Beiträge von Bass

    Das mit der Konzentration klappt schon irgendwie. Man kann ja auch genug andere Dinge machen außer den ganzen Tag spinnfischen....





    Im Übrigen finde ich das Gewässer gut zu beobachten (-lesen) eigentlich genau so wichtig wie die richtige und gute Köderführung.



    cu

    Zitat von forellenhoschi

    öhm nö...


    stand doch schon alles im thread weiter oben....


    gerade auf die kleinen habe ich meine größten gefangen und da bin ich nicht alleine.....!



    Ja zu bestimmten Zeiten ,wenn die passenden Futterfaktoren da sind.. Dann schon.
    Es ist klar ,dass sie mal einen Brutfisch jagt oder zur Maifliege steigt... Aber man will ja gezielt Große..


    Aber wofür würde sich eine Forelle eher interessieren? Mehrmals Energie verschwenden um dauernd kleien Fische zu jagen, oder einmal einen Aufwand für eine größtmögliche Beute?!


    Richtig große Bachforellen gehen gerne sogar mal auf Hechtköder.

    Noch ein Nachtrag zu oben:



    In den meisten Gewässern halte ich Köder die ,während der Nacht oberflächennah geführt besser als solche die tief laufen (GuFis). Das liegt einfach daran ,dass die Umrisse dann stärker sind und der Hecht eben die besser sieht. Mit Schwarz kombiniert: Perfekt!



    Deswegen ist schwarz auch besser als irgendwas grelles ;) .



    cu

    Zitat von carp hunter

    Ja hast recht aber ich denke trotzdem das es damit was zu tun hat.
    cya



    dag gibt es aber sehr ,sehr viele Gegenbeispiele für. Ich meine sogar das übermäßige Reflektion an manchen Gewässern eine Scheuchwirkung hat.



    cu

    1. Hechte gut kennen. Vor allem saisonales Verhalten,Standplätze u.s.w.
    2. man braucht ein richtiges gutes Gewässer. NAtürlich gibt es Großhechte auch anderswo aber da sind die CHancen auch nicht so. Da wären z.B. manche irischen Seen, Stauseen in den U.S.A. und einiges in Nordkanada.


    3. Wenn man dann so ein Gewässer hat sind SPinnköder effektiver ,weil man es an guten Stellen richtig durchkämmt.


    5. Zubehör ohne Boot mit Vollaustattung läuft nicht viel


    6. Man möchte ja mehr oder weniger selektiv fischen. und da tut es eine 30cm Forelle als Köder wohl mehr als ein 10cm Rotauge,oder ein 20cm Bucktail mehr als ein 4er Mepps.



    Ich denke mal ,wenn man dass und Andals Sachen beachtet kann man gezielt zum Großhecht kommen. AN den meisten GEwässern hier geht es gezielt aber eher weniger.



    cu

    Es gibt auch genug Spinner die nicht so viel reflektieren und ihn vielenb Gewässern haben die SPinner auch gar keine Gelegenheut dazu....




    Das geht vor allem im Sommer sehr gut. Schwarz ist auch bei mir die Farbe Erster Wahl.




    Spinner die eben Lärm machen funktionieren aber auch.




    cu

    In welcher Preisklasse denn?



    Die beste auf dem deutschen Markt ist natürlich die geflochtene Stroft. Aber die ist auch teuer,dennoch lohnt sich die Anschaffung auf jedenfall!



    Zum angeln mit Oberflächenködern (perfekte Eigenschaften dafür) oder beim fischen in wenig HÄnger trächtigen Gewässern ist die fireline von Berkley gut geeignet.



    cu

    Zitat von Burns

    wäre ja auch schlimm wenn jeder das gleiche mag ;)



    Ganz genau ;)



    Nur ,dass fiel mir stark auf ,dass wir da einen völlig verschiedenen Geschmack haben.

    und alle FIlme die ich überhaupt nicht mag sind in deiner Liste vertreten :roll:



    Nichts gegen dich ist nur meine persönliche Meinung und fiel mir auf ;) .



    cu

    Ob Hechte auf eine Farbe besonders gut reagieren halte ich in der Regel für zweifelhaft. Hängt von zu vielen Bedingungen ab. Aber die absolute Hechtfarbe ist für viele (mich eingeschloßen) Orange(Rot)/Schwarz.



    cu

    Der Ort könnte auf jedenfall stimmen. Die Brücke ist ,wenn ich sie richtig erkenne in Kapstadt. Dort gibt es weiße Haie.Das weiß ich von einem Charter Kapitän (auf die darf nicht mehr gefischt werden) und Übungen der brit. Marine wozu dieser Hubschrauber trotz fehlender Hoheitszeichen gehört gibt es auch.



    Trotzdem halte ich es für eine Fälschung :roll:

    Hallo,



    Ich wollte mit dem Boot mal Richtung ROermond runter und dort zu der Maas und den Seenkomplexen den Zandern gezielt mit Kunstködern nachstellen.



    Nun interessiert mich wie es dort mit Hechten aussieht. Also wie hoch sind die CHancen ,dass man einen Hecht dran bekommt? Gibt es die dort häufig?


    Weil danach richtet sich ja die Wahl meines Angelgerätes (-Vorfach).



    cu

    Alles die gleiche Fischart im selben Gewässer gleichzeitig tot. Das könnte auf eine Krankheit hinweisen. Natürlich wäre irgendeine Vergiftung durch Wasser Verschmutzung auch möglich aber dann wären doch wahrscheinlich noch andere Arten betroffen (?).



    ABer mehr kann man ohne genauere Infos wahrscheinlich nicht sagen.



    cu

    Schleppen,jerken und twitchen (nicht jerken) geht beim Zalt ganz gut.



    Es gibt einen recht ähnlichen "believer" z.B. bei Stollenwerk. Der ist besser kann aber das gleiche.



    cu

    Zitat von qualle

    Und die Musik erinnert mich stark an die der "Extrem - Rechten".



    Ich habs mir gar nicht angehört.. Aber das "bambi-killer" Lied der Jagdgegner ist auch schrecklich

    Aber du schleppst ja nicht im ultraflachen. Das würde ich mir bei dem Köder (-Preis) gar nicht erlauben. Und ,wenn man so überm Tiefen schleppt stoßen die Hechte eigentlich stets von unten rasant zu.


    Außerdem muss man diesen Köder eher wie einen Wobbler als einen Gummiköder behandeln und der könnte auf einen Zusatzdrilling empfindlich reagieren.



    cu