Beiträge von lounger

    Petri !!!


    Beim Spinnfischen ist es wichtig, viel an den Stellen zu fischen wo wahrscheinlich eher Fisch steht. Das ist oft Erfahrungssache. Wenn Du einfach das Gewässer weiter beangelst, wirst Du merken, dass es Ecken gibt, wo es beisst und Ecken an denen nichts geht.
    Das Gewässer beobachten hilft auch eine Menge. hast Du ja schon gemerkt :D

    Zitat

    Reicht da nicht ne Badehose? Was für zubehör benötigt man denn?


    Ne, eine Badehose reicht nicht. Ich hab im Moment immer noch eine Fleecehose samt dicken Socken unter einer Neoprenhose an.


    Als Zubhör benötigst Du Flossen, gute Pumpe, eine Landehilfe (Grip, Watkescher mit kurzem Stiel, o.ä.), Anker samt Ankerseil mit Kette, was zum Fische aufbewahren (Fischgalgen o.ä.), Seil, wasserdichte Lampe, Köderboxen und wasserdichte Verpackung fürs Handy, Fischereischein, etc..



    Eine kurze Watjacke und eine Polbrille kann ich auch nur empfehlen.

    Zitat

    Hält die von dir beschriebene Methode denn wirklich?


    Ja, das hält. Man muss aber vor der Verwendung testen. Ich habe die ersten Jahre nur so Vorfächer gebaut. Fische hab ich nie verloren.
    Aber wahrscheinlich den einen oder anderen mit guten Augen nicht gefangen 8).

    Zitat

    Ist so ein Boot auch sinnvoll? Ich meine, wenn man sich kein normales leisten kann...


    Ich halte das für eine Fehleinschätzung. Du brauchst Watklamotten, Schwimmweste, Zubhör und ein Boot ... das kostet zusammen wahrscheinlich mehr als ein gebrauchter GFK-Kahn.


    Trotzdem ist es für mich sinnvoll. Es ist eine sehr flexibele Sache.


    Zitat

    Welche angeltechniken wären dafür geeignet?


    Ich nehms vor allem zum Spin-und Vertikalfischen, manchmal zum Fliegenfischen. Man kann damit sicher auch mit einfachen Montagen Grund- und Spürangeln.

    Ich würde Dir beim Einstieg ins Hechtfischen von Gummiködern abraten. Dies setzt bestimmte Eigenschaften des Geräts voraus, die nicht unbedingt einsteigertauglich sind. Klassische Blinker (16 bis 30 Gramm) und Spinner (Mepps 4, Größe 5 oder manchmal auch 3 geht auch) sind aus meiner Sicht ein guter Einstieg. (Solche Köder gibt es gelegentlich in größeren Packen bei Versendern günstig!)
    Mittelgroße Schwimmwobbler zB. von Rapala, Manns, Salmo oder Balzer sind eine gute Ergänzung. Naturfarbe und eine Schockfarbe wie Firetiger.


    Ich halte Geflochtene auch für die bessere Wahl, aber wenn das Geld knapp ist, ist eine 30er Mono auch ok. Beim Fischen mit Gummis ist dass allerdings ein Muss.


    Rolle. Hört sich so an, als ob Du die Rolle fischen willst, die Du hast. Was ist dass für eine?


    Rute, seh ich wie JuliFisch. Gibt es akzeptabel bei Versendern als Auslaufmodell für 30 Tacken.


    Stahlvorfach: Ich fisch auch selber gebaute aus teuresm Material. Wenn Du die Anfangsinvestition scheust oder noch warten willst, kauf Dir eine 10 Meter Spule Nylonumanteltes. Das ist zwar nicht gerade high end und dick, lässt sich aber einfach mit dem Feuerzeug zu Vorfächern verschweißen. Außerdem kannst Du alle Arten von Vorfächern schnell selbst bauen. Hechte sind nicht so vorfachscheu. Wenn es Spaß macht mit dem Raubfischen, solltest Du später hier mehr ausgeben.

