Beiträge von reverend

    --- griechischer Tomatenreis
    --- Bamis (dicke Bohnen) mit Tomatensauce
    --- Kartoffelsalat
    --- Petersilienkartoffeln
    --- ein grüner Salat mit french dressing
    --- Pfannengemüse
    --- Erbsen
    --- grüne Bohnen


    du hast die Qual der Wahl...

    Das ist eine Frage, die das Board schon mehrmals beschäftigt hat.


    Meine Position dazu:
    1. Wenn gezielt auf Hecht, dann gibt es zum Stahl keine Alternative.
    2. Es gibt sehr feine, elastische Stahlvorfächer, die auch Zander nicht vergrämen. Darum - wenn keine eindeutigen Erfahrungen dagegenstehen und immer auch mit Hechtbissen gerechnet werden muss: Auch zum Zanderfischen feines Stahlgeflecht (Flexonit, Sevenstrand, Fibresteel).
    3. Wenn das Wasser recht klar ist und die Erfahrung gezeigt hat, dass zander auch vor dem feinen Stahlvorfach zurückscheuen, dann kann man über Hardmono nachdenken. Dann aber in einer Stärke, die einem Hechtgebiss mindestens für die Dauer eines Drills stand hält.


    Hardmono wurde übrigens für das Meeresspinnfischen auf Barracudas entwickelt, deren Gebiss einem Hechtgebiss doch sehr ähnelt. Man sollte es nicht schlechter reden, als es ist.
    Ich habe auf Hardmono mit einer TK von 12kg auch schon Beifanghechte sicher landen können. Danach habe ich es aber entsorgt.
    Das ist sicher nicht die preisgünstigste Variante, denke ich.

    In den meisten europäischen Landern ist es verboten.
    Mit gutem Grund.
    In anderen Ländern ist es nicht verboten und wird praktiziert.
    (wohl auch mit gutem Grund).


    Persönlich halte ich es für eine nicht notwendige Quälerei. Auch ein toter fängt. Notfalls halt an einem Spinnsystem.

    ef.ge: Dann müssten so ziemlich alle Kompostwürmer für die Fische ungenießbar sein. Denn wer wirft keinen Kaffeesatz auf den Kompost?
    Das ist es mit Sicherheit nicht.
    Nachgewiesen ist eigentlich nur, dass Kaffeesatz die Fortpflanzungsfreude mancher Wurmarten stark anregt.

    Regenbogner und Äschen haben dort auch schon Schonzeit???
    (Wahrscheinlich haben die wegen überwiegendem Bachforellenbestand das Gewässer einfach zugemacht.)
    Aber jedenfalls hast du einen Traum von einem Fliegengewässer ausfindig gemacht, Willi.
    Und der nächste März kommt ganz bestimmt!

    Für Brillenträger empfiehlt es sich, eine Polbrille mit Korrekturgläsern in der eigenen Sehstärke anfertigen zu lassen.
    Und da find mal einen Hersteller, der günstiger ist als ... 8)

    Peter Cathercoal; Fliegenbinden. Schritt für Schritt erklärt.


    Dieses Buch habe ich selbst. Ich kann es als Einstiegsliteratur nur wärmstens empfehlen.


    Ferner gibt es ein paar interessante Internetseiten mit Slideshow-Bindeanleitungen. EIne wirklich gute hat der Hebeisen-Schüler René Föllmi eingestellt:
    wewewe.foelmmiflytyer.ch


    Peter, ich freu mich schon darauf, dass wir vielleicht nächste Saison mal zusammen wedeln gehen könnten.

    Naja, zunächst überlege ich mir: Welches Gerät brauche ich wofür?
    Und dann geht's ans Suchen und Vergleichen.
    Am besten im Fachgeschäft, wo ich die Sachen in die Hand nehmen kann.
    Natürlich gibt es Herstellernamen, die für Qualität bürgen.
    Aber ausschließlich davon lass ich mich nicht leiten.
    Wenn mir die Rute gut in der Hand liegt, ich beim Herumschwippen ein gutes Gefühl habe und dann auch noch der Preis stimmt, wird zugegriffen.

