Beiträge von Bass

    Die WOlfsbarsche kommen aus dem Ärmelkanal in die niederländischen Gewässer. An den britischen und französischen Küsten wird ein signifikantes absteigen der Bestände beobachtet (daily telegraph 1. Juni Woche 04, sea angler 1 ,2000).


    Und das wird auch irgendwann hier eintreffen. Die Bestände von so häufig beangelten und entnommenen Fische können sehr wohl durch "Sportangler" geschädigt werden.




    Ich setze so gut wie alles zurück. Wenn überhaupt ein Fisch bei uns gegeßen wird dann nur einer aus dem Fischladen (liegt nicht an mir). Also warum soll ich denn nicht mehr angeln?!


    Auf Schwarzbarsche z.B. könnte man ohne CPR auch nicht mehr fischen ,weil ein Großteil sonst weg wäre. OHne CPR kommt man bei vielen Anglern nicht mehr so weit.


    Aber das heißt nicht ,dass man keine Fische töten darf um sie sinnvoll zu verwerten. Hätte ich die Gelegenheit dazu sie zu verwerten und wären die Bestände gut würde ich es auch tun.



    cu

    Quelle: Deutsches Ärtzteblatt 3 2003:


    Zitat

    Da es kein Antitoxin gibt, kann man nur symptomatisch helfen. Zunächst sollten Stachelreste entfernt und die Wunde in Wasser bis 40 Grad Celsius gewaschen werden. Sie darf nicht in heißem Wasser gebadet werden, obwohl dies häufig noch empfohlen wird. Und: "Keinesfalls darf die Wunde durch In- oder Exzisionen oder Aussaugen manipuliert werden." Ringe, Armbänder und Kettchen, die bei Schwellung Durchblutungsstörungen hervorrufen können, müssen abgenommen und die Extremität muß für einige Stunden ruhig gestellt werden.

    Zitat

    Den neuen Hummer2 habe ich hier bei einem US-Auto-Import gesehen, sieht auch nicht schlecht aus. Wie es allerdings um deren Verlässlichkeit steht kann ich nicht sagen!



    Überhaupt nicht verläßlich und im Vergleich zur Militärversion einfach nur ein prolliges Zierauto. Mit dem H2 kommt man gar nicht mehr durchs Gelände.

    Zitat

    Und das von jemand der sich in seinem ganzen Leben noch nie Sorgen machen mußte über Marktwirtschaft und seine Folgen.


    Kenne ich schon. Gibts auch in der Öl und Supermarktwirtschaft.


    So eine von dir propagandierte Planwirtschaft geht einfach nicht. Entweder es geht aufs eigene Geld oder auf das des Händlers..

    Wenn das Wasser bei Ebbe abläuft bleiben an den Stränden ja oft so kleine Tümpel übrig. Mit einem Kescher habe ich dort schon oft welche gefangen ,dann aber meistens released. Auf große Mengen kommt man so aber nicht. 10 Stück war das Maximum bei mir.


    Aber Achtung dort gibts gelegentlich auch Petermännchen. Als schönen Beifang fing ich mal eine Flunder.


    Einfach mal in diesen Tümpeln ausprobieren.


    Sandaale oder Fischfetzen finde ich auf Wolfsbarsche und Steinbutts echt genial. Viel besser als Wattis. Vor allem in England werden die sea bass sehr oft so gefangen.



    cu

    Das Ding ist doch schon auf Düsseldorfer Seite ,oder?



    Wenn ich das selbe meine wie du gibt es da massenhaft Baby Barsche und weiter draußen Rapfen.



    cu

    Makrelen kann man in den britischen Teilen der Nordsee noch weitaus besser fangen als in Norwegen. Dauernd hat man welche dran.Egal mit welchem Köder.


    Gut sind MeFo Blinker,Mepps (auch ,wenn sich der fürs Salzwasser komisch anhört) und die diversen kleineren Rapala Wobbler. Das ist jetzt fürs spinnfischen was auf Makrelen den meisten Spaß macht. Mit einem Paternoster fängt man langweiliger aber mehr. Auch vom Ufer.


    Mit Fischfetzen an der Pose geht auch super.



    Aber auf dem Kontinent fällt mir jetzt nichts nahes ein.



    cu

    skylge du bist eher gegen C&R...



