schlief im Kinderwagen, ich twisterte am Kanal.
Als sie 3 war, waren wir in Norwegen: Vorher hatte ich das Versorgen der Fische nicht vor ihren Augen erledigt. Aber sie war ähnlich gnadenlos, wie dein Nachwuchs: "Papa, der will in mein Bauch". Also das genaue Gegenteil von "lass den Kleinen doch wieder schwimmen". Und das, obwohl sie, noch bevor sie stehen konnte, den Fischen im Aquarium zuschaute. Ihre ersten vier Worte waren (in chronologischer Reihenfolge: Mama, Papa, Oma, Isch (also Fisch). Als sie stehen konnte, hinterließ sie hunderte von Fingerabdrücken (wahlweise in Schokolade, Marmelade, Karottenbrei...) auf der Aquariumsscheibe.
Unser gemeinsamer Vorteil: Sie isst Fisch leidenschaftlich gerne. Mit 2 oder so sagte sie "will mehr Kuchen" - der "Kuchen" waren Dorschfilets...!Natürlich hat sie mit drei oder vier Jahren nicht die heutige Ausdauer gezeigt. Wir haben hier an der Wakenitz aber auch ideale Bedingungen, um Kinder ans Angeln heranzuführen. Viele, leicht zu fangende Rotaugen, ganz viel spannende Natur, im Sommer legen wir mit dem Boot an Badestellen an (Yassia ist eine Wasserratte, konnte früh schwimmen und hatte nie Angst vor dem Wasser) und können danach mit dem Boot auch direkt zu Restaurants. Dort gibt es Pommes und Eis für sie und Pommes und Alsterwasser für die Erwachsenen...
Und eine "Rennzeit" als Ausgleich für ein ruhiges Verhalten im Boot.Dass sie eine eigene kleine Ausrüstung bekam (die Rute ist neongelb...!), wir zu Hause auch ein wenig "Drill eines großen Fisches" (der war ich) gespielt haben, im Boot auch mal ein Madenwettrennen stattfand (die Maden bekamen zwar Namen, endeten aber doch im Wasser, sie nie mit ans Wasser musste, nur durfte, das alles hat dazu geführt, dass mir manchmal etwas unheimlich zu Mute ist: Welches Kind sagt schon: "Stopp, Papa, hier will ich meinen Futterplatz anlegen!"? Der Platz war übrigens hervorragend gewählt! -
Habe mal den Titel geändert, damit man mit der Suchfunktion diesen Thread auch findet
-
Die Idee mit den Tabellen habe ich mal an die Redaktion weitergeleitet.
Als Excel-Tabelle ganz einfach, als Online-Formular auch möglich (mit Javascript oder eleganter mit PHP).
Schaun' mer mal! -
Aua, meine Augen!
Größere Schrift und andere Farben führen erfahrenermaßen nicht dazu, dass das Thema stärker beachtet wird.
Wohl führt es dazu, dass andere User und Moderatoren schlechte Laune kriegen... -
Und nun ist die Sache wohl geklärt - ich mach mal zu.
-
Zitat
@Mods: wär's ne Idee, diesen Thread mal auf "Wichtig" zu setzen, damit man ihn findet?
klar doch!
-
Ich war beruhigt, als ich gestern die Mail bekam, dass ein zusätzlicher Trophäenfisch gestattet ist.
Machen wir uns nichts vor: es gibt ziemlich widerliche Fleischmacher unter den Angeltouristen in Norwegen (und es sind nicht nur Deutsche). Und die nerven nicht nur mit ihren Kühltruhen, die haben auch ansonsten ein gestörtes Sozialverhalten.
Aber es bleibt eine kleine, doch auffällige Minderheit. Diese Minderheit wurde während der heißen Debatte in Norwegen (die ich seit Jahren, dank Sprachkenntnissen, aufmerksam verfolge) von der Berufsfischer-Lobby gezielt und teilweise skupellos benutzt.
Leiden muss die Mehrheit der Angeltouristen dennoch nicht: 15 kg Filets von Meeresfischen + Trophäenfisch + unbegrenzte Anzahl an Süßwasserfischen und anadromen Salmoniden ist keine Begrenzung, über die wir uns wirklich beschweren können. Norwegen bleibt ein Angelparadies für alle, die den Himmel auf Erden nicht in Pfund und Gramm messen.
Problematisch bleiben zwei Punkte: Zum einen die Stimmung gegenüber besonders deutschen Anglern, die in Norwegen geschürt wurde bzw. als "Kollateralschaden" einkalkuliert wurde.
Zum anderen wurden von den eigentlichen Ursachen für die teilweise bedrohten Bestände an Küstendorsch abgelenkt.
Punkt 2 können wir nicht ändern. Bei Punkt 1 können wir was tun: durch unser Verhalten in Norwegen und, indem das Ergebnis unserer Umfrage z.B. an die norwegische Angelpresse weitergeleitet wird. Was ich jetzt einfach mal als meine Aufgabe ansehe. -
Warum verabredet ihr euch nicht per PN?
-
Als Hybrid bezeichnet man die Kreuzung von zwei verschiedenen Arten.
Einige Friedfischarten(Rotauge-Güster z.B.) bringen Hybriden hervor, auch Lachs und Meerforelle. Der Hybrid zwischen Bachsaibling und Bachforelle heißt Tigerfisch (bleibt unfruchtbar). -
Trägst mich mal in die Liste ein? Meine Tochter möchte mal wieder Dorschfilets - und ich auch!
-
Nach meinen Erfahrungen kann leider die Hellhörigkeit in zwei Richtungen gehen: Die einen möchten Gastkarten verkaufen, die anderen möchten unter sich bleiben.
Signalisiere doch bitte, dass ich natürlich keinen Gewässerreport mache, wenn der Verein das nicht wünscht! -
Bin ja auch kein Huhn
Gack, gaaack, gack, gackaackack -
Auch ich bin zu spät, doch nachträglich heißt nicht weniger herzlich: happy birthday, Kollege!
-
Ob lange oder kurz im Forum - wir wollen doch hier höflich miteinander umgehen, gelle?
-
Gut, dass du nicht die Graskarpfen auf uns hetzen willst - take it easy. Es gibt da die Geschichte von einem, der in einer Nacht, in der besonders mutig sein wollte, vor einem (nein, das verrate ich jetzt nicht) davongelaufen ist.
-
Ich finde das erste WE besser, kann aber voraussichtlich auch am 15.-17.