Beiträge von Cactus

    Hallo,


    wenn es nicht unbedingt was Neues sein muss, dann würde ich mir mal die Angebote anschauen, die im Blinker Forum eingestellt sind. Da sind durchaus ein paar sehr günstige Spitzengeräte für Karpfen dabei (auch von Administratoren).


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    Karpfen beissen immer, wenn sie hungrig sind und das sind sie den ganzen Tag und auch in der Nacht. Nur wenn die Wassertemperaturen sehr niedrig sind, dann geht der Stoffwechsel und der Appetit zurück.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ich konnte bis jetzt keine bestimmte Zeit ausmachen. Die Bisse kamen morgens, aber genauso oft abends oder sogar mittags bei gleissendem Sonnenschein und unbedecktem Himmel. Was sie meiner Erfahrung nach nicht sehr mögen sind abrupte Witterungsumschwünge.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    der Teig wird höchstwahrscheinlich schon noch gut sein. Probiere ihn einfach beim Angeln aus. Komme aber ja nicht auf die Idee, ihn etwa selbst zu kosten. Diese Angelköder sind auch im frischen Zustand für den menschlichen Genuss nicht geeignet (gilt auch für deklarierten Angelmais).


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    bei der Verbindung der Fliegenschnur mit dem Vorfach gibt es ja bekanntlich mehrere Möglichkeiten. Schlaufe an der Fliegenschnur (angebracht, in die Schnur gebunden, schon in die Schnur integriert) mit Schlaufe im Vorfach oder andere ohne Schlaufe (z.B. Nagelknoten oder sogenannte full function Vorfächer etc.). Ich selbst verwende an meinen Ruten der Klasse 4/5 z.Zeit keine Schlaufenverbindungen, an den 6ern bin ich am Überlegen auf Schlaufe umzusteigen, an meiner 7er verwende ich sowohl bei der Schwimmschnur als auch an der Sinktip eine Schlaufenverbindung. Wie seht ihr das und welche Vor- und Nachteile haben eurer Meinung die jeweiligen Varianten und was verwendet ihr ?


    Grüsse
    Heinz

    Hallo Mekkis,


    danke für dein Angebot. Ich habe den Delkim bei meinem langjährigen
    Angelfachgeschäft bestellt, wo ich immer 10 % kriege. Die Euro 130 sind der Bruttopreis eines anderen Geschäftes in Wien. Leider sind bei uns in Österreich die Preise bzgl. Angelsachen meist überhaupt etwas höher als in Deutschland. Aber bei meinem Stammgeschäft kriege ich schon den für Österreich besten Preis, weil die kenne ich schon seit Jahrzehnten und beim Fliegenfischen-wo die Preise ja recht transparent für Markenware sind, konnte ich das schon oft überprüfen (auch im Vergleich mit Deutschland).


