Hallo,
es kommt darauf an, was du damit machen willst. Willst du z.B. eine Trockenfliege in einem stehenden Gewässer weit rauswerfen-soweit das erlaubt ist (manchmal ist es in Fliegengewässer verboten), so kannst du entweder die Wasserkugel (eine kleine) am Ende des Monofils befestigen und
etwa 2 Meter vorher einen Seitenzweig in das Hauptmonofil einbinden (etwa
16er oder 18er für den Seitenzweig verwenden, ca. 30cm lang). An den Seitenzweig kommt dann eine passende (je nach Gewässer) Trockenfliege.
Die Montage wird ausgeworfen, etwas gestrafft und die Wasserkugelbeobachtet. Rührt sie sich (seitliches Ausbrechen oder gar untertauchen), dann wird vorsichtig angeschlagen.
Eine andere Möglichkeit ist, die Wasserkugel ebenfalls endständig zu befestigen, aber dann in das zweite Öhr der Kugel ein Monofil mit ca. 1m oder etwas mehr zu befestigen und daran am Ende z.B. eine Nassfliege oder einen Streamer (ev. ein kleines Bleikügelchen vorschalten. Montage auswerfen und langsam einholen. Manche verwenden diese Montage ohne Bleikügelchen und mit dünnerem Monofil auch für Trockenfliegen, aber da finde ich die erste Montage besser.
In beiden Fällen soll man möglichst kleine Wasserkugeln verwenden, die man soweit mit Wasser füllt, dass sie noch sichtbar sind, aber nicht mehr viel Auftrieb haben. Ungeduldig darf man bei der ersten Methode nicht sein, weil beim Auswerfen naturgemäss etwas Beunruhigung entsteht und man deshalb oft auf einen Biss länger warten muss.
Grüsse
Heinz