Beiträge von Forellenschreck

    Muss ich mit einer 5er Rute überhaupt beim Biss einen Anhieb setzen, oder genügt es nur wenn man die Schnur straff hält, dass sich der Fisch selber hakt. Mir sind nämlich in letzter Zeit einige Fische verlorengegangen :(

    Hi Leute,
    hab gestern am Lech in der Staustufe 13 ne schöne Regenbogenforelle gefangen, und beim Ausweiden festgestellt, dass die Niere von dem Fischerl hart und grießförmig war. Nun bin ich etwas verunsichert,ob ich die Forelle verwerten oder lieber entsorgen soll... Wer weiß mehr ?? :shock:

    Naja ein bisskräftiger Schäferhund,Rottweiler,oder Dobermann als "Begleitschutz beim angeln hat auch was für sich... Da brauchst dann net erst mit Ballermännern Pfefferspray oder änlichem anfangen. Es reicht einfach der Befeht "Fass" :lol:

    Auch bei uns an der lechstaustufe 13 ist das problem das gleiche.. es beißen einfach keine Barsche. man sieht sie auch nicht mal hinterm Spinner herschwimmen, geschweige denn hat man mal den kleinsten zupfer.. Ich werd auch erst in etwa so 2-3 Wochen wieder mein glück auf die Tierchen probieren... :idea:

    Aus wissenschaftlicher Sicht mögen solche Listen schon sinnvoll sein. Um zu untersuchen wie sich die Hechtpopulation in unseren Breitengraden entwickelt. Aber für den (normalen) Angelfischer reichen die normalen
    Persönlichen oder Vereinsinternen Rekordlisten völlig aus . :roll:

    Hallo Leute, ich will demnächst vom Boot aus Schleppender Art auf Hecht angeln. Für das boot besitze ich auch einen Downrigger. Nun meine Frage: Brauch ich zum Downriggerfischen eine spezielle Rute, oder genügt eine ganz normale Dorsch-Bootsrute mit 1,80cm . Welche Rolle würdet ihr verenden: Stationär oder Multirolle und welche Schnur ? geflochten oder Mono :?: ! Bitte um Hilfe! Danke und Petri

    Versuhs doch einfach mal mit einer guten alten Semmelflocke knapp über Grund. Aber vorm angeln einige Semmeln im Wasser aufweichen,ausdrücken,und als Ballen ins Wasser werfen. Etwa eine Stunde Später fischst du dann genau dort wo du gefüttert hast mit der Flocke. Ich würde dir zu nem Stück von etwa 15x15 mm raten, und dementsprechend großem Einzelhaken ,wo du den Widerhaken andrückst. So kannstdu normale Karpfis problemlos zurücksetzen.

    Hab mir auch besagten Bissanzeiger von Lidl gekauft, und beim ersten mal ausprobieren (natürlich mit neuer Batterie) leider feststellen müssen, dass das ach soooo gute Teil leider den Dienst verweigerte..
    Bin darauf zu denen hin, und hab leider erfolglos versucht das Teil umzutauschen. weil er ausverkauft war... :roll:

    Wenn ich das jetzt richtig verstehe, heißt das im Klartext: Wenn sich im Flachwasser Bachflohkrebse, etc. tummeln , wäre es nicht verkehrt es auch mit selbigen zu versuchen... Und aktuell von den Trockenfliegen dürfen es da schon etwas größere (hakengr.12 oder 14 ) Moskitos, oder sonnst irgendwelche Fluginsekten sein, oder ist es dafür noch zu früh :?:

    HAllo, hätte da mal eine Frage an unsere Fluganglerfraktion...
    Welche Nymphen sind gerade auf Forellen an Fließstrecken aktuell?
    Und muss ich unbedingt eine sinkende Fliegenschnur verwenden,wenn ich mit Nymphen oder kleinen Streamern fische. Danke im Vorraus .... :)

    Mal Ne kleine Frage an Unsere KArpfenspezis...