    Dann fängst du 69 (!) Wolfsbarsche wie ich einem post von dir entnehme. Meinst du nicht das releasen hier angebracht wäre?!


    Die niederländischen Bestände laßen nämlich auch nach und dann werden so viele entnommen. Das finde ich weit übers Maß.




    cu

    Für mich ist der Blinker bis auf wenige Ausnahmen abgesehen tot. Ich habe ,damit schon gefangen aber deutlich weniger als mit anderen Ködern. Ich kann nicht richtig,damit umgehen und finde ihn einfach langweilig. ALso von Blinkern halte ich nicht so viel.


    Aber diese 2 Ausnahmen gibt es:


    1.Schleppen. Ohne downrigger Löffel könnte man lake trouts vergessen. Oder Pazifik Lachse vor Oregon.


    2. johnson spoon kann ,wenn Schwarzbarsche im Geäst stehen super sein,Rapala minnowspoon - ein toller Köder,ist aber auch kein Vollblutblinker,Mepps timber doodle. WOhl der krautsicherste "Hartköder".



    cu

    Zitat

    Kauft Euer Zeug beim Fachhändler um die Ecke, sonst guckt Ihr bald dumm aus der Wäsche


    warum denn das?!




    Bei Maden wäre mir ein paar Cents auch zuviel. Aber ich kaufe da wo es am günstigsten ist. Egal ,wenn da der Fachhändler für draufgeht. Aber so funktionierts eben...

    lipless crankbaits kann man eigentlich gar nicht Wobbler mehr nennen. Genau gesehen ist es eine ganz andere Ködergruppe und wesentlich fängiger als z.B. jerkbaits ,da sie einfach mehr können.



    traps sind schon die besten. die rapalas sind auch sehr gut. Genau wie viele andere Modelle auch.



    Das wichtigste ist das "burnen". SO nennt man das schnelle und absolut gleichmäßige einholen des traps. So sucht man große Wasserflächen schnell ab. Eher was für Schwarzbarsche. und ,damit werden auch die bass tournaments im Frühjahr gewonnen. Für europäische Fische eher weniger geeignet.


    Dann gibt es eine Methode die dem Zanderfaulenzen gleicht und auch genau so geht. AUch super für Zander.


    Mit Rutenzupfern im Mittelwasser geht es am besten auf Hecht. Das eher langsam ,vor allem im Winter.


    Vertikal fischen geht auch gut. Die ganz kleinen Modelle (z.B. tiny trap mögen auch Barsche).



    cu

    Zitat von zanderfischer

    Also ich würde nen Hummer nehmen besser geht nicht ! Man kiommt überall hin und diesel ist auch nicht zu teuer.



    das willst du dir doch nicht wirklich antun ,oder? :roll:



    Glaub mir in dem Fall weiß ich mittlerweile leider genug wovon ich spreche...

    und sowas wäre nur instinktiv möglich und das geht noch schwerer als irgendwelche körperlichen Veränderungen bedingt durch Evolution.Das behauptet auf jedenfall der Mann der für die Evolutionstheorie weit mehr als Darwin und Wallace zusammen geleistet hat (Ernst Mayr) in seinem nächsten Buch (ist noch nicht draußen aber ich kenne die These schon).



    cu

    Dendrobaten und früher mal (selbst gefangene) Rotkehlanolis und carolina green frogs. Dann noch Krallenfrösche die ich nach dem Industrievorbild reproduziere. Habe ich also von 20 auf 250 bis jetzt ohne Inzucht hinbekommen. DIe Jungtiere bekomme ich alle weg.


    Dann noch Aquarien (Victoria See,Discus,Salmler,Wildguppys,3Flussbarsche und selbst gefangene Rasbora Barben sowie eins mit nur verschiedenen Corydoras (alle im eigenen Becken).Dann haben wir noch ein großes Meeresbecken (2000l). Dann noch ein Koiteich und ein Schildkrötenteich (verschiedene Schmuck und Zierschildkröten sowie auf dem mehrheitlich trockenen Teil Dosenschildkröten). Im Garten laufen dann noch 9 griechische Landschildkröten rum die meinem Bruder gehören. Aber wegen der Größe des Gartens sieht man die eher selten.


    ALso ganz schön viel :roll: