Beiträge von blinker-chris

    meim feedern bevorzuge ich eine rute auf die ich mich dann konzentrier, genau so beim friedfischangeln mit der pose. beim aalangeln ist mir eine rute auch lieber.
    beim ansitzangeln auf raubfisch oder karpfen bevorzuge ich 2 ruten, den da tut sich ja auch meistens weniger.

    hab gestern das einigermaßen schöne wetter ausgenutzt und bin mal wieder nach vergeblichen raubfischangeln zum feedern gegangen.
    zwischen 8 und 9 uhr fing ich 6 rotaugen (24,25,25,28,32,30 cm) und eine güster (32 cm) dann gingen nur nöch rotaugen in köderfischgröße


    langsam komm ich wieder in feederstimmung, wird zeit das das frühjahr kommt.

    Fahre dieses Jahr zum ersten mal nach Norwegen zum Meeresfischen.
    Da ich noch kein passendes Gerät besitze und der Urlaub auch ohne Gerät schon teuer genug ist wollte ich fragen ob mir jemand tipps zum ausleihen von rute und rolle machen kann.


    kann man das in deutschland tun? oder direkt vor Ort?



    bitte um tipps

    hi sir.
    ja in unserem verein (asv landshut) werden nur an leute tageskarten ausgegeben die in einem anderen verein dabei sind.
    und die obere isar (landshut bis münchen) is leider nur was für reiche (die ham an schlag meiner meinung nach).
    bei dingolfing/landau solltest du karten bekommen is aber wirklich weit von landshut.


    die quappen situatuion in landshut ist nicht gerade ergibig. hatte es letzten winter 4 mal hinter einer schwelle (die beim lehrlingsheim, vielleicht kennst se ja) gezielt auf quappen versucht, wie schon gesagt, eine hatte ich am haken aber leider nicht im kescher ;(
    eine kollege von mir hat mal am flutmulden ausfluß eine erwischt, war aber zufall beim winterlichen barsch angeln.



    also ich würd sagen das sich gezieltes angeln nicht lohnt.
    ich probiers trotzdem noch einmal am wochenende an der brücke beim maxwehr.


    also dann
    habe dere

    am liebsten fische ich auf karpfen mit der feedergerte oder vom boot aus mit der pose in flachen buchten.


    aalnächte sind auch immer wieder mal lustig, aber nie alleine *schnarch*


    und im winter stelle ich gerne den barschen mit wurm und pose und den hechten mit fischerl ziehn nach.


    und ab und zu mal feedern am stausee auf brachsen und rotaugen

    eindeutig die brachse.


    habe diesen herbst brachsen gefange bei denen ich zuvor gedacht habe ich hab dreck am haken.


    mit dorschen werde ich diesen sommer erste erfahrungen machen *hoff*


    mh rotaugen an den winkelpicker können in bestimmten größen auch ganz schön kämpfen.

    also ich hab meist die erfahrungen gemacht: um so heisser um so besser.
    frühlingskarpfen kämpfen nach meiner meinung nach aber besser, und schmecken besser.
    find letztes jahr meinen ersten karpfen mitte märz. die meissten bissen im august

    also bei uns geht im moment garnichts.


    bei den barschen beissen nur die zwerge.
    die hechte lassen sich garnicht blicken.
    und die rotaugen die zur zeit gefangen werden moseln bis zum geht nicht mehr.
    und sonst geht auch nix.............


    wird zeit das der frühling kommt.


    wie schauts bei euch zur zeit aus?

    ich fing letztes wochenende mit der feedergerte schöne rotaugen zwischen 20 und 35 cm. ingesamt 23 stück.
    als ich sie daheim dann ausnahm bemerkte ich den moselnden geruch.
    ich machte eine als versuch in der pfanne und probierte.
    sie schmeckte zum k*tzen.
    ich schmiss die anderen fische alle weg. schade um die schönen rotaugen.
    wie kann das sein das sie im winter moseln. das wasser ist jetzt klar und kalt. hatte schon mal erfahrungen mit moselnden rotaugen allerdings im hochsommer.
    habt ihr auch schon moselnde fische im winter gefangen?


    greetz

    von solchen öfen halte ich nich viel, kenn mich deswegen auch mit denen nicht aus.


    bevorzuge meinen vor jahren selbstgebauten steinofen im garten :)