Beiträge von lounger

    Normalerweise wird der Kurs ja über mehrere Wochen abends oder am Wochenende durchgeführt. Andere Formen sind leider nicht sehr verbreitet. es gab vor einem Monat amEdersee einen einwöchigen "Ferienkurs". Dies soll im Herbst widerholt werden. Versuchs mal mit googlen oder beim dortigen Fremdenverkehrsverband.

    Von wem wurde welcher Kontinent entdeckt?


    Die richtige Antwort ist: Amerika.
    Die swurde zumindest nach den zur Zeit gängigen Theorien nach Australien besiedelt (= entdeckt).

    Na das ist ja toll, dass ich jetzt etxra was kaufen muss um meine Köfis zum auftreiben zu bringen. Ich nehme immer Korken (weils nichts kostet und ein Naturprodukt ist), andere nehmen Styropor oder spritzen Luft in den Köfi.
    Was daran nicht ernstgemeint oder Schwachsinn sein soll ... erschließt sich mir nicht.
    Übrigends unter Suche: Auftrieb oder ähnlichem findet man aber noch eine ganze Reihe anderer Tips ... die kosten auch nichts :roll: :idea: :lol: .

    Hechtwämser
    Heute einen richtig freundlichen Tonfall getroffen, was?


    Was soll denn an einem langen Stahlvorfach verkehrt sein? Es gibt Situationen da sollte man sogar noch längere nehmen, zm Beispiel beim Schleppen in bestimmten Gewässern hast auch bei 75cm Vorfächern beim einem Hänger oft einen Abschnitt (durch die Steine). Da machen sehr lange (Stahl)Vorfächer eine ganze Menge Sinn.


    Und beim Hechtangeln mit 20cm anzukommen macht prinzipiell keinen Sinn. Eine dicke Mutter, die das Maul schön weit aufmacht, macht dan nämlich mit der Hauptschnur kurzen Prozess.

    Also von Spinnern habe ich noch nichts gehört. Was es gibt sind Balance Jigs von Rapala und Jensen, klassischerweise Zocker und allerhand Gummi was sich gut vertikal angeln lässt. Und kleine Blattpilker, Cycadas und ähnliches, die sehr effektiv sind.
    Bei den Wobblern fallen mir nur die Rattlin Rapalas und ähnlich gebaute ein, die sind allerdings nicht ganz so gut zum reinen Vertikalangeln.

    Hallo Jörg,


    in einigen Flüssen (Fulda, Oberlauf Weser) in denen ich gelegentlich angele habe ich bisher nicht viel Ertfolg auf Zander gehabt. Ich glaube es hapert an der Stellenwahl. Woran erkenne ich gute Zanderstellen? Erschwerend kommt vielleicht hinzu, dass die "klassischen" Zanderstellen wie Häfen oder Bereiche nach Wehren, Staustufen etc. nicht beangelt werden dürfen.

    Hm ... hat ein Schirm nicht in der Regel nicht eine Metallstange in der Mitte?
    Also ich weiß nicht, so ganz das Wahre scheint mir diese Lösung nicht zu sein.
    Die Autovariante ist da wohl immer noch die beste.

    Falls nur Drillinge verboten sind (ist mir noch nicht ganz klar), kann man die Waidlochvariante auch mit Zwillingen machen. Dann halten die Köfis besser.
    Oder große Ryderhaken nehmen, bei dem man den kleinen (Befestigungs-)Haken etwas runderbiegen kannund am Kopfende durch den Rücken stechen kann.

    Die Knarre haben nicht alle Modelle. Ich habe eine 6501, die hat auf der rechten Seite eine einschaltbare Knarre. Das ist so ein Schiebehebel.
    Ein Kompel hat eine 5501, die hat keine. Woran das liegt weiß ich auch nicht, da es beides C3er sind. In der Gebrauchsanweisung (die bei Abu universell für verschiedene Modelle gilt) steht, dass manche Modelle eine Knarre haben.
    Also auch nichts was einen schlauer macht ;) .
    Meine Erklärung ist, ich habe meine aus den USA mitgebracht, mein Kumpel hat sie hier gekauft. Allerdings haben wohl auch Leute hier C3 mit Knarre bekommen, vielleicht Grauimporte?

    Naja in den Tagesscheinen stehen ja in der Regel auch die Schonzeiten, das der lebende Köfi verboten ist etc. von daher.
    Viele der Beschränkungen sind eh nicht gesetzlich geregelt, wie Zahl der zu entnehemden Fische, Schonhakenverwendung, Drillingsverbot ...


    Das Fischereigesetz findest, wenn Du links im Menü weiterklickst ;) .
    Da sehe ich aber nichts was daraufhindeutet.

    Naja

    Zitat

    was mich irgendwie irritiert:
    ... einen traumhecht von 60 cm ... einen so großen (und wahrscheinlich ziemlich teuren) fisch kaufen


    also das erscheint mir jetzt ein wenig übertrieben. Es gibt zig Gewässer, bei denen 60cm als Mindestmaß gilt. Teuer sind solche Fische auch nicht gerade, da bist Du mit ein paar Euro dabei.


    Die Frage ist doch eher ob es sich tatsächlich um einen Besatz oder eine natürliche Besiedlung auf welchem Weg auch immer) handelt. Ich denke letzteres ist durchaus wahrscheinlich, dass bedeutet dann aber auch, dass wo einer ist noch mehr sein können.

    Zu diesem Thema gab es vor kurzem erst einen Thread. > Suchen


    Wenn Du mit Kutterangeln das Angeln mit Börtebooten von Helgoland aus meinst, dass habe ich schon ein paar mal gemacht. Im Hochsommer auf Makrele und ab zu mal nen Dorsch. Macht Spaß und ist günstig.
    Wenn Du mit Kutterangeln die Fahrt vom Festland mit einem Kutter bis vor Helgoland und zurück meinst ... das habe ich noch nicht gemacht. Da sitzt man mir viel zu lange auf dem Kutter bis man zum Angeln kommt. Not my cup of tea.