Beiträge von Cactus

    Ich bin entweder mit dem Linienbus unterwegs, oder mit dem Koffer, wenn ich auf Urlaub fahre (wird extra aufgegeben). Und ich habe daher a l l e Ruten, auf möglichst kurzes Packmass umgestellt. Deshalb befindet sich auch meine alte aber sehr gute Hardy Specialist, die ich früher für diese Art des Fischens genützt habe (auch 3 teilig, aber ungleich) z.Zt. bei meinem Angelgerätehändler zum Verkauf. Z.Zt. benutze ich eine Hardy Spinning Smuggler (3 m, Packmass 68 cm, WG 15-60 g) auch für das floating Angeln.
    Ist zwar dafür nicht optimal, aber geht durchaus und geht leicht in den Koffer bei Reisen.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo Andal,


    Für eine hochwertige Rute diese Typs schreckt mich der Preis nicht.
    Wieviel teilig ist denn die Friedl und wie ist die Transportlänge ? Und gibt es einen passenden Transportköcher dazu ? Danke für Antwort im voraus.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,
    es kommt darauf an, was du damit machen willst. Willst du z.B. eine Trockenfliege in einem stehenden Gewässer weit rauswerfen-soweit das erlaubt ist (manchmal ist es in Fliegengewässer verboten), so kannst du entweder die Wasserkugel (eine kleine) am Ende des Monofils befestigen und
    etwa 2 Meter vorher einen Seitenzweig in das Hauptmonofil einbinden (etwa
    16er oder 18er für den Seitenzweig verwenden, ca. 30cm lang). An den Seitenzweig kommt dann eine passende (je nach Gewässer) Trockenfliege.
    Die Montage wird ausgeworfen, etwas gestrafft und die Wasserkugelbeobachtet. Rührt sie sich (seitliches Ausbrechen oder gar untertauchen), dann wird vorsichtig angeschlagen.


    Eine andere Möglichkeit ist, die Wasserkugel ebenfalls endständig zu befestigen, aber dann in das zweite Öhr der Kugel ein Monofil mit ca. 1m oder etwas mehr zu befestigen und daran am Ende z.B. eine Nassfliege oder einen Streamer (ev. ein kleines Bleikügelchen vorschalten. Montage auswerfen und langsam einholen. Manche verwenden diese Montage ohne Bleikügelchen und mit dünnerem Monofil auch für Trockenfliegen, aber da finde ich die erste Montage besser.


    In beiden Fällen soll man möglichst kleine Wasserkugeln verwenden, die man soweit mit Wasser füllt, dass sie noch sichtbar sind, aber nicht mehr viel Auftrieb haben. Ungeduldig darf man bei der ersten Methode nicht sein, weil beim Auswerfen naturgemäss etwas Beunruhigung entsteht und man deshalb oft auf einen Biss länger warten muss.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    nur damit kein falscher Eindruck entsteht, die Qualität der Rolle ist absolut gut
    und es ist eine Präzisionsrolle und entspricht sicher dem Hardy Standard. Auch made in GB könnte die Qualität des Artikels nicht besser sein und den Preis ist sie in meinen Augen wert. Auch die Einstellungsmöglichkeit der Doppelratsche ist eine Superangelegenheit. Aber man sollte eben nicht unvollständige oder Missinterpretationen nicht ausschliessende Infos geben.
    Übrigens- Sage ist eine US Firma, nicht eine englische. Und natürlich kann man mit günstigeren Ruten (auch noch billigeren als der Scierra) genausogut werfen oder fangen. Die Ausführung von Ruten der renommiertesten Marken ist meist sehr gut (Kork etc.) und das bezahlt man wenn man kann und will oder eben nicht. Aber natürlich sind auch bei renommierten Marken die unterschiedlichen Serien (je nach Preis) nicht gleich gut ausgeführt.
    Bei Orvis lobe ich mir wenigstens die Angabe zur neuen Helios-da steht eindeutig made in Vermont. Bei den anderen Serien ist mir keine Angabe aufgefallen.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ich habe mir eine Hardy Conquest Centrepin Rolle gekauft-die Rolle ist absolut O.K. Erstaunt war ich allerdings über einen kleinen Aufkleber am Rollenfuss mit "Made in Korea". Nicht dass ich was gegen Korea hätte, aber bei den saftigen Preisen, die Hardy nimmt, hätte ich mir eigentlich eine Fertigung in GB erwartet. Dies umso mehr, da es andere erstklassige Centrepins zu vergleichbaren oder sogar niedrigeren Preisen gibt, die wirklich made in GB sind. Und ich es im Zweifelsfall vorziehe, mit meinem Geld Arbeitsplätze in Europa zu erhalten und nicht, solche in Fernost zu schaffen.