    Fahren darf man über all, wo andere Boote auch fahren dürfen. Wenn Bootsangeln erlaubt ist, ist auch Belly Boot angeln erlaubt. Dann darf man nämlich auch von einer Luftmatraze, nem Tretboot oder einem Floss aus alten Regentonnen angeln.


    Es sei denn es ist ausdrücklich verboten, wobei mir für ein solches Verbot erstmal kein guter Grund einfällt.

    Ich kann gerad keine Threads aufrufen, wenn ich einen Beitrag unter neue Beiträge anklicke ... dann kommt nix außer Guten Abend, lounger.


    Wenn ich was schreiben will auch.

    Ich kann gerad keine Threads aufrufen, wenn ich einen Beitrag unter neue Beiträge anklicke ... dann kommt nix außer Guten Abend, lounger.


    Über das Forenmenü geht es.

    Ich habe auch eine billige BEHR-Hose, die war mal eine Aboprämie und ist seit Minimum 12 Jahren nach wie vor dicht. Obwohl das meine erste, viel gefischte Wathose ist und ich die immer noch im Belly Boot anziehe - der Preis sagt nicht immer was über die Qualität aus.

    Bei ganzen Köfis einfach Stückchen ins Maul schieben, dann kann man je nach Bedarf tarieren. Ansonsten wie eine Unterwasserpose, also mit einer dicken Ködernadel auf die Schnur fädeln.

    Ich würde aber meine Fliegen nicht mit irgendwas beträufeln. Das habe ich mal bei nem Wobbler gemacht und dann hat es beim Auswerfen dufte geregnet :-& .
    Aber wenn Du ohnehin eine Shrimpstüte dabei hast ... klar.

    Ich kann mir schon vorstellen, dass bestimmte Gerb-, Färb- und Klebemittel durch Wasserkontakt ausgespült werden. Ob es die normalen anglerischen Gerüche wie Wasser oder Schlamm bringen - da hätte ich so meine Zweifel.
    Jede auch noch so gut getreu irgendwelcher Anleitungen gebundene Fliege ist ein Unikat - manche fangen halt auch ohne Geruch oder Geschmack einfach besser. Und was auf jeden Fall was bringt, ist die Gewissheit (! 8) ), dass die Fliege fischig ist.

    Aus meiner Sicht ein Kauf bei dem man Glück haben kann, aber 100% auf einem Nachbau mit den üblichen Änderungen landet, der sehr wahrscheinlich erhebliche Schwächen hat. Für mich wäre das Risiko zu hoch mein Geld in was zu investieren, dem ich dann mein Leben nicht anvertrauen möchte. Ist vielleicht ein bisschen übertrieben, aber im Zweifelsfall geht es darum, sich mit vollgelaufener Buxe an einem Boot mit halber Tragkraft hängend ans Ufer zu bewegen ... das mach ich lieber in berechtigeten Vertrauen aufs Material.
    Bei sowas gilt leider immer noch, wer billig kauft, kauft zweimal.
    Der gleiche Verkäufer hat einen weiteren Nachbau für 99 Euro im Sortiment, der nicht gerade über allerbeste Referenzen verfügt. Wenn dieser dann ein weiteres Modell ab 1 Euro (das ist ja das welches Du im Auge hast) anbietet, wird mein Vertrauen nicht höher.
    Wenn das Angebot dann noch voller Rechtschreibfehler ist und vor allem wesentliche Informationen fehlen - vor allem Art der Schläuche und die Art der Ventile (ein gutes Foto wäre sicherlich eine gute Sache) ist mein Fazit sehr klar:
    Finger weg!!!


    Mein Tip:
    Kauf Dir ein Togiac/Kennebec, Fish Cat oder ein Guideline, da weißt Du sicher das Du Qualität bekommst und für diese Boote gibt es (wenn auch nicht ganz leicht) Ersatzteile und die lassen sich auch wiederverkaufen. Zur Not ein Ron Thompson oder eines der genannten in gebraucht.
    Bei dem was Du an Ausrüstung sonst noch brauchst, ist der Preis des Belly Boot ohnehin nicht der alleinige Kostenfaktor und dann lieber bei dem Hauptgerät richtig kaufen und viel Spaß haben, als auf einer unbrauchbaren Ausrüstung sitzen.