Beiträge von lounger

    Ok das Ding ist warm (ob zu warm weiss ich nicht) - wie kann ich das rausfinden? Wenn nicht ich - wer kann das rausfinden?
    Die Hotline kostet mich 1,19 pro Minute - wenn die das per Ferndiagnose könnten, kann das doch hier auch jemand?

    Wie gesagt Viren ist frisch und doppelt gecheckt - kein Problem.


    Lüfter - hat der direkten Einfluss auf die Leistung? Woran merke ich, dass der ne Macke hat. Er ist über die Zeit lauter geworden, that's all.

    Kann mir jemand helfen, mein Laptop spinnt seit gestern abend und kriecht lahm daher.
    Kein Virus drauf (gescannt und ist ein 99% offline Rechner), nach Auftreten des Problems entmistet, keine echte Besserung.
    Fährt langsam hoch und rechnet langsam. Im Gerätemanager gibt es keine Problemanzeige.
    Hat jemand einen Rat?

    Flob


    Das ist ein Missverständnis - so gelöst bleiben keinerlei Reste des Hakens im Fisch. Die Hakenspitze tritt ja in der Regel irgendwo aus - idealerweise an der Innen- oder Ausenseite des Kiefers. Anstatt den Haken zu lösen wird jetzt die Spitze samt Widerhaken zwischen Haut und wiederhaken abgezwickt, dem Fisch bleibtalso ein kleines Loch sonst nichts und dem Fänger ein Köder mit Zwilling. ;)


    Slebst wenn ein Stück des Hakens im Fleisch bleibt, zb weil der Haken nicht austritt undanders nicht zu lösen ist, ist dies bei brünierten Haken nicht so dramatisch, da diese entweder rausfallen oder korrodieren.

    Ich war vorletztes Wochenende in Boltenhagen unterwegs - gleiches Spiel wie bei Henk. Nur vorsichtige Zupfer, dann ein paar Bisse auf kleine Fliege und Fetzchen am Sbiro. Sehr zaghaft. Andere haben das gleiche erzählt.

    Wolfgang hat mit seinem Tip Recht: gemeint ist das die Spitze des Hakens samt Widerhaken abgekniffen wird. es bleibt also nichts vom Haken zurück.Anstatt lange zu operieren, wird ein Haken zerschrottet.
    In den USA und Kanada gehören kleine Bolzenschneider oder starke Seitenschneider zur Grundausstattung von Musky- und Hechtanglern, die C&R betreiben.

    Ich habe eine große Plano Box, in die man drei gleiche große Stowaways schieben (plus 5 kleine). Dazu noch eine Tasche von Plano in die vier der gleichen Stowaways oder zwei sehr tiefe Boxen (für Großwobbler) und eine normale (plus Aussentaschen) passen.
    Von den Stowaways habe ich über ein Dutzend, manche sind mit den Standarts bestückt, mache als reine Lagerboxen, manche als leere Boxen zum auffüllen nach Bedarf. Damit schaffe ich es trotz meines unordenlichen Charakters einigermaßen den Überblick zu behalten und die Sachen auch platzsparend zu lagern.


    Für mich hat sich das System bewährt, muss nicht Plano sein, Flambeau geht genauso. Allerdings würde ich eines der beiden empfehlen, da sie so lange auf dem Markt sind, dass man immer wieder passende Ergänzungen kaufen kann. Andere Systeme wie die Hausmarken von Versendern, Roszemejer sind untereinander und mit den beiden großen Marken oft nicht kompartibel. Flambeau und Plano untereinander natürlich auch nicht.

    Auch ich benutze die roten Maden als Not- und Zusatzköder. Und ich kenne jemand, der sehr erfolgreich die Tauwürmer an einem Drop Shot Rig verwendet (allerdings auf Barsch). Ich nehme lieber echte, allerdings haben die künstlichen weniger den Hang sich zusammenszukringeln und sind auffälliger.

    Ich habe mich jetzt noch mal länger von der Arbeit abgehalten und in Deiner seite und den Links gestöbert - Respekt dafür.


    Für mich echt mal was Neues und aus meiner Sicht auf echt hohem Niveau. Ich habe mir als es neu war, das Buch von Nordin geholt ... aber leider nie die Zeit zum Basteln gefunden. Ich fand auch die Ergebnisse da eher interessant, aber nicht umwerfend.

    Ich denke, wenn man plant Fisch zu entnehmen ist die Kescherung die beste Variante: sicher, schnell, sauber.


    Das mit dem lockeren Handgelenk bei den Berkley Grips leichtet mir irgendwie nicht so recht ein ... spätestens bei den Fischen von denen wir alle träumen, will ich schnell und mit fester Hand den Riesenfisch in ausreichend großem Keschernetz versenkt wissen. Ein Kescher hat sicher auch seine Nachteile, insbesondere die vielen Hakenspitzen großer Wobbler ;) , aber die wiegen die Vorteile nicht auf.
    Mag subjektiv sein, aber für mich die Variante der Wahl. Ich habe zwar auch eine Gripper (gelagert), allerdings ist mein Vertrauen nicht wirklich ausgeprägt. Und die These vom verletzungsfreien Release ... halte ich für nicht immer zutreffend.

    Der Affoldener See ist der Nachstau des Edersees. Man passiert ihn wenn man von der Autobahn zur Staumauer fährt. Er wird mit regelmäßig Regenbogenforellen besetzt. Da er mit über 1,5 Quadratkilometer recht groß ist hat er nichts von einem Forellenpuff. Es kann geringe Waserstandsschwankungen im Tagesverlauf geben, die im Sommer regelmässigen Charakter haben können, alle sechs Stunden 10 cm rauf oder runter.
    Neben Forellen gibte es auch guten anderen Fischbestand.
    Soweit ich weiss ist Bootsangeln erlaubt, hinsichtlich der Köderwahl gibt es eine Reihe von Einschränkungen , wegen des Salmonidengewässercharakters. Neben Forellenseetechniken sind dort viele Fliegenfischer unterwegs.


    Die Details habe ich leider nicht parat, ist eine Zeit her dass ich da geangelt habe. Am besten kontaktierst Du einen der zahlreichen Angelläden am Edersee und erfragst die Details. Ich glaube Fangbeschränkung bei einer Tageskarte 3 Forellen, die man an nem guten Tag auch fangen kann.