Auf jeden Fall gibt es in NRW in Zoogeschäften/Gartencentern oft Elritzen und nicht nur in der goldversion sonder auch in Natur . Ich weiß nicht wie es bei euch aussieht aber ihr könnt , wenn es wärmer wird da ja mal nachgucken .
Cu
Auf jeden Fall gibt es in NRW in Zoogeschäften/Gartencentern oft Elritzen und nicht nur in der goldversion sonder auch in Natur . Ich weiß nicht wie es bei euch aussieht aber ihr könnt , wenn es wärmer wird da ja mal nachgucken .
Cu
Hier ein Photo :
http://s8213917.sho?plite.de/s…/images/081312_100x58.jpg
Um den Link zu öffnen musst du das ? im Wort Shop entfernen . Das Exemplar ist jetzt in der Farbe schwarz . Grün und braun haben bei mir aber deutlich besser gefangen .
Cu
Wenn sie sich unterm Gestrüp verstecken nehme ich meist einen winzigen Popper im Heuschreckendesign durch das Geräusch werden sie hervor gelockt . Ich habe mal so gefischt und ordentlich gefangen , während einer zeitgleich auf Wurm keinen einzigen fing .
Ganz kleine Vibrax minnowspinn ( Wobbler Spinner Mischung ) sind auch gut . Auf einen ugly duckling Wobbler fing ich , während der Forellenpirsch auch schon mal Döbel die gar nicht mal klein waren .
Cu
Von Naturködern würde ich die Finger lassen jede winzige Forelle geht drauf . Oder wie Andal es weiter oben sagte :
ZitatAuf gar keinen Fall Naturköder! Das kommt in solchen Gewässern einem gezielten Babymord gleich!
Außerdem sind große Forellen einem Fisch ( b.z.w. einem Kunstköder ) bei großem Nahrungsaufgebot mehr geneigt .Anflugsnahrung wird auch gerne genommen und die imitiert man eben mit der Fliege .
Cu
@ gstört Besonders gut finde ich , dass pci nicht vor allem den Hecht . Man sieht noch die Ränder vom alten Bild .
Siehe auch hier :
http://www.blinker.de/forum/vi…=0&postorder=asc&start=15
Cu
Am schlimmsten finde ich ja das karnevalistische Liedgut . Unsere Nachbarn machen jedes Jahr so eine Feier und bis spät in die Nach hört man das dann .
@ Wasserman aus Düsseldorf kommen heißt nicht Karneval mögen siehe mich .
Cu
In irgendeinem Fachmagazin stand neulich ein Artikel über jerken im Tiefen in den Bodden . Dort stand geschrieben , dass das sehr erfolgreich war und zum nachmachen empfehlenswert ist .
Cu
Ich habe das meiste nicht in den Vorbereitungskursen gelernt . Weil man da wo ich früher wohnte keinen Angelschein brauchte .Natürlich lernt man in der Praxis das Zeug einfach besser,leichter und gründlicher aber die Theorie hilft sehr gut das besser zu verstehen und einen Überblick zu bekommen .
Das mit der Dichte kann enorm wichtig sein sonst findet man z.B. in großen Seen nicht immer Fische , da man so ja auch weiß wo das wärmere/kältere Wasser ist und so die Fischeüberhaupt erst findet .
Gut die Sachen mit den Pflanzen sind wirklich für den Erfolg nicht wichtig , aber für manche bestimmt auch interessant und was brigt einem anglerischer Erfolg , wenn man das Ökösystem "Gewässer" im ganzen nicht kennt und so nicht unterscheiden kann was gut und schlecht für das Gewässe rund so auch die Fische ist .
Zum Autofahren da musste ich dreimal um so Hütchen fahren ein paar Buchstaben lesen , einen Bogen ausfüllen und ich hatte ihn . Fahren kann ich leider immer noch nicht richtig ich darf theoretisch nur .
Cu
Sind Rute und Rolle , dass das Set gewesen das hinte auf dem Askarikatalog beworben werden ?
Ich persönlich halte von dem meisten Comoranzeug auch nicht so viel vor allem die Spinner sind oft richtig mies .
Cu
Physikalisch gesehen ist doch die hochrückige Form stark im Nachteil , da sie viel mehr Widerstand bietet und mehr der Reibung ausgesetzt ist.
Also muss er mehr Leistung bringen um die gleiche Anzahl Newtons zu bewegen .
Das mit der Dichte ist extrem wichtig , da man so herausfinden kann wo die Fische stehen ( Sprungschicht) . Ich messe tatsächlich , wenn ich im Sommer angeln gehe die Temperatur und , manchmal auch Sauerstoff auch um die Fische zu finden . Ph Wert und Sauerstoffgehalt kann auch sehr wichtig sein um zum Beispiel zu wissen warum eine Algenblüte u.s.w. da ist .
Wenn man mehr über sein Gerät weiß kann man auch besser einkaufen gehen .
Natürlich reißt auch erfahrenen Angler mal die Schnur ab . Aber wohl seltener als bei jemand der so gut wie nichts über Material weiß .
Cu
Ich vermute auch ,dass Schuppenkarpfen ohne hochrückige Form "stärker" sind die Form ist doch einfach strömungswirksamer und behindert nicht so wie bei extrem hochrückigen Karpfen .
Cu
Gerätekunde ist auch dafür da dass man waidgerecht angelt . Stell dir mal vor man angelt mit viel zu schwacher Schnur auf vielkräftigere Fische , weil man es nicht besser weiß und die Fische leiden dann . Das ist einfach zum wohl der Fische und hilft einem schneller ein besserer Angler zu werden .
Ich finde , dass es gut ist , wenn man Pflanzen und Tiere des Gewässers kennt , da man es so besser versteht und weiß was diesem Ökosystem und letztendlich auch den Fischen schadet und es ist doch einfach besser , wenn man sich ein wenig auskennt .
Cu
ZitatDagegen ist doch nun so eine kleine Streptokokken-Infektion trotz der damit verbundenen Schmerzen leicht mal mitzunehmen.
Da sollte man sich nicht täuschen eine Streptokokkeninfektion zeigt sehr oft sogar genau die gleichen Symptome wie das Pfeiffersche Drüsenfieber . Deswegen kann man das sicher auch nur immunologisch nachweisen .
Cu
Ein Napoleon Fisch aus dem roten Meer . Der dürfte zur Aquarienhaltung absolut ungeeignet sein .
Der gehört systematisch tatsächlich zu den Lippfischen.
Cu
Das Malawibecken von meinem Vater hat um die 800l vorher war es ein 300 und jetzt entfalten die Fische erst ihre vollen Farben und ihr Verhalten . Wer denn Unterschied einmal sieht wird überrascht sein !
Cu
Zitat von Esox420l
es eh schön groß.
Meerwasserbecken sollte man eh erst ,soweit ich weiß,ab 240 liter haben.
Man kann sogar eins mit nur 60l schon machen . Da muss man dann aber verdammt viel Erfahrung und Technik haben . Außerdem erforder , dass weit mehr Arbeit . Für den Anfänger würde ich sogar 240l noch als zuwenig abtun . Selbst für Ostafrikabarsche ist das ja nicht sehr groß .
Cu
Es hat 420l Fassungsvermögen . Um etwas weniger Arbeit zu haben ist es nur extrem spärlich besetzt .
Cu