Ich habe das auch schon ein oder zweimal gemacht das hält schon .Man sollte nur aufpassen , dass die Tauchschaufel genauso steht wie vorher sonst schwimmt der Wobbler anders .
cu
Ich habe das auch schon ein oder zweimal gemacht das hält schon .Man sollte nur aufpassen , dass die Tauchschaufel genauso steht wie vorher sonst schwimmt der Wobbler anders .
cu
Wolfsbarsch würde ich an Felsen u.s.w. mit Twistern erst einmal suchen und , wenn man sie dann gefunden hat sind Wobbler besser . Alle Wobbler die ich eben genannt habe gehen gut . Die Barsche stehen oft direkt im Schaum der Brandung .
Die schmecken übrigens auch sehr gut .
Cu
Die med. Mikrobiologie im Med. Studium ist arg gekürzt . Bei den Clostridien habe ich tatsächlich nachgeschaut ( E. Bast Mikro. biolog. Arbeitsmthoden Spektrum).Seit 3 Jahren fungiere ich als Gasthörer an der H.H. Universität in D-Dorf eigentlich nur an den Mikrobiologe Vorlesung ich natürlich sind Bakterien an bestimmte Faktoren gebunden die habe ich ja mit einbezogen die gleichen können an Land alsauch im Wasser gegeben sein .
Ich benutze eine mikrobiolog. Vollaustattung und arbeite seit mehr als 2 Jahren mit Bakterien . Also bilde dir nach dem jämmerlichen Teil Mikrobiologie im Studium nichts ein .
Die Bilde habe ich bei der google Bildersuche bekomme . Wenn du wissen willst woher genau musst du mit rechts draufklicken . Dann auf Eigenschaften gehen und dann steht da die Quelle .
Das Problem am Mittelmeer ist , dass die Fische oft klein sind . Die Bestände sind sehr häufig auch noch überfischt u.s.w. und das Mittelmeer wird ja immer mehr zur Kloake Europas .
Cu
Zitat von esox_luciuswelchem Clostridium meinst Du Bass? Es gibt verschiedene...
Deswegen habe ich auch ssp . dahinter gesetzt . Ich meinte jetzt aber allle saccharolytischen Clostridien . Also z.B. C. perfringens .
Das Trockenlegen hilft dabei den Bestand an aneroberien zu schwächen das stimmt . Aber Fischinnereinen und der Boden dürften für Bakterien feucht genug sein .
Cu
Ich hatte den blue fish vergessen . Das ist ein Raubfisch ein recht guter Kämpfer der mit seinem Gebiss Wobbler zerlegt bekommt .
Eigentlich so eine Wolfsbarsch mit großen Zähnen .
Cu
1. Ist mit Dorade Royal die Königsmakrele gemeint ? Wenn ja, wie groß wird die im Allgemeinen ?
Ich meinte jetzt die Goldbrasse .
2. Was muß ich mir unter Bluefish vorstellen, fängt man ihn eher an der Küste oder auf offenem Meer ?
Bluefish kann man gut in Ufernähe fangen auch an Sandstränden . Man trifft sie aber auch im offenen Wasser .
3. Welche Farben bei Twistern wären denn von Vorteil ? Wie grell solls denn sein ? Wenn ich mir manchmal die Dinger so anschaue, glaube ich das ist eher ein Werbegag der Produktionsfirma.
Grelle Farben fangen oft sehr gut . Ich würde ein kleines Sortiment mitfühen , sowohl natürlich wirkende Dekos als auch "schrillere" .
4. Wie gut kann man dort mit Spinnern fischen ?
Spinner finde ich fürs Meer nicht ganz so gut , weil es unter dem Blatt leicht rosten kann . Fische würdest du aber sicherlich fangen können.
5. In welcher Tiefe bzw. welche Sorte von Wobblern sollte man nehmen. Eher tieflaufende oder Oberflächenwobbler ?
Ich würde auf das Rapala Meeresprogramm zurückgreifen . Die haben gute salzwasserfeste Haken . Ich würde einen skitter walk oder pop als Oberflächenköder mitnehmen . WEnn z.B, ein Heringskönig unterm Boot steht .
Dann noch ein paar tieftauchende und einige die etwas flacher gehen . Eine rapala salt water longcast minnow würde ich noch mitnehemn falls du weit werfen willst oder Wind da ist.
6. Ich habe auch gehört, daß es dort Meeräschen geben soll. Wie kann man sie überlisten ?
Da weiß ich nicht soviel von . In einem Hafen habe ich mal eine auf Brotflocke gefangen . Da gibt es im Forum aber schon recht viel.
7. Zu allen Fischfragen kommt natürlich noch die allesentscheidende Frage: Wie gut schmecken die ?
Die meisten sicherlich wohl köstlich z.B. die Dorade vor allem gegrillt oder mit Zitrone im Ofen . Der blue fish schmeckt zwar leicht tranig dafür macht der Drill aber Spass . Alle anderen Meerbrassen und der Heringskönig und und und schmecken auch einfach ausgezeichnet .
