Beiträge von lounger

    Ich bin auch dabei!


    Ich find es eigentlich schön, wenns es was zu gewinnen gäbe.
    Was die Preise angeht könnte ... ich hätte auch was übrig (Kunstköder).
    Man könnte das ja als freiwilligen Spielbeitrag verstehen und am Ende eine Liste machen aus denen nach Platzierung ausgesucht wird. Ala wichteln für die besten Tipper :).

    Tauschen würde ich ja eher um Fehler auszuschließen. Die Kontakte sind ok.
    Mit dem Geber habe ich alles ausprobiert was geht - verschiedene Winkel, im Wasser, aus dem Wasser, verwschiedene Tiefen etc.
    Bei den Einstellungen bin ich mit meinen Ideen auch am Ende. Falls noch jemand Hinweise hat - vielen Dank!

    Joscha


    Zitat

    Selbst wenn man den gesamten Kohlenstoff des Universums auf die Erde bringen würde, um die chemischen Reaktionen bestmöglich/schnellstmöglich zu beschleunigen, und wir eine Milliarde Jahre warten würden, dann wäre die Wahrscheinlichkeit, dass nur ein einziges funktionierendes Protein entstanden wäre , immer noch 1 zu einer 1 mit 60 Nullen !


    Das verstehe ich nicht ganz ... und woher weißt Du diese Wahrscheinlichkeiten?

    Ich habe ein Problem mit meinem Echolot. Es handelt sich um ein älteres Eagle Strata. Das Problem ist, das meiner Meinung nach entweder die "Messeregbenisse" nichtstimmen oder bei der Darstellung was durcheinander geht.
    Konkret: Das Echolot zeigt eine Tiefe an (nach An- und Ausmachen unterschiedliche Werte, die aber nicht stimmen), keine Grayline oder sonstige Strukturen.
    Aus alles richtig verkabelt, keine Fehler erknennbar.


    Hat jemand eine Idee? Mal versuchen den Geber zu tauschen?

    Stürz Dich nicht zu sehr in Unkosten. Ein paar stippte oder für Dich auch gefeederte Weissfische an geschleppter Pose, einem Schleppsystem oder am Drachkovich funktionieren am Edersee bestens und erfordern keine größeren Investitionen. Gut auf Hecht und Zander.
    Barschklassiker wie kleine Köfis, Zocker, Spinner und kleine Blinker funktionieren auch nach der 10ten Gummiinnovationswelle sehr gut.
    Zum Wurfangeln sind große Blinker oder normale Shads 12-18 cm auf Hecht eine gute Sache. Wobbler, Jerks und andere Hartköder sind gut, da ist spielen allerdings die Wetterbedingungen und vor allem der Wasserstand eine wesentliche Rolle.
    Wer Schleppen will kann dies in der Jahreszeit sehr gut mit Köderfischen an der Pose machen, das kommt dann auch Friedfischermentalitäten und Katerköpfen entgegen. Wer mehr Aktion braucht kann Wobbler schleppen, zu der Jahreszeit vermutlich (!) tiefertauchende. Da das Raubfischangeön pro Nase mit zwei Ruten erlaubt ist erhöhen diese Varianten an der richtigen Stelle möglicherweise auch die Chancen.


    Neue Kunstködervarianten wie Vertikalangeln oder Dropshot sind am richtigen Platz erfolgreich, insbesondere dann wenn man ein Echolot am Start hat.


    Zu den Farben: Kann man eine Wissenschaft draus machen ... die Hauptfutterfische sind Ukelei, Rotaugen und Barsche. Hechte fressen auch Hechte. Schockfarben an manchen Tagen Pflicht (Firetiger o.ä.)


    Bei allen Kunstködervarianten sollte man nicht unterschätzen, dass der Edersee vor allem für Neulinge kapitale Hänger parat hat - gemeinerweise oft da wo es auch zum Angeln interesssant ist. Mein Tip: Lieber drei Standarts als ein fancy I***x.

    Ja wie ... habt Ihr da in Pfungstandt keine guten regionalen Biere ??? 8) 8)
    Ich find das Interessante bei solchen Sachen mal auf was Neues zu stossen und den gepflegten kulinarischen Autausch zu betreiben.

    Zitat

    Nicht immer die Großen

    :clap:

    Ich benutze dazu eine Rozemeier Vertikalrute, diese hat allerdings keine weiche Spitze. Mit softer eingestellter Bremse gut geeignet.
    Es ist eine gut verarbeitete, sehr solide Rute, zwei geteilt ca. 1,90 für um die 50 Tacken - wenn Du sie noch irgendwo bekommst. Die Rute gibt es in zwei Gewichtsklassen, die leichtere ist weicher. Die WG-Angaben dieser Stecken sind nicht wirklich vergleichbar zu normalen Standartruten - 30gr Wobbler sind kein Problem.


    Ich meine mich zu erinnern, dass andere Boardis, die auch haben.

    Die 3000er und die 4000er unterschieden sich fast nur durch die Spule/Spulenaufnahme. Der Gewichtsunterschied sind wenige Gramm!
    Die Rollen, also Getriebe und Bremse, sind identisch!

    Ich habe eine zeitlang oft nachts auf Hecht mit Köfi geangelt ... auf gefrorene Köfis hatte ich soweit ich mich erinnern kann nie einen Aalbiss ... auf frische schon. Bei den Hechten kann ich mich an keine Unterschiede erinnern. Hätte ich die Wahl, würde ich aber immer frische bevorzugen.

    Ich hab vorgestern überwiesen und gehe wegen des langen zeitlichen Vorlaufs davon aus, dass es hinhaut. Zur Not komme ich mit Nachwuchs, worauf ich zwar keine Lusta habe, aber wenn es nicht anders geht ...