Beiträge von Cactus

    Hallo,
    in Österreich ist die Fischerei Angelegenheit der Landesgesetzgebung der
    einzelnen Bundesländer und deshalb etwas verschieden. Meist geht das sehr einfach vor sich. Man braucht als Ausländer üblicherweise eine bundeslandspezifische Gaststeuerkarte , die befristet gilt und meist am Gemeindeamt oder bei der Stelle erhältlich ist, wo man die eigentliche Fischereilizenz für das Fischwasser bekommt. Irgendwelche Prüfungen sind für Ausländer, die Tages- oder Wochenlizenzen wollen, nicht vorgesehen.
    In Tirol muss man für 1 Jahr Mitglied des Tiroler Fischereivereins werden und vor Ausstellung der Fischereilizenz den Mitgliedsbeitrag auf ein Konto bei einer Bank einzahlen und den Einzahlungsabschnitt bei Lizenzgeber vorher vorweisen. Tirol ist auch das einzige Bundesland, wo vor Erteilung einer Fischereilizenz der Nachweis einer fischereilichen Fertigkeit (Mitgliedsausweis eines Vereins etc.) verlangt werden kann. Ist mir jedoch auch dort noch nie abverlangt worden.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ich fische für solche Zwecke eine Sage 260 - 3 GSP. Die Rute hat ein WG von 3-10g, ist 3teilig und hat eine Länge von 185 cm, Transportlänge 72 cm in einem mitgelieferten Cordura Rohr. Zielfische sind Barsch, Forelle und Zander. Die Rute ist vom Gewicht, von den Wurfeigenschaften und der Aktion her ein Traum. Der Preis ist allerdings auch hoch, aber du hast ja geschrieben, das mal aussen vor zu lassen. Sie kostet Euro 350. Zumindest war das der Preis bei Heger gültig bis 30 06 2008. Inzwischen ist der Dollar gegnüber dem Euro aber stärker geworden.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    wie im Nichtangelleben gibt es solche und solche. Ich helfe-soweit ich kann-grundsätzlich jedem, ausser er kommt präpotent daher. Andererseits dränge ich mich aber nicht auf und wenn mich niemand fragt, dann sage ich auch nichts. Wenn ich selbst nichts fange und andere schon, dann ist es mir lieber, als wenn niemand etwas fängt. Weil dann weiss ich jedenfalls, dass Fisch da ist.Manche sehen das anders und sind "fischneidig", das finde ich ganz ekelhaft. Und Angler, die nach der Methode daherkommen, das ist mein Platz,
    da habe ich angefüttert etc., die mag ich schon gar nicht. Aber in die Situation komme ich jetzt ohnehin sehr selten, da ich meist mit der Fliege fische.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo Moritz,


    ich rate dir zu einer 5er, damit kannst du auch mal leichtere Forellenstreamer
    werfen oder eine beschwerte Nymphe fischen und als Länge würde ich 9 ft (2,75 m ) nehmen.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo Moritz,


    lass mich mal raten, die die du in der Hand gehalten hast, das war eine Helios ? Aber prinzipiell, in Ordnung sind alle Orvis Ruten, nur darfst du nicht die günstigen an den teuersten messen. Das ist auch bei den anderen bekannten Marken so. Orvis hat übrigens auch eine recht interessante und nicht viel teurere Frequent Flyer Serie mit einem sehr geringen Packmass (wenn dir das wichtig ist). Aber falsch machst du mit keiner Orvis was. Orvis bietet die meisten Ruten übrigens in verschiedenen Aktionsklassen an, ich rate dir zu einer Mid Aktion, nicht zu einer Tip. Neben dem sehr interessanten Orvis Katalog gibt es übrigens auch eine Webseite von der Firma.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo Silvano,


    wenn deine Eltern sehr, sehr viel Geld ausgeben wollen, dann können sie dir auch die ultimative Rolle für diesen Zweck kaufen, das ist wahrscheinlich eine
    kleine Shimano Stella. Notwendig ist die nicht dafür, aber wenn man hat und will... Mir selbst ist sie für diesen Zweck zu teuer (für andere Sachen habe ich allerdings noch teureres). Aber auf eines muss ich dich trotzdem aufmerksam machen-eine Stella verlangt auch nach einer entsprechenden Rute der Spitzenklasse-sonst ist es wie wenn man einen VW mit einem Porschemotor fährt-alles muss zusammenpassen. Und notwendig resp. vernünftig ist ein solches Gespann für einen Forellenteich sicher nicht.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ich fische für solche Zwecke eine Quantum Energy Pti (nicht die kleinste Grösse, sondern die nächste). Ist eine Klasserolle, aber billig ist sie nicht.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo Taxler,


