Beiträge von rhinefisher

    Hi!
    Eigentlich wurde bei dieser Regelung dass Renkenfische berücksichtigt - da macht das wohl auch Sinn, weil man so die unterschiedlichen Tiefen gut absuchen kann.
    Das wäre mit einem Haken zu mühsam.. .
    Wegen dieser "Lückensucherei" werden die Bosse das vielleicht auch bald untersagen.
    Petri

    Hi!
    Jakob, es geht garnicht so sehr um das Keschern, das lässt sich schon machen.. .
    Stelle dir doch mal vor, was wohl geschieht, wenn sich der am Grund flüchtende Fisch mit einem der frei flottierenden Haken einen großen Ast fängt... :~[ :~[ .


    Gerd, deine neue Signatur ängstigt mich ein wenig..... :-" .


    Petri

    Hi!
    Es ist einfach schwierig einen Fisch zu landen, der, behängt mit einem "German Cristbaum", am Grund flüchtet... .
    Grundmontagen mit mehr als einer Anbißstelle werden beim Meeresangeln eigentlich nur über Sand gefischt - aber auch da gibt es natürlich Fischer die das ganz anders sehen und mit möglichst vielen Haken angeln.
    Wenn ich beispielsweise auf Makrelen fische, gibt es für mich 3 Möglichkeiten: Köderfische besorgen, viele Köderfische besorgen, oder Makrelenangeln.
    Für 1 benutze ich, je nach Rutenlänge, ein 3-4 Haken Paternoster. Damit bin ich deutlich flotter als die Jungens mit 6-8.
    Für 2 nehme ich ne Jigging Machine.
    Für 3 im Grunde ne Forellenrute. Oder ne Float. Das mach dann Spaß - 1 und 2 eher weniger.. .


    Karpfen dienen mir nie als Köderfishe, von daher muß ich auch nicht mehr als eine Anbißstelle, oder sonstigen, meine Angelei unnötig komplizierenden und mir eher "unwaidmännisch" erscheinendem Schnickschnack verwenden.


    Klar ist der Begriff der "Waidgerecht" in der Angelei weder tradiert noch definiert - ist halt mehr so eine persöhnliche Empfindung.


    Aber letztendlich soll das jeder für sich entscheiden - für mich, und ich angel nu auch schon ein Weilchen, ist das wahnsinnig unpraktisch und zeugt von mangelnder Erfahrung. Man sieht solche etwas zu fantasievollen Dinge oft auf chinesichen Plattformen - deshalb kam ich drauf... :lol: :lol: .


    Nix für ungut - aber dieses Werbegespamme war etwas unglücklich.... .
    Petri

    Zitat von Gerd

    Wundert mich, dass noch niemand diese Montage als unwaidmännisch ansieht. Ich finde sie ganz ehrlich zum !@#$/^
    Das jemand überhaupt auf den Gedanken kommt, solche Montagen zum angeln auf Großfische einsetzen möchte macht mich sprachlos.


    Erstaunlich - nicht wahr ?!?
    Vor Allem will man den gehakten Fisch ja auch landen - das wird mit diesen "Montagen" schwierig.
    Da hat bestimmt jemand günstig in China eingekauft... :badgrin: :badgrin:

    Hi!
    In diser länge finde ich die tatsächlich auch nur bei Amazon - für 70€.... :shock: :(
    Die 270cm Variante tuts zur Not aber auch.. .
    Wäre zum Posenangeln sogar besser.
    Das ist so ne Sache mit deiner Angel: Die soll ja von Hornhecht/Makrele bis Lachs/Dorsch ein großes Spektrum beangeln - das wäre vor 20 Jahren mangels Technologie garnicht möglich gewesen.. :D .
    Du machst dir keine Vorstellung, was mit dieser Kombi möglich ist; die 17er Fireline ist eine 20lbs Leine, Rute und Rolle ultra stabil - da geht schon was... :dance: .