Es kann übrigens gut sein , dass auf Muschel auf Grund ein Oktopuss geht und der schmeckt gebraten ja auch toll .
Ich hoffe ich konnte helfen .
Cu
Viel Fisch gibt es nicht mehr im Mittelmeer .
Ich habe im Thyrrenischen Teil alles mögliche auf Muscheln,Krebse,Fischfetzen u.s.w. mit einer Posenmontage in Tangfelder gefangen . Spinnfischen mit Wobblern kann auch schöne Ergebnisse bringen . Auf Grund habe ich einmal mit Muschel Garnelenkombo eine dorade royale gefangen . KöFis bekommts du , wenn man im Hafen an der freien Leine mit Maden angelt . Da gehen massenhaft Meerjunker ( eine kleine Lippfischart) Grundeln und mini Zackenbarsche drauf . Die Barsche habe ich dann released . In der Regel gilt umso steiniger/steiler das Ufer umso mehr Fisch . Häfen sind auch immer gut .Probier mal vom Boot oder Hafenmauer aus mit einem minitwister zu jiggen da fängt man auch viele Barschartige u.s.w. .
-Nimm ein paar Vorfachhaken in allen möglichen Größen mit . Kleine für Lippfische u.s.w. größere für Doraden .
- Stahlvorfächer für Bluefish
-Sargbleie zum Grundangeln
-Posen
- Schnur zum freie Leine angeln
- ein paar Twister
-Rapala Meereswobbler ruhig in grellen Farben und nicht so klein .
- das übliche Wirbel u.s.w.
-Heringspaternoster manchmal sieht man so Schwarmfische die kann man , damit gut fangen .
Cu
Ein kleiner Irrtum . Die meisten Bakterien,Pilze und Viren eh sind nicht an Wasser gebunden und die , die es doch sind ( Clostridium spp. ) kapseln sich ab und können direkt wieder keimfähig werden . Natürlich wäre direktes Sonnenlicht für die Bakterien alles andere als förderlich aber eine Kultivierung aus Fischeingeweiden die ziemlich lange an Land waren ist jederzeit wieder möglich . Die Keime bleiben also voll infektionsfähig b.z.w. vital .
Cu
ZitatZu den intensivsten Kämpfern gehören übrigens Kois
Hier gibt es aber auch die Doitsu Formen . Die wurden um 1900 nach Japan von Deutschland aus eingeführt und sind nichts anderes als bunte Aischgründer .
Doitsu ist ein Versuch das Wort "deutsch" ins Japanische zu übersetzen , damals als es noch kein Pidjin gab .
Cu
@ Jakob
Hast du auch Popper von Rapala ?
Vor allem die Comoranspinner mit den Folien sind richtig schei**** .
Wenn ich Kunstköder kaufe lege ich Achtung auf größte Qualität
Cu
Manche Frage sind auch so blöd/einfach , dass man die Antwort wirklich ohne etwas zu wissen beantowrten kann .
Zitat von flameskullauf keinen fall perca schnüre!
ich hab mal zwei gehabt ein mal die perca carp 0,30 und eine 0,25 universal
das ergebnis war sehr enttäuschend
Ich hatte auch einmal eine Spule davon . Sobald man die Schnur das 1. mal von der Spule löste waren schon die übelsten Perücken drin und die Abriebsfestigkeit liegt auch bei 0 .
Cu
Ich sehe gerade, dass sich der Kapitän der MSForelle der dir ja zum Erfolg verholfen hat hier im Forum registriert hat ! Herzlich willkommen ! Jetzt kann man bestimmtn noch mehr über Dorsche erfahren .
Cu
Glückwunsch Blubb !!!!
Wenn ich überhaupt einen Fisch mitnehme kommt er in die Kühltasche und dann gehe ich schnellstens nach Hause und nehme ihn dort erst aus . Ich finde , dass ist auch hygenischer , weil man sich im Haus die Hände vernünftig waschen kann was am Gewässer nicht unbedingt so gut geht .
Cu
[/quote]warum soll es bei Schäfern nicht unter dem abstechen von Schafen verstanden werden?
ZitatAlles anzeigen.
Habe ich ja auch nicht gesagt , dass das kein"keulen" ist.Laut dem Duden ist das sogar die 1.Bedeutung des Wortes.
Cu
Laut dem R.Koch Institut gehört , dass ausbringen von Tiereingeweiden nicht erlaubt , da dies die Ausbreitung von Seucehn fördern könnte . Z.B. in dem Fall anlockung von Füchsen ( möglicherweise mit rabbies infiziert ) die sich dann an den Menschen gewöhnen .
Cu
Ich rate mal, da ich die Dokumentation nicht sah :
und in Wirklichkeit ist der Zander dort in diesem See nicht beheimatet ???