Wie sieht es an dem Gewässer mit Bootsangeln aus .. ist das erlaubt?
Beiträge von lounger
-
-
... eine gute Kombination?
Worauf muss man achten, welche Tipps hast Du auf Lager (mich interessiert besonders das Stillwasser)? -
Ich habe eine Diablo (ich glaube aber nicht die 2 sondern die vorher .. bin mir aber nicht sicher) in der gleichen Länge und WG.
Solides Teil! Fast Taper ist aber nicht so, wird glaub ich bei ner Tele auch schwierig. Ist aber eine gute Universalspinrute (ideal für den normalen Rapala in 10 bis 13 cm !) für den Rucksack.
Die Dam kenne ich nicht.
-
Mein Alltime Favorite ist eine DAM Hypron Eco in 2,70 mit 30-60 Gramm WG.
Es ist nicht wirklich ein Luxusrütchen, aber mir sehr ans Herz gewachsen und sicherlich die meisst verwendete Angel im Arsenal. Universell einsetzbar, prima Kunstköderrute für alle Lebenslagen, robust und ein wahrer Handschmeichler.
Wenn es die noch irgendwo geben würde ... ich würde sie mir nochmal auf Vorrat kaufen, leider ist das Teil schon 7-8 Jahre alt
.
(Oh mein Gott ...
so lang ist das her
)
-
Es könnte sich tatsächlich um Karpfen, Silber- oder Marmorkarpfen handeln. Ich habe auch mal gelesen dass es im Tigris eine Barbenart gibt, die noch größer als die spanischen werden.
Bei Fishbase.org kannst Du nach dem Verbreitungsgebiet Irak. Leider funktioniert bei mir dort gerade rgendwas nicht, so dass ich keine Fotos/Speziensteckbriefe ansehen kann ... das wäre aber die Quelle , wo Du geholfen werden kannst.
Was dieTacklewahl angeht ... mit ein Päcken Wels- und Karpfenhaken und größeren Drillingen wird denen sicher geholfen sein.
Mich wundert irgendwie, dass die da überhaupt zum angeln kommen/gehen.
-
Naj Abzocke ist dies nur teilweise ... zumindest bei uns bezahlst Du für den Jahresfischereischein auch eine sogenannte Fischeriabgabe, die für Besatz verwendet wird. In anderen Bundesländern wird dies teilweise über die Marken geregelt.
-
Naja Fynn hat doch eine günstige Neopren plus Schuhe Empfehlung gegeben.
Mit einer günstigen Watjacke und den Untendruntetipps vom Willi bist Du dann bei so ca. 400.- .... und die restlichen 200 legste aufs Konto und wartest auf den nächsten Billigflug in die Staaten (310 im Moment bei Lufthansa, d.h. das geht auch billiger ;)) ... und kuckts mal was Du hättest sparen können. -
Die Klamotten von Simms sind erste Sahne ... und oberste Preisklasse!
Ich habe eine atmungsaktive Wathose von denen, die in den üblichen FLiFi-Apotheken mehr kosten würde als mein Auto wert ist. Das ist eine mit Füsslingen, dazu habe ich ein Paar günstige Watschuhe mit Filzsohlen von Cabelas. Ich habe das Teil in den USA mit ordentlich Rabatt gekauft und würde es sofort wieder machen, für den Neupreis allerdings nicht.Ich habe auch noch eine billige Neoprenwathose mit angeschweißten Stiefeln, weil die es noch tut, wenn die den Geist aufgegeben hat werde ich auch heir auf eine mit Füsslingen plus Watschuhe wechseln. Läuft sich viel besser und man hat einen sicheren Stand. Ein Modell kann ich aber nicht empfehlen.
Eine Watjacke ist sicher nicht verkehrt, die günstigen hat Willi genannt (ich habe eine von DAM, die kann sicher nicht mit einer Simms konkurrieren kostet aber auch nur ein Bruchteil).
Da Watjacken oft atmungsaktiv sind, solltest Du darauf achten möglichst keine Baumwolle oder ähnliche Stoffe zu tragen die Feuchtigkeit saugen, sondern halt mehrere Lagen Funktionsgewebe. Insbesondere unter der Hose sollte dies durchaus aus dickerem Material sein (dickes Flies, Faserpelz, gestepptes Thermomaterial, etc) damit der Wasserdruck möglichst nicht zuviel Luft zwischen Wathoseninnenseite und Haut rausdrückt! Den siese Luftschicht ist das Wesentliche!
Wichtig ist ein Watgurt (bei atmungsaktiven oder klassischen Gummihosen gerne auch ein zweiter), der idealerweise leicht dehnbar ist, zB. aus Neopren. Wasser in der Hose macht allem ein Ende.
Ach so ... auch was auf das man bei den ganzen Schichten achten sollte ... wenn man mal ... schnell rein schnell raus kommen hilft auch die Pinkelpause ohne auszuküheln zu überstehen.Für mich eine ungeklärte Fraege sind die Handschuhe, da bin ich noch nicht wirklich einer warmen und trockenen Lösung auf der Spur.
-
@ Big Bass
Bei den ersten beiden .. warste Du da auf dem Wasser?!? Was ist passiert?
-
Respektable Arbeit - hast Du jetzt auch Geld gespart ... oder nur Bastelspaß gehabt?
-
Na prima! Hört sich doch super an - anglerisch vielleicht ein bisschen interessanter als das letzte Mal.
