in meinem vereinsgewässer wurde vor 4 tagen ein hecht mit sage und schreibe 1,61 ans ufer gespült. direkt daneben lag ein "kleiner" von 1,20.
beide wurden durch die naheliegenden turbinen einen kraftwerkes gezogen. schade um die schönen fische.
glaubt ihr das solche "monster" des mehreren unsere gewässer bevölkern?
Beiträge von blinker-chris
-
-
zwiebackmehl, paniermehl und maismehl bilden bei mir den grundsatz. dann kommen halt je nach gewässer und fischart noch entsprechende zutaten dazu
-
ja aquarienkies nimm ich auch meistens her. schön fein.
wenn ich keinen vorrätig hab dann muss der gröbere kies vom weg hinterm haus herhalten
zum binden benutz ich extrem feines paniermehl und haferflocken
-
eigentlich könnte man doch das futter mit milch, cola oder anderen getränken anmachen, da wär doch sicher noch ein zusätzlicher lockstoff.
postet mal eure meinungen und vielleicht erfahrungen
-
hat einer erfahrungen damit als futterzusatz?
hab mir heute ein kilo gekauft
-
ich persönlich futter auf schleien eher selten an, wenn ich nach ner stunden keinen biss hab schieße ich ein paar wurmstücke mit der futterschleuder an den angelplatz
-
*gg* hab letzens in ner anglerzeitschrift einen bericht gesehn in dem sie mit karotten als spinnköder fischten, mit erfolg
-
bin grad vom fischen zurück, habs in der strömung mit käse probiert.
das ergebnis: 1 barbe 52 cm, einen aitel 43 cm. und ein haufen bisse die sich nach ca 10 sekunden drill wieder verabschiedeten. tippe auf aitel. -
also wenn bei uns königsfischen ist dann ist eine woche anfüttern verboten und am tag davor das fischen verboten
-
10 tage norwegen (hardangerfjord)
-
ich mache bei barschen sobieso kein herzstich. daumen in den mund, zeigefinger auf den kopf, einene kräftigen stoß nach hinte, knax, kein mucks mehr
-
ich hab die erfahrungen gemacht das große barben und aitel nach dem biss gegen die strömung gehen.
-
74 cm auf maden
-
ich mein ja ohne pose, einfach nur nen haken und dann kurz unter der oberfläche treiben lassen
-
danke für den tipp, probier ich morgen mal aus
-
wenn die lauben nicht weit vom ufer weg sind (2-5m) benutze ich eine 5 meter stippe mit 18er haken, sonst nix. pinkie rann und kurz unter der wasseroberfläche schweben lassen.
-
ich angel auf barben in einer strömung in der man gewichte von 80 bis 100 gramm braucht. futterkorb ist dort meiner meinung nach ziemlich nutzlos weil es das futter eh viel zu schnell wegtreibt (denk ich mal). ich angel mit einer stabilen grundrute von 50 bis 100 gramm wurfgewicht und mit einer 30er mono. einfach blei auf die hauptschnurr, großer wirble, langes vorfach, haken der größe 8 bis 4 und käsewürferl (am besten hält gauda am haken). habe so schon einge barben, aitel und sogar forellen überlisten können. morgen gehts wieder auf!
-
bei uns fängste im langsam strömenden bereich nix anders mehr als solche kleinen plagegeister.
nur in der hammer strömung biste sicher von ihnen
-
war gestern auf aitel los.
das ergebnis:
2 stück von 49 cm und 38 cm, beide bissen auf käse
-
seit dem 15.6 sind die barben wieder frei.
war gestern und heute jeweils 3 stunden angeln.
das ergebnis:
gestern : eine regenbogenforelle 40 cm auf käse!
eine barbe mit 43 cm die wieder schwimmen durfte
und ein aitel 52 cm.heute: eine regenbogenforelle 38 cm auf maden
eine barbe mit 70cm und 6 pfund, ebenfalls auf maden