Beiträge von reverend

    Die letzte Einschränkung wird man machen müssen, Forellenberti.


    Man kann, denke ich, wirklich gute Qualität nur für einen gewissen Preis bekommen.
    Wenn du vergleichbare Ruten oder Rollen von Kogha/ Silverman mit denen von Markenherstellern vergleichst, wirst du die Unterschiede bald merken, vor allem bei häufigem Einsatz der Geräte.


    Ich habe die Erfahrung selber gemacht, dass billig gekauft zweimal gekauft bedeutet.
    Die "preiswerte" Silverman - Rute war ihren Preis wert, keinen Cent mehr.

    Da ich in der Regel einen höchstens 4m breiten Wiesenbach mit dichtem Ugerfbaumbestand befische, ist für mich der DT die Schnur der Wahl. Hier kommt es ja nicht auf Weite an, sondern darauf, möglichst trickreich um Hindernisse herum zu werfen. Etwa die Hälfte aller Würfe sind dabei Rollwürfe, die sich mit einer DT-Schnur einfach leichter ausführen lassen.


    Ich habe allerdings vor, mir für die neue Rute eine Ersatzrollenspule anzuschaffen, die dann für das Fischen an anderen Gewässern mit einer WF-SChnur bespult wird.

    Zitat

    @ reverend:
    Wieviele Tages karten werden an deiner "Hausstrecke eigentlich ausgegeben?


    An meiner Hausstrecke, dem Mühlbach bei Prien, gibt es gar keine Gastkarten.
    Wir müssten eben auf die Mangfall ausweichen.
    Dafür gibt es Tageskarten an zwei verschiedenen Strecken, erhältlich übers Angelzentrum Rosenheim im Klepperpark.
    (Die Tiroler Ache dürfte sich ja inzwischen erledigt haben.)
    Wieviele Tageskarten pro Tag ausgegeben werden, werde ich dieser Tage erfragen.
    Es ist ja noch eine Weile hin bis April /Mai 2006.
    Aber es erleichtert natürlich alle Planung, wenn wir's frühzeitig wissen.


    Vielleicht hat diesbezüglich ja auch RC noch einen Vorschlag?
    Österreich liegt auch nicht weit...

    Zitat

    Und wenn unsere Angelmaus erst mal den Reverend gehakt hat .....


    ... na dat jiebt reichlich Filet


    Da ich bereits ein kapitaler Laichfisch bin, der schon gecatcht und nicht mehr relseased worden ist, hoffe ich weiterhin mein Dasein als das zu fristen, was ich bin, und weiterhin Brutpflege betreiben zu dürfen... :)

    Lieber Peter, da du schon Taucher gelandet und waidgerecht versorgt hast
    (siehe anderer Thread :D ), besteht da bei dir schon die weitaus größere Gefahr, einer Verwertung nicht mehr zu entkommen.

    Ja, das hatte ich auch schon zweimal, Fishingbully.
    Karpfen sind, wenn richtig in Fresslaune, eben richtige Wasserschweine und verschmähen auch frisches Fischaas nicht.
    Und ich musste deine Story gar nicht zu Ende lesen, um zu wissen, dass es ein Karpfen war. Die legen einen Mordsrun hin, wenn sie auf den KöFi erstmal losgegangen sind. Und da hast du auch ganz richtig noch beim Abzug angehauen.

    Ja, und noch was: die Fliegenbinder könnten ja am ersten Abend dann gleich loslegen und einen Live-Swap vor Ort veranstalten für das Fischen am nächsten Tag.

    Na, da scheint es ja tatsächlich was zu werden mit einem oberbayerischen Fliegenfischertreffen.
    *dieärmelaufkrempel*
    Also: Im Gemeindehaus ist auch ein Diaprojektor vorhanden.
    Ferner ein großer Grill, Kaffeemaschine (bis zu 60 Tassen), Geschirr, Besteck, Tassen, Stühle und Tische...
    Getränke würden besorgt und auf die Teilnehmer umgelegt, einen Frühstücksbrötchenservice richten wir ein.
    Wir sollten aber jahreszeitlich frühestens Ende April/Anfang Mai anpeilen.
    Denn in den kletzten beiden Jahren war's bei uns bis Ende März tiefster Winter. Und in unserem herrlichen Pfarrgarten käme dann abends auch eine schöne Biergartenatmosphäre auf.
    Ich werde demnächst mal ein paar Terminvorschläge machen und informieren über Teilnehmerlimits (Tageskarten), Preise und Auflagen.

