Beiträge von Cactus

    Hallo,


    ich habe auch gern beim Karpfenfischen meine Frau mit. Erstens - wer hilft mir sonst das ganze Zeugs zum Angelplatz tragen? Zweitens - wer kümmert sich um die Jause (Brotzeit sagt ihr wohl in D dazu) und reicht mir die Brötchen ? Drittens - wer öffnet die Bierflaschen, schenkt ein und macht nach dem Angeln den Angelplatz sauber ? Da ist es schon gut, eine brave Frau mitzuhaben, noch dazu, wenn man für jeden gefangenen Fisch bewundert wird und Lob kriegt und wenn einem bei Misserfolg versichert wird, dass man daran nicht selbst schuld ist, sondern der Wind, der ungünstige Mond, oder dass eben "da" nichts drin ist.


    Grüsse
    Heinz
    P.S. Man muss nicht alles ernst nehmen, was man so liest.

    Ich verwende auf einem etwas älteren Notebook auch noch XP, der Arbeitsspeicher auf dem ist 2 GB , d.h. mir bleiben nach dem Hochfahren rd.
    1,4 GB frei (es wird einiges gestartet). Meinen Infos entsprechend ist es so, dass XP max. 3 GB verwalten kann, d.h. wenn manchmal steht 4 GB Arbeitsspeicher, dann bleibt 1 GB ungenutzt. Es gibt aber auch bei Vista eine Grenze und ich bin nicht sicher, dass 32 bit Vista 6 GB verwalten kann. Das
    64 bit Vista kann das, aber das macht das System angeblich etwas langsamer. D.h., die Angabe , bei 6 GB brauchst du Vista, die ist richtig, aber ob das 32 bit System genügt, da bin ich nicht sicher, da würde ich nochmals nachhaken. Wie sich das 64 bit Vista bei Spielen auswirkt, das weiss ich nicht.
    An Vista kommst du jedenfalls dzt. nicht vorbei.

    Hallo,


    momentan sind Teleruten etwas out, aber es gibt auch dabei richtig gute.
    Wichtig ist wie auch bei Steckruten eine gute Qualität. Und da kann man bei beiden Arten gute und schlechte erwischen. Früher war die längere Transportlänge bei Steckruten ein Nachteil, heute gibt es auch für das Karpfenfischen sehr kurzgeteilte Ruten von Shimano und Fox - und wahrscheinlich auch von anderen. Für Bequeme ist allerdings es ganz angenehm, dass man bei Teleruten diese vollkommen montiert lassen kann.
    Den Fischen ist es egal ob Tele oder Steck.


    Grüsse
    Heinz

    Das "Werfen" lernen, ist überhaupt kein Problem. Es ist aber wesentlich schwieriger, den Normalwurf manchen Gegebenheiten an den verschiedenen Fischwassern anzupassen, so dass der Fisch die Trockenfliege, Nymphe etc.
    wirklich nimmt. Das kommt in vielen Kursen viel zu kurz. Ausgezeichnet in dieser Hinsicht sind die leider teuren DVDs von Roman Moser - die aber ihrerseits für den Anfänger wenig bringen, weil die Voraussetzung für die angeführten Anbietetechniken ein sauberer Grundwurf ist. Die beliebte Disziplin - wer kann die Fliege am weitesten rausschnalzen (am besten bis ins backing) bringt aber bei den meisten anglerischen Situationen nichts (ausser im Stillwasser, da sind weite Würfe wirklich oft notwendig).


    Grüsse
    Heinz

    Hallo Andal,


    leicht zu befischen wäre nach landläufiger Meinung offensichtlich das,
    wo man leicht zum erwünschten Fangerfolg kommt. Also, viel und grosser Fischfang ohne Anstrengung.......


    Grüsse
    Heinz

    Ich sehe beim normalen Vista keine Vorteile gegenüber XP. Aber man kann sicher auch damit leben. Vista 64 Bit hat einen wesentlichen Vorteil gegenüber
    XP (für manche User), es kann die Speicherverwaltungsgrenze des Arbeitsspeichers bei XP überwinden. Das ist z.B: für Fotografen wichtig ,
    die mit den grossen Fotodateien der neueren Kameras arbeiten und diese etwa mit Photoshop bearbeiten. Das nächste (hoffentlich) wirklich bessere Betriebssystem von Windows wird Windows 7 sein (angeblich wenig speicherhungrig als Vista und mit interessanten neuen Möglichkeiten). Da müssen wir uns aber noch einige Zeit gedulden und am Anfang wird es wahrscheinlich auch wieder einige bugs geben.