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    danke für den Tip. Der Delkim ist mit so etwas nachrüstbar. Aber ich brauche es nicht, weil ich nur tagsüber und in der Nähe fische. Praktisch benutze ich ihn nur, wenn ich außer mit der Grundrute mit einer Posenmontage fische oder wenn ich etwas dösen sollte. Aber für Grundrutenprofis da gibts von diese Firma (aber auch von z.B.Carpsounder) wahre Wunderwerke - ich habe echt gestaunt. Ich muss für meinen einfachen Delkim (der mir aber reicht), rund Euro 130
    ablegen (es gibt noch einen etwas abgemagerten billigeren um ca. Euro 85). Die mit eingebautem Funksender kosten bereits um die Euro 190.
    Und dann kommt noch ein Receiver um ca. das gleiche Geld dazu. Das ist dann etwas für die "Profis". Erstaunlich, was heute technisch alles möglich ist.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ab April bis Oktober bin ich ca. 1 mal pro Woche am Wasser, plus 2 mal pro Jahr je 1 Woche Fliegenfischerurlaub, da natürlich täglich, ausser es gießt gerade aus Kübeln.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    das Modell, dass ich hatte war eines von Cormoran (Type weiss ich nicht mehr, ist schon entsorgt). War jedenfalls mit extra abgedichteten Druckknöpfen und Extrabatteriefach. Preis war aber bei weitem nicht so hoch (so ca. 40 Euro, wenn ich micht richtig erinnere) wie der Delkim Plus.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    am Markt wird ein neues Schwimmpräparat = Nanocatch angeboten. Dieses Produkt muss 4 - 24 Stunden vor dem Fischen auf die absolut trockene Trockenflege aufgesprüht werden und soll nachher auf Dauer jede weitere Behandlung zum Schwimmen überflüssig machen. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Produkt und ist es auch für CDCs geeignet, bzw. kann man damit auch Trockenfliegen behandeln, die bereits vorher einmal mit einem anderen Schwimpräparat behandelt wurden ? Für entsprechende Antworten iund Infos danke ich im Voraus.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    danke euch allen für die Antworten und Tips. Nur zur Info: Letztlich habe ich mich auf Anraten eines Fischerkollegen für einen Delkim Plus (ein Einzelgerät, ohne Funksender) entschieden. Ich denke, das ich dabei nichts falsch gemacht habe. Den Ausschlag hat letzten Endes gegeben, dass dieser ein System ohne Rädchen für die Auslösung hat, das mir bei meinem letzten Bissanzeiger solche Probleme bereitet hat.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    heute hab ich meinen elekt. Bissanzeiger (war kein Billigmodell) weggeworfen. Er machte zwar beim Einschalten noch einen Heidenlärm,
    blieb aber dafür bei Bissen stumm (es schaute so aus, als ob das Rädchen, über das die Schnur läuft, kaputt war). Ich muss mir nun einen neuen zulegen. Was ich gern hätte, wäre ein wirklich regenfestes, stabiles Exemplar, möglichst mit einem Extrafach für die Batterie und einem Metallgewindeanschluss. Und am liebsten einen, der sich nicht in der Tasche selbstständig einschaltet, weil irgendein Gegenstand daran ankommt. Irgendwelche extra Features oder Gimmicks brauche ich nicht.
    Preislich setze ich mir kein Limit. Ich will für meine Zwecke enfach den besten und geeignetsten. Ich danke im Voraus für eure Infos und Antworten.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    das Problem habe ich in Österreich Gott sei Dank nicht. Aber die Setzkescher sind-wenn sie groß genug sind und natürlich aus knotenlosen Textil bestehen ,sicher kein Unfug , zumindest nicht im Sommer. Wenn man die Fische bei hohen Aussentemperaturen abschlägt,um den Euphemismus "versorgen" zu vermeiden,
    dann besteht bei längerem Heimweg (nicht jeder hat ein Auto, manche fahren auch mit dem Zug), die Gefahr, dass der Fisch schlecht wird. Meines Wissens gibt es auch in Deutschland Gerichtsurteile, die durchaus das Hältern in geeigneten Vorrichtungen erlauben. Ich bin jedenfalls froh, dass bei uns in Österreich nicht alles so auf Punkt und Beistrich gesetzlich geregelt ist .


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    na klar kommt man mit einer "normal langen Telerute" als Gesunder voll zurecht. Nur wenn man halt in den Händen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr so viel tragen kann und lieber das meiste in einen Rucksack verpackt, dann ist man froh, wenn die Rute so kurz ist, weil sie sonst aus dem Rucksack zu weit rausragt und man leicht wo anstreift. Und wenn man sich sowieso eine neue Rute kauft, dann ist es eine Überlegung wert, sich so eine kurze/lange zuzulegen.


    Grüsse
    Heinz
    P.S. The age is not a funny thing !

    Hallo,


    Andy hat es richtig erfasst, es ist tatsächlich eine Telerute. Der Name Adjustable bezieht sich übrigens daruaf, dass man die neben dem Griff befindlichen Teile nicht voll ausziehen muss, sondern somit die Rute in einem gewissen Rahmen auch kürzer fischen kann. Ich habe die Rute übrigens nicht direkt in Österreich beziehen können, sondern sie via Schweiz bezogen-auch auf der Shimano Produktionsprogramm DVD hab ich sie nicht gefunden.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    heute habe ich meine Shimano Catana Tele Adjustable erhalten. Die Rute
    ist (voll ausgezogen) 3,50 m lang und hat eine Transportlänge von lediglich 54 cm, als Wurfgewicht sind 10 - 40 g angegeben. Der Eindruck der Rute ist auch beim "in die Hand nehmen" gut, desgleichen die Verarbeitung, die aber natürlich nicht den Standard meiner Steckrute von Hardy erreicht - die aber auch um ein Haus teurer war. Der 2. Ring von oben ist als Schiebering ausgeführt, was man in dem mir vorliegenden Prospekt nicht sah, mich aber auch nicht stört. Preis war knapp unter Euro 100. Sicher eine interessante Alternative für solche, die eine sehr transportfreundliche Rute zum Posenfischen suchen. Das Angebot an solchen Ruten ist ja eher klein.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ich bevorzuge Rollen mit Frontbremse, da die Bremsen durch die grösseren Bremsscheiben bei guten Rollen meist besser (feiner) einstellbar sind. Die Bremse verstelle ich während des Drills nie.
    Es gibt im gehobenen Preissegment aber auch sehr gute Rollen mit Heckbremse - aber auch hier verstelle ich die Bremse während des Drills nie.


    Grüsse
    Heinz