-
Noch eine: DAM Sumo Royal Spin MP
-
Für Briten fahren aber wir auf der falschen Seite
.
Da wurde einfach die amerikanische Sprachregelung übernommen, um die sache wenigstens einhaltlich zu halten. Die USA sind halt ein Riesenmarkt und Multis da im Gegensatz zu den meissten Teilen Europas gängige Rollen.
Für bestellende Gerätehändler (oder auch den japanischen Rollenvertrieb) ist es halt unsinnig sich auf zwei Sprachregelungen zu verständigen, die vor allem noch das Gegenteil bedeuten.
Als Rollenbenutzer muss man sich doch nur merken: linkshand wird mit der linken Hand gekurbelt. -
Na Michael
Zitatui nu wirds aber kompliziert wink.gif
Du machst es doch gerade kompliziert
und schreibst eigentlich nichts neues.
Zitatklassischerweise sind Multis immer!! stehend montiert
Das ist richtig ... aber es steht dorch nirgends das Gegenteil.
-
Die Yad kenne ich nicht, aber von einer Tele würde ich für so eine Angelei aus dem Bauch raus erst mal abraten.
Für Dich könnte die Henk Simons Titan Baitcast in Frage kommen.Außerdem könntest Du mal bei jerkbait.com nachsehen.
Und es gibt bei Askari von einer Hausmarke eine Rute die passen könnte.
-
Ganz einfach Holgi ...
"Normale" Multis haben die Kurbel auf der rechten Seite, also nicht wie normale Stationärrollen auf der linken Seite. Deshalb empfiehlt es sich für den normalen Spinnangler der auf Multis umsteigt eine Linkshandmulti zu nehmen ... die dann die Kurbel wie gewohnt auf der linken Seite hat.In den USA wo viel mit Multis oder Kapselrollen, die oben auf der Rute montiert sind, geangelt wird, werden Linkshandmultis tatsächlich vor allem von Linkshändern benutzt. Dort sieht man aber auch regelmäßig Menschen, die Sationärrollen oben auf der Rute haben (eigentlich nur die Ringe nach oben drehen) und die Rolle in Auswurfrichtung einkurbeln
, weil sie es nicht gewöhnt sind mit der linken Hand zu kurbeln.
Ich habe zwei Linkshandmultis und komme mit Rechtshandmultis auch nicht klar. Rechtshänder, die es gewohnt sind mit "normalen" Rechtshandmultis zu angeln werfen mit der Rute in der rechten Hand aus und wechseln nach jedem Wurf die Hand ... das ist mir echt zu kompliziert und auch unnötig.
-
Ähm .. tut mir leid Didi aber ich kann nicht lesen dass Freddy schwarzangeln will. Nur dass er (noch) keine Karte hat auf der die Bestimmungen stehen
. Und seine alte (
ghabt hat er ja eine) hat er halt nicht mehr.
-
Zitat
Wir können uns ja mal alle zusammen tuen und uns gegen die EU wehren...
Also so abwegig ist das nicht. Denn es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die der normale Bürger hat und die wenn sie von vielen genutzt werden auch Wirkung haben (können).
Dazu gehört zum Beispiel seinen Europaabgeordeneten eine Email/Brief zu schreiben und auf das Problem aufmerksam zu machen. Nicht jeder Abgeordnete kennt sich mit allen Sachen aus über die dort abgestimmt wird (eigentlich ist eher das Gegenteil der Fall). Nachhilfeunterricht von den Bürgern/Wählern oder einen Einblick in die öffentliche Meinung ist dabei etwas, dass Politkern und ihren Mitarbeitern durchaus gelegen kommen kann.
Eine saubere Argumentation, die auch auf andere Probleme aufmerksam macht, zB. Meerforellen und Nebenerwerbsfischer, Laichaufstiegsmöglichkeiten, etc. und den Hinweis auf die ökonomische oder politische Macht der angelnden Bevölkerung ist sicherlich auch nicht schlecht.
Eine weitere Möglichkeit, die zumindest eine Bearbeitung in einem Parlamentsausschuss findet ist die Nutzung des Petitionsrechts. Hier kann jeder eine Petition stellen, dass heisst um Änderung eines Sachverhalts, Gesetzes o.ä. bitten oder auf ungelöste Problme hinweisen.
Hierbei sollte der sachverhalt aber eher eng umrissen sein und gut durchargumentiert sein, z.B. Glasaalfang, Fangqueten für Dorsche etc..Dabei kann man sich auch durchaus zusammentun und beipielsweise für weitere Öffentlichekti sorgen in dem man die Briefwechsel ins Netz stellt, eine Unterschriftenliste organisert etc. ..
-
Ich habe gute Erfahrungen mit Schirmer und Hakuma gemacht.
Probiert habe ich auch schon andere Askari (immer mal wieder, aber nicht so gerne), jerkbait.com und Bode (selten, aber gute Erfahrungen). -
Ach noch was, was allgemeine Infos angeht. Cabelas hat eine Gegenüberstellung verschiedener Boote auf der Seite. Dazu musst Du unter Fliegenfischen > Float Tubes eines der Boote anklicken und dann auf compare float tubes gehen.
Dabei sind speziell für den europäischen Markt hergestellte billige Boote wie das Ron Thomson leider nicht dabei.
Wenn Du Möglichkeit hast Dir ein Boot aus den USA privat schicken zu lassen oder mitbringen zu lassen ... spart Dich das viel Geld!