    Tolle Jacke, Volker.
    Und gut getarnt siehst du damit auf dem Kutter aus! :D


    @Spaik: Und damit schwimmt man dann besser? :D


    Nichts für ungut.
    Volker, du siehst trotzdem aus wie ein Angler, und nicht wie ein Bosnienkrieger.
    Ich für meinen Teil lasse mich halt lieber mit den Jägern als mit dem Militär verwechseln.
    "Geschmackssache", sagte der Affe. Und biss herzhaft in die Kernseife. :D

    Nun ja, wenn ich mal einen Blick auf die jagende Zunft werfe:
    Die tragen auch keine kanarienbunte Kleidung, sondern dezente Grün-, Braun- und Grautöne.
    Allerdings habe ich auch noch nie einen Jäger im ausgedienten Camouflage-Kampfanzug gesehen.
    Auch ich habe oliv-farbene Hosen und Jacken fürs Angeln und grüne Gummistiefel (statt gelber oder roter). Und gegen strapazierfähige BW-Hosen würde ich ie was sagen.
    Allerdings sollte man, denke ich, auch drauf achten, dass man noch aussieht wie ein Angler und nicht wie ein Partisane im Bosnienkrieg.
    Fishing for peace. :D

    Zitat von SkYlaX

    Ich denk mal zur Jagd isses illegal


    So ist es, Skylax.
    Wie Rio geschreiben hat: In Verbindung mit dem Gebrauch Jagdschusswaffen ist es nicht waidgerecht.
    Zum bloßen nächtlichen Beobachten des Wildes darf es aber verwendet werden.


    Nur am Rand, und ohne off topic zu werden:
    Das ist ähnlich wie in manchen Bundesländern die Verwendung eines Echolotes in Verbindung mit Angelgeräten an Binnengewässern.
    In Bayern wurde dieses Verbot zwar anfang dieses jahres aufgehoben, Echolote als Hilfsmittel zum AUfspüren der Fische (nicht zur Tiefenauslotung) gelten aber nach wie vor als nicht waidgerecht. Allerdings habe ich noch nichts erfahren über mögliche Sanktionen.

    Zitat

    Nicht schon wieder, Reverend!


    ??? Ich hab doch noch gar nichts geschrieben... :shock: :roll:


    Ne, mal im ernst:
    Es gibt Ultraschnallknallgeräte zum Mardervergrämen.
    Die baut dir jede Autowerkstatt in dein Auto ein und kosten auch nicht die Welt. Zumindest rechnet sich's schnell mit den Reparaturkosten für durchgebissene Kabel.
    Das an die Autobatterie angeschlossene Gerät erzeugt einen regelmäßig wiederkehrenden, für Ultraschall empfindliche Tierohren fast trommelfellzerfetzenden Knall, den wir nur als leises "Tick" wahrnehmen.
    Ich hatte in meinem früheren Auto auch mal so ein Teil. Und es hat geholfen. Nicht nur gegen Marder.
    Es hat auch keine Katze mehr unter meinem Auto gepennt und kein Hund mehr an den Reifen gepieselt.
    Und das beste daran ist: einfach Auto stehen lassen, ohne was darunter zu legen, an jedem beliebigen Ort.

    Freut mich wirklich riesig für dich. Willkommen im Club der Wedler!


    Allerdings hätte ich mit einer #5 - Rute keine Hechtangelei betreiben wollen, dazu wäre mir eine #8-9 - Rute geeigneter erschienen, auch zum Werfen der schweren Streamer. Der Hecht hätte ja auch noch ein paar Zentimeter größer sein können - und dann wäre die Rute sicher bald an ihre Grenzen gelangt.

    Aber ich kann es dir nachempfinden.
    Meinen Glückwunsch zum erfolgreichen Einstieg!

    Das ist mir aus der Fragestellung schon auch klar gewesen.
    Fakt ist aber, dass auf Doppel-Effzett nicht wenige Waller gefangen werden.
    Wahrscheinlich gehen von den Löffeln noch andere Reize aus, die den Biss provozieren und die Ortbarkeit des Metalls mehr als wett machen.