    Da es ja im Frühjahr 2006 was zu werden scheint mit einem oberbayerischen Fliegenfischertreffen, kannst du schon mal von Gebirgspanoramen träumen, Ela...
    Und vielleicht hast du ja auch Lust, ein paar schöne Fettflossenträger mit der Fliegenrute zu verhaften. Ich sag dir: nichts macht mehr Laune!

    Zitat

    Immer ran an die Moosrücken


    Nächste Saison, im Frühjahr vielleicht mal.
    Aber jetzt reizen mich doch eher die Stachelritter und die Entenschnäbel mit den Zähnen. Und natürlich die eleganten Schuppenviecher mit der Fettflosse, solange noch nicht Schonzeit ist.

    Naja, im unteren Abschnitt (Achendelta am Chiemsee) wütet der Schwarze Vogel...
    Weiter oben bei Unterwössen dachte ich, sähe es etwas besser aus.
    Aber wenn Andal etwas anderes sagt, wird er's wissen.
    Die Mangfall ist sicher das bessere Gewässer, wenn auch etwas weiter weg.

    Wenn du Rechtshänder bist und dich nicht umstellen möchtest, brauchst du eine Multi mit Linkshandbetrieb - so wie du es auch von deiner Stationärrolle her kennst.

    Es muss heißen "bis 31.12.2005 festgelegt."
    Edit, ich vermisse dich. :(


    Es bleibt schwer zu hoffen, dass sich auch der Regierungsbezirk Oberbayern ab 1.1.2006 auf die neue, seit 1.1.2005 gültige AVFiG einlässt und keine Zeitbeschränkungen für die Angelfischerei mehr erlässt.
    Allerdings bleibt den einzelnen Vereinen immer noch die Möglichkeit erhalten, für ihre Gewässer Fangzeitbeschränkungen zu erstellen.

    Nun ja, im gesamten Freistaat Bayern galt bis 31.12.2004 noch die alte AVFiG, nach der das nachtangeln verboten war. Es durfte nur von 1 Stunde vor Sinnanaufgang bis 1 1/2 Stunden nach Sonnenuntergang geangelt werden.


    Dem hatten zahlreiche Vereine durch das Erwirken von Bezirksverordnungen entgegengewirkt. Im Regierungsbezirk Oberbayern kam es daher schon vor Jahren zu einer solchen Bezirksbverordnung, die das Angeln auf Aal, Zander und Waller bis 1.00h MESZ erlaubte.
    Nun wurde damals die Gültigkeit dieser Bezirksverordnung bis zum 31.12.2005 festgelegt.
    Trotz bayernweiter genereller Aufhebung des Nachtangelverbots gilt sie also für die gegenwärtige Saison noch. Derzeit herrscht wohl noch ein großes Tauziehen im Regierungsbezirk, ob sie erneuert werden oder einfach auslaufen soll.


    Man darf auf die Saison 2006 also gespannt sein.

    Wer viel fragt, geht viel irr, oller Punker...
    Ne, mach dir keinen Kopp.


    Die Terminfrage ist natürlich ein anderes Thema. Dieses jahr scheint's doch eher nichts mehr zu werden, da in 14 Tagen die Schonzeit für Bachforellen und Bachsaiblinge beginnt. Und die stellen bei uns den Hauptbesatz dar. Ab März 2005 sollte da wohl eher ein Schuh draus werden - vielleicht (wegen des stabileren Wetters) noch besser April oder Mai.


    Was die Verschlammung angeht: Richtig gewütet haben die Hochwässer ja eigentlich eher in Westoberbayern. Hier im östlichen Teil hat's zwar auch Hochwässer gegeben, aber die Fließgewässer sind jetzt wieder so, wie eh und je.

    Zitat

    Schwimmermontage (ähnlich dem Hechtfischen nur etwas stärker).


    Mich würde mal interessieren, welche Tragkräfte deine Schwimmer so haben, Volker.


    Ich selber habe immer nur mit U-Posenmontagen an 20-30g U-Posen gefischt, da das Ausbringen von Bojen wegen fehlender Boote an diesem Gewässer nicht möglich war.


    Irgendwann ersuch ich es darum auch noch mal mit einer Knochenmontage, die ich mit zwei Ruten auswerfe.