    Ja, sind von mir sebst. Die Mittersiller Bilder sind etwas älter und mit einer
    Pentax WP bw. einer Olympus 770 SW (beide wasserdicht)gemacht, dias
    Bild von der Turrach mit einer Canon 450 D Spiegelreflex. Nachbearbeitet wurde teilweise mit Photoshop Elements 5.0

    Hallo Michael,


    das mit dem vorgeheizten Schmwimmbecken im See weiss ich, aber mein
    Stammhotel ist nun mal der Jägerwirt (hat ja auch ein kleines Aussenbecken
    und eine grosse Innenbadelandschaft). Ich habe das eher dazugeschrieben, dass niemand meint, der See sei der reinste Badesee. Schön sind übrigens beide Hotels, sind auch beide gut eingestuft (Hochschober *****,
    Jägerwirt ****+). Gäste des Hotels Hochschober können übrigens auch im nahen Grünsee fischen (der gehört dem Hotel), Gäste des Jägerwirts in der Gurk (in Begleitung ,soweit ich weiss). Das Bild sollte eigentlich dasein, ich kann es jetzt sehen.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    angesiichts des kalten und trüben Wetters ein Foto vom Turrachersee
    an der Kärtner/Steiermärkischen Grenze in Österreich vom Sommer.
    Der See liegt 1800 m hoch und man kann dort mit Fliegen oder mit
    Spinnködern (nur Einzelhaken) auf Salmoniden fischen. Die Fischkarten
    gibt es ausschliesslich als Gast verschiedener Hotels (umsonst). Die Fische sind nicht sehr gross,
    aber man fängt fast immer. Wegen des Fisches selbst braucht man nicht unbedingt hinfahren,
    aber wer gerne wandert und wem die Höhe keine Probleme bereitet, der findet eine sehr schöne Umgebung vor und auch sehr gute Hotels.
    Baden kann man auch im Hochsommer im See nur selten, da muss
    es schon eine lange Hitzeperiode geben.



    Grüsse
    Heinz

    Hallo Tom,


    das Cleaning System haben beide Cams. da hast du recht. Die anderen angeführten Punkte sind aber bei der 450 D besser. Ausserdem hat die Kamera im Gegensatz zur 400 Live View. Das kann bei manchen Aufnahmen (etwa Makros) recht nützlich sein. Und ich denke, dass die 400er nicht mehr sehr lange im aktuellen Prouktionsprogramm sein wird (das ist eine Vermutung). Solltest du dir da Kitobjektiv dazukaufen, achte darauf, dass das Objektiv mit der Bezeichnung IS (Image Stabilizer = Verwackelungsschutz)in der Produktbezeichnung erhältst -das ist um einiges besser als das gleiche (alte Kitobjektiv) ohne diesen Zusatz.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo Tom,
    sowohl die 400 als auch die 450 D sind absolut in Ordnung. Trotzdem würde ich dir eher zu der 450 er raten, weil die einfach das neuere Modell mit ein paar angenehmen Neuheiten ist (z.B. automatische Sensorreinigung, neuer Prozessor, etwas höhere Auflösung u.a.). Am besten wäre es allerdings du könntest noch etwas warten, allgemein wird in nächster Zeit die Vorstelllung einer 500 D (ein möglicher Termin wäre eine grosse Fotomesse in den USA Ende Feber) erwartet. Das könnte zu einem weiteren Nachgeben der Preise der 450 D führen.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo Tom,


    ich selbst habe eine 450 D und eine 5 D II. Die Fotos , die man mit geeigneten Objektiven machen kann, sind Spitzenklasse. Aber du wirst nicht umhinkommen, dir neue Objektive und einen externen Blitz zuzulegen.
    Da die 400 D oder auch die 450 D aber Cropkameras sind, zeigen sie einen
    Bildausschnitt, der einem Objektiv mit 1,6 facher Brennweite entspricht. D.h.,
    die Crops sind ganz super, wenn es um Teleaufnahmen geht, aber es ist schwierig, gute Linsen zu nicht sehr hohen Preisen zu finden, die im Weitwinkelbereich und Normalbereich entsprechende Leistungen bringen.
    Anders ausgedrückt, du wirst dir das Kitobjektiv dazu nehmen müssen, wenn du nicht sehr viel mehr Geld ausgeben willst. Das ist zwar nicht schlecht (vor allem um den Mehrpreis von nur rd. 100 Euro), aber auch nicht das Gelbe vom Ei. Daher mein Rat, eine DSLR nur dann, wenn das Fotografieren ein ganz spezielles Hobby von dir ist und du wesentlich mehr Geld ausgebebn willst , als nur das Gehäuse kostet und nicht, wenn es um Aufnahmen beim Fischen geht. Da ist etwa eine kompakte Olympus aus der SW Reihe wesentlich besser geeignet, die sind wasserdicht und klein.
    Eine gute Wahl (nicht wasserdicht), sind auch Kameras von Panasonic mit Leica Objektiv und wesentlich kleiner als eine DSLR.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    hier ein Bild vom Hintersee, nahe Mittersill (Tirol). Es handelt sich um ein Fischwasser des Hotels Bräurup. Leider ist eine Seite sumpfig, auf der braucht man Kniestiefel. Ein reines Fliegenwasser mit catch und release,
    drinnen sind hptsl. Forellen und Saiblinge. Angeblich auch Äschen - da habe ich aber dort noch keine gefangen. Die Fische sind heikel, es ist nicht so einfach einen zu kriegen. Sehr starke Fische darf man nicht erwarten, der See liegt doch auf 1500 m im Nationalpark - landschaftlich wunderschön.



    Grüsse
    Heinz