    Aussen auf der Verpackung steht übrigens :Designed and developed in Alnwick, England. Das ist angesichts der Tatsachen ja nicht falsch, lenkt aber doch die Gedanken (zumindest unbewusst und vielleicht nicht ganz ungewollt) in eine falsche Richtung.


    Grüsse
    Heinz


    P.S. Die Hardy Fliegenrollen (zumindest meine Angel) sind tatsächlich made in GB.

    Hallo,
    generell sind die meisten Fische während der Laichzeit kaum zum Beissen zu bringen und man sollte sie da auch nicht gezielt befischen und je nach Art auch nachher noch etwas in Ruhe lassen. Ausnahmen von dieser Regel sind manche Raubfische, die auf vermeintliche Nebenbuhler oder Störung mit Aggression reagieren und deshalb zuschnappen. Gezielt in der Laichzeit befischt werden -soweit mir bekannt- aber etwa nur Lachse, und da vorwiegend beim Aufsteigen, wenn sie noch blank sind und keine Verfärbung zeigen. Das Fischen auf sogenannte Absteiger-Fische nach dem Ablaichen-wird von vielen als nicht waidgerecht empfunden-obwohl die Fische da ihre biologische Aufgabe schon erfüllt haben (allerdings sind sie da in schlechter Kondition). Darum wurde über diesen Punkt schon viel diskutiert. Ich habe dazu keine fundierte Meinung, da ich kein Lachsfischer bin.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    die waidgerechte Fangzeit für Äschen ist nicht vor Juni, wenn sie sich vom Laichgeschäft erholt haben. In vielen Gewässern ist sie auch bis dorthin geschützt. Der waidgerechteste Köder ist die Trockenfliege (ev. auch die Nymphe). Am leichtesten zu fangen mit Naturködern sind sie so ab Oktober und im November, weil sie da auch grössere Köder (sogar oft Tauwürmer) aufnehmen. In den meisten Mischgewässern Österreichs tlw. bis in die Barbenregion, wo noch stärkere Äschenpopulationen anzutreffen sind (wg. des Kormorans selten genug) und wo man mit der Fliege fischen kann , ist das Fischen mit Naturködern sowieso verboten.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo Andal,


    danke für die sehr gute und informative Zusammenstellung und die viele Arbeit, die du dir gemacht hast. Ein Abdruck im Blinker zum Raustrennen und gesonderten Aufheben oder in Form einer Beilage wäre für viele Angler eine sinnvolle Angelegenheit.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    du könntest es mit Wachsmottenmaden (auch Bienenmaden genannt) oder einem Madenbündel von 3 oder 4 Maden versuchen. Für die genannten Verhältnisse könntest du diesen Köder an einem Seitenast der Hauptschnur anbieten, an das Ende der Hauptschnur ein Tirolerhölzl und das Ganze ab einer tieferen Stelle stationär halten (wenn etwas Strömung ist). Ist kaum Strömung oder Kehrwasser, dann würde sich eine Montage mit Futterkorb und Maden darin und auch als Hakenköder anbieten-auf alle Fälle müssen die Maden weiss oder gelb sein. Mehlwürmer (Zoohandlung) wären auch noch eine Möglichkeit. Den Widerhaken solltest du aber auf alle Fälle andrücken und ein passender Hakenlöser gehört auch ins Gepäck, damit man untermassige Forellen zurücksetzen kann.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,
    wenn du ganz gezielt auf Grosskarpfen angeln willst, dann verwende zumindest auf einer Rute ganz, ganz grosse Boilies. Es gibt welche, die fast den Umfang einer kleinen Tomate (nicht Cherrytomate, sondern einer richtigen haben). Da darauf beisst angeblich entweder nichts, oder die wirklich grossen.
    Selbst habe ich diese Monsterboilies noch nicht in Natura gesehen, aber in einer Fernsehsendung von DMAX Auwa Thiemann.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    Fliegen, Spinnköder nur dort, wo Fliegenfischen nicht geht oder zum Überprüfen, ob überhaupt Fische da sind-und beides nur mit Einzelhaken und ohne Widerhaken.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ich fische auch eine 15-60 Gramm, mit der geht fast alles. Nur dort, wo ausschliesslich Forellen und Barsche zu erwarten sind, fische ich eine 3-10g,
    die ist aber schon sehr speziell, obwohl meine sicher auch einen Zander bändigen kann.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo Nagel,


