Dass im Heft sich widersprechende Meinungen veröffentlicht werden, ist natürlich beabsichtigt. Ihr erwartet doch hoffentlich keinen BLINKER, der euch sagt, "dort geht's lang!"? Das wäre gerade bei dem Thema Einfluss von Wetter, Mond etc. auf das Beißverhalten auch absolut unseriös...
Mit Sicherheit begrüßt die Redaktion es, wenn ihr die Diskussion über diese Widersprüche nicht nur online führt, sondern auch E-Mails/ Briefe für die Leserbrief-Rubrik schreibt. An eurer Meinung sind nämlich auch die LeserInnen interessiert, die sich nicht im Forum tummeln!
Ich halte das direkte Gegenüberstellen von sich (manchmal nur scheinbar - wie "Hecht: flach oder tief") widersprechenden Artikeln für äußerst interessant. Aber auch darüber lässt sich natürlich prima diskutieren.
Beiträge von Holger Wulf
-
-
Stell die Frage vier Anglern und du wirst sechs verschiedene Antworten erhalten...
Nach meinen Erfahrungen ist der perfekte Hechttag- ein Herbsttag
böiger Westwind, mindestens Stärke drei
wechselnd bewölkt
und dieses Wetter herrscht schon drei, vier Tage
zwischendurch ein Schauer schadet nicht
Der perfekte Zandertag sieht etwas anders aus:auch Herbst
Nebelig oder stark bewölkt
wenig bis kein Wind -
ICH - wenn Matze auch kommt, spare ich sogar das Zugticket...
-
Ich mache hier mal zu, weil das aktuelle Treffen (1. Septemberwochenende) http://www.blinker.de/forum/viewtopic.php?t=16292 Thema ist.
-
Mein größter Fang an der Fliegenrute war auch mein erster - es handelte sich um meinen Vater, geschätztes Gewicht 160 Pfund. Die Fliege saß bombemfest in der Jacke/Schulterbereich. Der Drill war sehr kurz, allerdings etwas lauter.
Ich musste ihn releasen! -
Bereits erledigt
-
Nimm flach laufende, gerne zweiteilige Wobbler in Firetiger-Design. Größe ab 10 cm. Dann wirst du feststellen, dass es Zander sind....!
-
Ja, mit Dendros lassen sich Fische fangen. Aber meiner Meinung nach gibt es viele bessere Wurmarten.
Für Barsch und Aal bevorzuge ich den Tauwurm - bei ihm ist es mir allerdings egal, ob es ein einheimischer oder ein kanadischer Riesenkrabbler aus dem Laden ist.
Ansonsten nehme ich Rotwürmer aus dem Komposthaufen. Allerdings nur, weil ich an echte Mistwürmer nicht heran komme. Der Laden in der Nähe von Lübeck, der echte (Pferde-)Mistwürmer anbietet, würde jedenfalls an mir recht gut verdienen... -
Als Kurz-Kommentar: Barbie-Puppen sind jedenfalls meiner Meinung nach Kinderspielzeug.
-
Zitat von Gerd aus Ferd
Hallo Dam, schau doch mal bitte auf deiner Tastatur, ob du die folgenden Zeichen findest: .,?! Mit dem sinnvollen Einsatz dieser fällt das Lesen wesentlich leichter.
Dem kann sich der Mod nur anschließen...
-
Zitat von Esox
@ Holger Wulf
Wie man so beschränkte Aussagen machen kann, ist für mich genauso unverständlich wie die Tatsache das im Netz ein Online-Kondolenzbuch für den Bären eingerichtet wurde.
Wer schafft z.B. ein Kondolenzbuch für ein Kind das sexuell missbraucht und dann getötet wurde?
Niemand-und dann für ein Tier???.....das find ich so demaßen geschmacklos, dass ich richtig froh bin dass das Vieh tot ist.Esox: Du kannst gerne deine Meinung haben, ich habe die meine. Deshalb lasse ich mich nicht als "beschränkt" bezeichnen!
Willst du gleich alles abknallen, was evtl. mal einem Menschen gefährlich werden könnte? Dann hast du viel zu tun... -
OK, ich wohne am anderen Ende der Republik. Ich hoffe, das disqualifiziert mich nicht gleich - jedenfalls war ich oft genug in Bärengebieten in Skandinavien. 2004 habe ich für Sekunden dort einen Braunbär gesichtet - ich lebe noch!
Seit Jahren wächst die Bärenpopulation in Skandinavien. Zum ersten Mal seit 106 Jahren wurde 2004 in Schweden wieder ein Mensch durch einen Bären getötet. Offensichtlich sind sich die Schweden darüber im Klaren, dass weit mehr Menschen sterben, weil sie mit ihren Autos in Elche hineinfahren. Niemand fordert die Ausrottung der Elche oder der Autos.
