kriegen jeder jahr ein fangbuch vom verein. wo man fischart, datum, größe und gewicht einträgt. ist für die hegemaßnahmen.
ein fangbuch für mich selbst für ich allerdings nicht
Beiträge von blinker-chris
-
-
im winter muss das wochenende reichen da ich leider erst um 4 feierabend habe und da lohnt es sich nicht mehr ans wasser zu fahren.
geh dann meisst samstag und sonntag je ca 5-6 stunden.immer sommer geh ich je nach lust auch unter der woche, aber dann nicht so lange, bis es halt dunkel ist und am wochenden dann wieder länger
-
spiele billiard im verein in der jugendmannschaft. dann noch ab und zu darten und bowling
-
[quote='Tobbes']Sport hat für mich was mit Anstrengung und Schwitzen zu tun. Ich habe beim Angeln bisher noch nie Anstrenung gespürt oder geschwitzt, wenn man mal vom Fischen im Hochsommer absieht!
dann hast aber noch nicht einen leng aus 170 m hochgepumpt
was das thema angeht: WEDER NOCH
-
Meeresangeln in Norwegen von Rainer Korn
-
Zitat von Knight_of_Nights
Kann an der Story kein Stück wahrheit dran erkennen..habe eher mal ne frage an den Verfasser dieses Threads..du sagst du kannst das Bild nicht reinstellen weil der erst Nach Mc Pomm
müsstest aber sagst das du auf dem Bild die 10cm erkennst...hää...klingt dür mich alles bissel schräg..sorry..oder hab ich da was falsch verstanden???
P.S: Habe schon gelesen wegen fänger will anonym bleiben.Aber welcher Fänger verheimlicht ein Rekordfisch...???naja ich hab ja gesagt wonach das für mich klingt...
wie erkennst du den wahrheit? würd mich mal intressieren. es gibt genügend rekordfische die nicht gemeldet sind, kann ich auch verstehen.
-
guckst du hier: wewewe.norgefan.de/abvideo.htm
-
-
mei angelvorbild ist ein mitglied unseres vereins und inzwischen ein guter kumpel. der war mal bayerischer meister im stippen. hat mir viel beigebracht und bringt mir auch immer noch viel bei. er nimmt mich auch immer mit dem boot mit da ich selber noch keins hab!
gruß an rheinhard
-
baitrunner 6500B
-
also ich fische auch in einem fluss der keine bühnen besitzt. wenn es in der starken strömung auf aitel und barben mit der feederrute geht dann meist hinter brückenpfeilern aber auch ab und zu direkt in der strömung. stell die feedrute möglichst senkrecht, dann hast du weniger druck auf der schnurr,würd dir geschlossene futterkörbe empfehlen, da treibt das futter nicht so schnell weg. wenn du direkt ohne FK anfüttern willst muss unbedingt beschwerer (kies, lehm) ins futter.
viel spaß mit den strömungsfischen
-
ich würd dir gemahlne sternanis und melasse empfehlen
-
deathmetal, Grindcore, Blackmetal, Metalcore, Vikingmetal
-
tippe auf aitel
-
nicht fischen gehn *g*
ne schmarrn, einfach die ringe mit vaseline einschmieren.und wenn se doch mal zufrieren, ins wasser tauchen
-
als gewässer würd ich dir die pegnitz empfehlen. schöne bachsaiblinge.
zum thema schonzeit kann ich dir leider nichts sagen -
bei uns z.z jetzt sogar, aber allgemein im früher wieder, dann werd ich auch wieder oft zum feedern gehn (wegen hecht schonzeit)
-
Zitat von andal
Das hängt ein bisschen sehr von der Region ab.
Hier im Süden am Alpenrand wird es wohl noch mindestens 6 Wochen dauern, bis man wieder mit zufriedenstellenden Resultaten rechnen darf.
war jetzt die letzten 3 wochenden beim feedern (3mal)
insgesamt: 6 barben, 4 karpfen, 3 brachsen, etliche rotaugen und ein 47er aitel
was man noch sagen muss wir haben nur mit herbem futter (anis, hanf, melasse) gefangen, einmal hatten wir süßes futter: nicht ein biss.
köder waren immer 2 maden am 14er haken
-
-
ich stecke dem köfi immer ein stück ast in den mund, treibt schön auf