    mit 28 hat man andere Prioritäten und Geldausgaben. Familie, Kids, etc.
    Wenn man so wie ich schon 60ig ist, dann ändert sich so manches....aber leider auch nicht alles zum Besten (kaum Möglichkeit zu Reisen wg. Gesundheit etc.). Und dann gibt man das Geld -so es möglich sit-eben für andere Dinge aus, die einem Freude machen.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ich fische eine Fox Trekker , die liegt in diesem Preisspektrum, ist eine 2,75 lbs Rute und sehr kurzgeteilt, was praktisch für Reisen ist. Der Bruttopreis liegt zwar geringfügig über den Euro 100, aber mit üblichen Rabatten sollten die 100 Euronen erreichbar sein. Von Shimano gibt es eine ähnliche Rute mit sehr kurzer Transportlänge , die Exage Specimen in 2,75 lbs und in 3,00 lbs (Länge jeweils 3,66m), die kostet incl. Transportrohr in 2,75 lbs in Österreich
    Euro 99, 90. Sicher auch keine schlechte Wahl.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    die ist leider nicht billig. Listenpreis ist Österreich Euro 429. Rabatte um die
    10 % sind aber drin. Generell ist alles, wo Hardy draufsteht teuer, aber die Qualität ist auch durchwegs exzellent. Natürlich kann man auch mit weitaus preisgünstigerem Gerät genausoviel fangen. Aber mir gefällt es eben, damit zu fischen. Also bitte keine Preis/Leistungsdiskussionen.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    gestern wurde mir meine neue Hardy Spinning Smuggler (WG 15-60g),
    eine Neuerscheinung in diesem Jahr geliefert. Die Rute macht auch in Natur einen erstklassigen Eindruck und die Verarbeitung ist absolut Spitze (z.B. lange nicht so erstklassigen Kork gesehen). Ich werde die Rute (da Transportlänge ca. 70 cm im Cordura Rohr) speziell auf Reisen nutzen u.zwar nicht nur zum Spinnfischen (Länge ist 305 cm). Wer mit der Anschaffung dieser Rute liebäugelt, dem kann ich sie guten Gewissens empfehlen.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ich würde es auch mit einer Brotfliege versuchen, aber Brotfliegen sind normalerweise Oberflächenköder, beschwert habe ich die noch nie. Ich würde mir mal einige Semmeln mitnehmen und Stücke davon von der Brücke reinwerfen. Dann siehst du, ob die Karpfen Brot von der Oberfläche aufnehmen. Tun sie es-fein, dann kannst du dort mit einer Brotfliege angeln.
    Falls nicht, fällt mir nur die Möglichkeit ein, mit speziellen "Karpfenfliegen" (erhältlich z.B. von Brinkhoff, Heger) beschwert zu angeln, aber Karpfen ohne Sicht-das ist ein sehr hartes Brot und schon im Teich sehr schwer......
    Ganz egal wie, wenn du erfolgreich sein solltest, dann wäre ein Kurzbericht hier sicher für einige von Interesse.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo Thomas,


    bei den jetzigen Temperaturen würde ich es mir ganz einfach machen. Ich würde keinen Futterplatz einrichten, sondern direkt gleich angeln u.zwar mit Dosenmais aus dem Lebensmittelhandel. Die Montage wäre bei mir eine einfache Laufposenmontage (keine Haarmontage) ein Haken Grösse 8-10 mit einem oder 2 Maiskörnern. Die Laufpose so einstellen, dass der Köder am Boden liegt. Nach dem Auswerfen der Montage würde ich sparsam mit dem gleichen Mais anfüttern mit dem du angelst. Und dann warten.... Diese Art zu angeln ist zwar nicht selektiv auf Karpfen, aber z.Zeit sicher angebracht. Übriges solltest du dir einen Angelplatz suchen, auf dem der Wind auf dich zukommt, auch wenn das nicht so angenehm ist. Und sehr weit auswerfen brauchst du auch nicht. Aber eine Stelle, wo der Boden ansteigt oder eine Bucht wäre nicht schlecht.


    Grüsse
    Heinz