Rein theoretisch hätte Bruno vielleicht mal jemanden verletzt oder getötet. Das ist für den Betroffenen und seine Angehörigen fürchterlich. Aber rechtfertigt das die getroffenen Maßnahmen? Nein!
Menschen sterben nun mal auch durch Unfälle. Wir können uns daran gewöhnen, das demnächst wieder Raubtiere mittelbar oder unmittelbar die "Unfallverursacher" sind. Und wenn wir uns daran gewöhnt haben, ist wieder Platz für große Raubtiere in den wenigen Gebieten in Deutschland, die sich für die Tiere überhaupt noch eignen. -
Willkommen
-
Zurück zum Thema bitte und das in einem Schriftdeutsch, das verstanden werden kann!
-
Zitat
und wenns dann gegen Schweden raus fliegen dann hat&s wieder jeder gewusst, dass die Manschaft nichts taugt... wink.gif
Diese Gefahr besteht tatsächlich! Bis psät in die Nacht war vor meiner Haustür "FINAAAALE" zu hören. Das "Achtel" davor wurde leider unterschlagen...
Bei den Qualifikationsspielen zur WM konnte man doch nicht ausschließen, dass bereits nach der Vorrunde Schluss ist. Und jetzt ist tatsächlich alles drin.
Bei mir hat sich die deutsche Mannschaft den höchsten Respekt erspielt - egal, ob sie im Viertelfinale gegen Argentinien verlieren (die Schweden packen sie - was ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge betrachten werde). -
Jedenfalls soll man sie in vollen Zügen genießen. Also im Stehen
-
Die Übereinstimmung des Kürzels HW mit den Anfangsbuchstaben meines Vor- und Nachnamens ist tatsächlich kein Zufall...!
-
Jetzt mal im Ernst: Wer Fische isst, sollte sie auch kennen! Bei den oben erwähnten Fischstäbchen (nicht zu verwechseln mit Stäbchenfischen (Piscae chinesa) handelt es sich meistens um drei verschiedene Arten. Pollachius iglu, manchmal Merluccius iglu und, besonders in Billigläden Mare matsch. Bei den ersten genannten Arten handelt es sich um nahe Verwandte von Köhler und Seehecht. Mare matsch ist sowohl mit Quallen, Seesternen, Delphinen und Plastiktüten verwandt und wird von Berufsfischern auch als "Schau mal, was so im Treibnetz hängen geblieben ist" bezeichnet.
Mit etwas größeren Ködern (ich empfehle Kunstköder aus Euro-Münzen) ist in den genannten Supermarkt-Gewässern die gewichtigere Variante Pollachius iglu bordelesa ins Einkaufs-Netz zu bekommen. Sie schwimmt in sehr nahrungsreichen Gewässern und ernährt sich von Gemüseteilchen und Würfelspeck. Da sie unausgenommen verzehrt wird, sind Teile ihrer letzten Mahlzeit dann auch auf dem eigenen Teller zu finden.
Alle Arten haben gemeinsam, dass sie in den kälteren Regionen des Marktgewässers zu fangen sind. Gelegentliche Beifänge in Form von Pizza quattro stazioni, einer sehr farbenfrohen Plattfisch-Art, konnte ich bislang aber nie vermeiden.
So, jetzt seid ihr schlauer, was? -
Nein, Fangnix, da irrst du dich bestimmt. Der Mann ist schließlich brasilianische Temperaturen gewohnt. Deswegen ist er ja wahrscheinlich festgefroren. Denn seine Gesichtszüge sagten deutlich aus, dass ihn das Abschneiden "seines" Teams absolut kalt lässt.
Vielleicht hat er aber nur in den ersten 20 Minuten überlegt, wieviel Zinsen sein Bankkonto diese Woche abwirft. Die gewaltige Zahl ließ ihn sofort erstarren. Man nennt dies brasilianische Fußball-Krankheit - ist leider ein Virus, der sich global zu verbreiten droht.
Das ärgert mich nicht - denn diese brasilianische Mannschaft kann vom deutschen Team geschlagen werden -
Nun, definitiv nicht anschauen werde ich mir Spiele mit iranischer, angolanischer und polnischer Beteiligung. Auf die Gefahr hin, dass ich mal ein Gutes verpasse.
Das Spiel D-PL hat den Effekt, dass Straßen und Gewässer wie leer gefegt sein werden (was beim nächsten Angola-Spiel nicht der Fall sein wird). Also gehe ich ans Wasser.
Ansehen werde ich mir Deutschland-Schweden am 24.6. (ja, das Achtelfinale!) und Deutschland-Argentinien am 30.6.
Dann natürlich die Halbfinal-Spiele Argentinien-Italien und England-Brasilien. Das Finale Argentinien-Brasilien (das Brasilien für sich entscheidet) lasse ich mir auch nicht entgehen.
Noch Fragen zu meinen übersinnlichen Fähigkeiten?