    das verstehe ich ,dass du da massiv verärgert bist. Ich selbst habe von Quantum zwar keine Boca, aber eine Cabo und eine Energy, beides Klasserollen, mit denen ich nie Probleme hatte. Dies hilft dir natürlich nicht, ich merke es nur an, damit nicht der Eindruck entsteht, dass alles von Quantum Schrott ist. Ich würde aber deine Rolle an die Quantum Vertretung mit einem entsprechendem Schreiben schicken-entweder sollen sie dir zumindest eine neue Rolle geben oder aber gleich eine Cabo. Schliesslich hast du ja jede Menge Ärger gehabt. Interessant wäre freilich, ob es sich bei der Boca um Qualitätsstreuung handelt (dürfte trotzdem nicht vorkommen), oder ob es sich um einen generellen Material/Konstruktionsmangel handelt.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,
    wir haben früher auf Schleien und Karpfen mit der Teichmuschel gefischt und gut gefangen. Die Muscheln wurden aus der Schale herausgeschnitten und frisch an grösseren Einzelhaken und Pose angeboten. Da man nicht sehr weit werfen musste, war es kein Problem.
    Diese Muscheln kamen früher (vor ca. 30 Jahren)teilweise in grossen Mengen vor. Herausgeholt haben wir sie, indem wir in die geöffneten Schalen ein längeres Stück eines dünnen Astes hineingesteckt haben. Die Muschel hat dann die Schalen geschlossen und man konnte sie herausziehen. Inzwischen sind die Muscheln aber teilweise unter Naturschutz, da sie selten geworden sind und wir sind auf andere Köder umgestiegen.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ich würde mir billiges Weissbrot vom Vortag beim Bäcker kaufen, es in Scheiben schneiden und es -falls es noch nicht zäh genug ist- für einen weiteren Tag in einen verschlossenen Plastiksack geben. Es muss nur schön zäh sein, nicht aber hart. Prinzipieell geht es aber auch mit Schwarzbrot. Wichtig ist nur, dass es im Wasser nicht zu schnell zerfällt-was mir bei Toastbrot schon ab und zu passiert ist.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    wenn es warm ist und die Karpfen hoch stehen, bietet sich auch da Fischen mit Schwimmbrot an. Das geht auch, wenn die Karpfen nicht an der Oberfläche stehen, sofern der Teich nicht zu tief ist und anfüttern erlaubt ist.
    Einfach altes Brot in nicht zu kleinen Stücken (damit es nicht gleich wieder zerfällt) einwerfen und in der Nähe ein Stück an einer Hakenmontage schwimmend anbieten (keine Bebleiung). Muss man etwas weiter werfen, kann man eine Controller oder eine Wasserkugel verwenden.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,
    ich würde mich mit der Firma Weitgasser in Verbindung setzen:


    http://oberoesterreich.anglerinfo.at/html/l_weitgasser.html


    am besten per Telefon,verlange den Hrn. Michael, der kann dir genau sagen, was du als Voraussetzung für Tageskarten brauchst (sicher keinen deutschen Fischereischein, aber wahrscheinlich ein OÖ Fischereibüchel).
    Unter dem angeführten Link findest du übrigens auf der Stammseite eine Menge Infos über OÖ Tageskarten.(Bei Weitgasser sind nur einige davon erhältlich, das Fischwasser der Petrijünger in Alkoven ist übrigens auch nicht schlecht-zumindest für Karpfen). In St. Florian bei Linz gibt es Stiftteiche, da ist m.W. überhaupt keine Formvorschrift einzuhalten, man zahlt dort zuerst für die Rute, dann pro kg (da wird etwas angerchnet vom Rutenbeitrag). Herausforderung (zumindest bei den Forellen) ist das aber nicht-ungefähr ein Wurf ein Fisch.


    Grüsse
    Heinz


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    zurücksetzen dürfen ja, müssen nein. Wobei der Druck von manchen Fischern
    dann kommen wird, auf jeden Fall zurückzusetzen-was auch nicht richtig ist.
    Am besten ist eine massvolle Entnahme, die dem Gewässer und den Umständen (Alterspyramide, Vorkommen verschiedener Fischarten passenden Verhältnis) angepasst ist. Das , was die Engländer unter "selective harvest" verstehen. Ein Gewässer mit nur "Riesenfischen" ist unnatürlich und eine Monstrosität.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    die Rute kenne ich nicht, aber in Bezug auf die Schnur kann ich dir nur ganz
    dringend zu einer guten Markenschnur raten. Es gibt nichts frustrierenderes
    als eine schlechte Schwimmschnur, die schlecht schwimmt und deren Spitze
    bald absäuft. Mit der Klasse 5/6 liegst du richtig.


    Und wozu ich dir ganz dringend rate, das ist eine Polbrille (muss keine teure sein). Allein schon aus Sicherheitsgründen-eine Fliege landet samt Haken sehr schnell im Auge und das kann böse enden. Auch den Widerhaken sollte man aus waidmännischen Gründen und auch zum Selbstschutz andrücken. Man fängt deswegen nicht schlechter.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ganz besonders ekelhaft ist es, wenn man ein neues Fliegenvorfach (die haben zwar keinen Haken, aber dafür sind sie schön lang) an die Fliegenleine anbringen muss. So schnell wie man da ein Gewusel beinander hat.... Da die
    Vorfächer auch noch ganz schön teuer sind, empfiehlt es sich, dieses Anbringen des Vorfachs ausserhalb des Einflusses des Windes und im Sitzen zu machen.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ich habe eine Fox Trekker-eine sehr kurzgeteilte Karpfenrute für die Reise.
    Erfüllt meine Ansprüche gut, ist nicht teuer und kann überallhin leicht mitgenommen werden-falls du etwas leicht transportables vorziehst. Von Shimano gibt es ebenfalls eine kurzgeteilte, die kenne ich aber nur vom
    Internet her. Liegt preislich etwa so wie die Fox.


    Grüsse
    Heinz