    Was haltet ihr von folgender Montage für übervorsichtige Karpfen...


    Schwimmer mit 6-8gramm, Haken Gr. 6 direkt an die Hauptschnur gebunden, den schwimmer so austaiert, dass das letzte Bleischrot auf Grund aufliegt,und der Köder (Semmelflocke) ca 20cm über Grund schwebt.. Als Hauptschnur monofile 0,25er. Soll ich dann bei der Montage a bisserl warten mit dem Anhieb, oder soll ich sofort anschlagen,sobald sich der Schwimmer bewegt....

    Also meiner einer fischt auch an nem Weiher mit gutem Forellenbestand.
    Da der Forellenteig von Berkley schwimmt, wogegen der von Top-Secret sinkt, würde ich folgendes empfehlen: In Gewässern mit Kraut und Edelkrebsbestand(so wie in besagtem weiher) : Matchrute mit 3,8m 20er monoflischnur 10-15gramm Blei, kleinen Karabiner, und 6er Teig-Haken (mit Feder auf Schenkel dann hält der Teig besser) Vorfachlänge etwa 60cm UND als Köder Berkley-Teig weil der dann außerhalb der Reichweite der Krebse schwebt...


    wobei wenn du mit Sbirolino oder Schwimmer fischen willst, nimm lieber den Top-Secret Teig, vergiss aber beim Sbiro den 3fach Karabiner nicht,und verwende ruhig längere Vorfächer , so um 1,2m :roll:

    Ich hab das Glück in der Lechstaustufe 13 fischen zu dürfen.
    Das ist eine der schwierigst zu befischendsten Huchenstrecken, weil man da nur vermuten kann, wo die Fische stehen könnten. Bei uns ist zum beispiel ein Bacheinlauf mit einem tiefen Gumpen eine beliebte Angelstelle. Um deine teuten Wobbler und Blinker zu schonen, solltest du die Sprengringe an den Drillingen gegen Luresafer austauschen. Diese sollten aber auf den Schnurdurchmesser abgestimmt sein. Vorteil : Wenn du irgendwo festhängst ,verlierst du meist nur die Drillinge, der Wobbler oder Blinker kommt heil zurück.

    Mce: Ich bevorzuge im Winter meist Goldforellen, im restlichen Jahr eher Weißfischen wie Lauben, Rotaugen und Rotfedern.
    Die Kannst du auch prima an ein System ködern, weil sie gut halten.
    Verwende aber besser frische Fische, keine aufgetauten, weil aufgetaute schneller vom Haken fallen

    Hallo Mce,
    Obwohl der huchen gerad Schonzeit hat, doch ein paar Tricks von nem "alten" Lechfischer...


    Bei uns am Lech werden das ganze Jahr über schöne exemplare mit
    Köderfischen um die 15 cm mit nem langsam bzw schnellsinkendem Sbirolino von etwa 20-30 gramm gefangen. ob langsam oder schnellsinkend, richtet sich nach stärke der Strömung. Die köderfische werden mit monofilem Vorfach der Stärke 0,50 und 2 1/0er Drillingen angeködert. Und in der Strömung gezupft. Ebenfalls haben sich Gummifische mit Bleikopf um 15 gramm bewährt. Als gute Stellen für Huchen wählst du am besten Bacheinläufe, Stärkere Strömung, und tiefe Gumpen, weil meiner Erfahrung nach da die größten Huchen stehen. :idea:

    Fireline ist schon ne feine sache, aber auf keinen Fall würde ich dazu ne Kapselrolle verwenden. 1. Für nen Anfänger ist ne normale Stationärrolle besser geeignet, und 2. lassen sich auch Verwicklungen nicht so gut lösen. Und 3. Für Forellen würde ich eh zu monofiler (normaler) Schnur der Stärke 0,18-0,25 raten. Ist glaub ich für nen ANFÄNGER besser ;)