Beiträge von lounger

    Das hängt wirklich davon ab was Du ausgeben willst. Ich habe eine Zeit lang die Lage beobachten müssen, bevor ich billig fündig wurde. Im Moment bahnt sich halt auch die Tausaison an.
    Fürs Belly habe ich einfache NoNames mit mittelhartem Blatt, zum Tauchen eher sieht die Sache ganz anders aus.

    Einen Triggergriff braucht man nicht unbedingt, allerdings ist dies gerade zum Spinnangeln viel handlicher, Multi ohne Triggergriff würde ich nicht fischen wollen.
    Eine gute, günstige und langlebige Multi ist die C3 von ABU. Die gibt es hin und wieder mal in der Preisklasse.

    Wenn ich Dich richtig verstehe möchtest Du den no knot als Verbindung zwischen Vorfach und Hauptschnur nehmen. Dann würdest Du ja noch den Draht umwickeln, so dass der Stahl nicht rausrutschen könnte.
    Wie die vorherigen Poster nehme ich an dieser Verbindung immer einen Wirbel und kann dass auch nur empfehlen.

    Ich würde die Flossenhärte beim Belly Boot fahren als von geringer Wichtigkeit einschätzen, da man anders als beim Tauchen stark von oben nach unten tritt, also viel Muskulatur benutzt wie beim Treppensteigen.
    Flossentraining hilft sicher, aber eine allgemeine Kondiditon und langsam gesteigerte Strecken bei den ersten Belly Ausfahrten helfen Muskelkater und (wichtiger !) Krämpfe zu vermeiden. Sinnvoll ist es für den Krampf und Ermüdungsfall auch erst gegen Wind und Strömung zu fahren, damit man im Fall des Falls zurückgetrieben werden kann.

    Ich bevorzuge aus den von Michael genannten Gründen Kosten und Hänger auch "normale" Wobbler, dass können auch die Standartwobbler von DAM oder Balzer sein.
    Viel wichtiger als der Preis der Wobbler ist meiner Ansicht nach die Führung und die Art der Montage sprich der Art des Vorfaches und der Verbindung zum Wobbler.
    Jeder Normalo-Wobbler lässt sich hier leicht in der Performance verbessern, der Lauf von filigranen Nobelwobblern ebenso leicht kaputt machen.


    Ich glaube, dass es wichtiger ist die Fische zu finden und eine abgestimmte Monatge in der richtigen Tiefe anzubieten, als 25 statt 5 Euro für ein Wobbler auszugeben. Inbesondere wenn die Angst um den teueren Wobbler dann den einen oder anderen "riskanten Wurf" verhindert :idea: .

    Kauf Dir normale Tauchflossen, sogenannte offenen oder Geräteflossen.
    Ich habe ein paar gebrauchte Standartteile für 12 Euro bei Ebay geschossen, die super funktionieren. Zum normalenTauchen sind die mir aber zu groß, da sie wegen Watschuh/Stiefel eine Nummer größer als normal sein sollten.
    Der Vorteil von den Flossen gegenüber den Bellyboot-Entenfüssen, die total überteuert sind: mehr Vortrieb, schneller und bequemer zu paddeln.

    Ich habe auch vor zehn Tagen in einem dieser eingerichteten "Beobachtungsbezirke" an der Ostsee direkt am Rand des Steilhangs einen frischen toten Greifvogel gefunden.
    Ob das Tier infiziert war, weiß ich aber (noch) nicht.

    Ich kenne jemand der für solche Zwecke eine große Mörtelwanne aus dem Baumarkt benutzt, mit batteriebertriebener Sauerstoffpumpe und einem dunklen Tuch zum Abecken des Bottichs (wegen Stress).
    Ist nicht wasserdicht, funktioniert aber gut.


    Was Du aber nicht unterschätzen solltest, ist das Gewicht von so einem Ding wenn die voll sind! Mal eben ins oder vor allem aus dem Auto heben :oops: .

    Zitat

    staatliches Sicherungsnetz, das die wirtschaftliche bzw. soziale Grundlage der Berufsfischer garantiert,


    Im Meer ist die Handlungsfähigkeit von Staaten ohnehin begrenzt. Ein Staat kann zwar seine Fischer subventionieren um die Bestände zu schützen, der Nachbarstaat oder ein anderer kann diese trotzdem plündern.
    Das passsiert gerade extrem vor den afrikanischen Westküste, wo die örtlichen Fischer mit kleinen Booten eigentlich ihre Bestände nicht überfischen können, aber große schwimmende Fischfabriken aus EU-Land und Japan mit riesigen Schleppnetzen jeden Fitzel Leben platt machen.


    Ich bin schon der Meinung, dass man als Konsument Einfluss hat.
    Z.b. Verzicht auf Zuchtfisch, der mit Fischmehl gefüttert wird.
    Keine Marlinsteaks oder vergleichbares aus Nachwuchsfischen. etc.
    Zertifizierte Produkte erwerben oder lokale Produkte bevorzugen.


    Oft bedeutet dies Verzicht (oder halt Boykott).

    Ich schieb das noch mal hoch, da ich immer noch Infos suche.


    Kennt vielleicht jemand einen angelnden Lette? Oder auch Lettin?
    Oder jemand der da schon mal unterweges war?

    Philip schreibt


    Zitat

    Ich würde lieber "grausam"Fische fangen anstatt arbeitslos und damit in der heutigen zeit hoffnungslos sein!!!


    Das Problem dabei ist, dass grausam (oder auch nur nicht selektiv) fangen in der Regel auch Überfischung und damit nicht mehr lange Fangen bedeutet = Arbeitslosigkeit bedeutet.


    Ein super Buch, dass auch dieses Thema anschneidet ist:
    Kurlansky: Kabeljau. Der Fisch, der die Welt veränderte.

    Ich habe am Wochenende eine lustige Debatte über die richtige Schnurfarbe bei Geflochtener gehabt. Ausgangspunkt war gelbe Fireline ... ein Nono wegen der Scheuchwirkung oder von unten gegen das Licht von den Fischen schlechter zu sehen als gedeckte Farben? Oder egal? Was meint Ihr, was fischt Ihr?

    Fettes Petri, geiler Bericht!


    Ich schon super heiss, weil es morgen gen Ostsee geht und ich hoffentlich mal die erste erwische.


    Falls irgenwer unterwegs ist und Bock auf Begleitung hat ... bitte PN.
    Ich habe Fehmarn/Dahme als Zielgebiet anvisiert, bin aber flexibel und bis Sonntag unterwegs.