    Für Scholle benötigst Du:
    Eine Spule 0.25er Flou, einige 60gr Buttbleie, ein Päckchen Gamakatsu Butthaken 0/2 und, wenn Du die besseren Durchlaufbleie bekommst, ein Päckchen Wirbel.
    Wenn Du vor Anker mit der Pose fischen magst, was wirklich bequem und effektiv ist, benötigst Du ausserdem:
    3-4 grobe 20gr Posen, ein Päckchen 15gr Oliven- oder Kugelblei, Wirbel und die roten Profiblinker Wahnsinnshaken in Größe 6.
    Geht natürlich auch ein anderer, guter und scharfer Haken.. .
    Die Pose muß so grob sein, damit der Fisch sich beim Biss selbst anschlägt - schau mal nach "Hornhechtpose".


    Wenn Du am Morgen des Starts Seeringelwürmer kaufst, halten die sich normalerweise 3-4 Tage oder länger im Kühlschrank.
    Zum Posenangeln benötigst Du unbedingt Seeringler - Wattwurm funktioniert mit Pose nicht.
    Beim Grundangeln auf Butt spielt die Art des Wurms eher keine Rolle.. .
    Unterwegs muß man halt Würmer nachkaufen.


    Was mir so spontan zu deinem Törn einfällt: Wenn man in Sonderburg direkt am Kai längs liegt, ist es fast unmöglich keine Dorsche zu fangen.
    Dann der gesamte Belt bei Middelfahrt: Unglaubliche Mengen an Dorsch und Butt.
    Oder wenn man den Langelandbelt hoch geht, da hat man an Steuerbord ausgedehnte Sände, auf denen stapeln sich die Schollen.
    Es gibt so viele Möglichkeiten lekker Fisch zu fangen... :dance: :dance:
    Petri

    Hi!
    Garnicht so einfach die "Eierlegendewollmilchsau" zu finden.
    Alle in Frage kommenden Ruten sind nicht so brauchbar wie das von mir so gerne empfohlene 50€ Geraffel.
    DAM Nanoflex -50gr in 240cm - leider mit einem dermaßen miesen Korkgriff, dass ich fürchte deinen Ansprüchen nicht gerecht zu werden.
    Die Rute selbst ist allerdings kaum zu schlagen. Da kann man extrem flexibel angeln und das Ding ist nahezu unzerstörbar - nicht ganz unwichtig, wenn in schneller Fahrt ein Lachs beißt.. .
    Rolle ist, wenn es passend zum Rennboot sein soll schon einfacher - da wäre eine Biomaster SW 5000 PG perfekt.
    Als Schnur bevorzuge ich dann 0,17er Fireline mit 5m 0,30er Berkley Fluo als Topshot - wenn Du keine Fireline kaufen magst, wäre ne 10kg Power Pro ebenfalls brauchbar. Fireline und Topshot werden mittels doppeltem Grinner miteinander verknotet. Den Wobbler bindest Du mittels "Rapala Knoten" an - alles ganz einfach und schlicht.


    Damit hättest Du eine leichte und wirklich unglaublich starke Angel.
    Und mit etwas Pflege auch langlebig.. .


    Leider muß ich nach dem passenden Köder nocht suchen; alles was ich so im Kopf hatte, scheint nichtmehr produziert zu werden.
    Wir benötigen ja einen Köder, der trotz geringer Größe, zwischen 2 und 6 Kn sauber laufen soll.
    Momentan fällt mir da nur der Rapala Max Rap ein - schon ein sehr brauchbares Teil, aber mir fällt bestimmt noch ein weitere "Schnelläufer" ein.


    Ach ja - wer sein Gelcoat liebt, der Keschert.. :dance: .
    Im übrigen fällt ja auch alles Grössere einfach ab. Kleine Fische, also Scholle oder Hornhecht kann man einfach reinheben - Große nicht.


    Habe ich das richtig verstanden? Ihr segelt rund Fünen und dann südlich unter Seeland nach Malmö und zurück?


    Da liegen auf eurer Strecke so einige Schollenparadiese - schon fast ein Verbrechen, die zu mißachten.... .
    Petri

    Hi!
    Ok - lass mir nur etwas Zeit zum nachdenken.. .
    Dass Du bei einer 36er Pogo ein Auge auf den unerfahrenen Steuermann haben möchtest, kann ich verstehen.
    Das Ding dürfte ja ungefähr wie ne F40 segeln...oder eher surfen.... .
    Petri

    Hi!
    Kaufe dir einen bauen Rapala Jointet 13cm - der funktioniert!
    Lege den Köder 3-4m hinter dem Boot ab, öffne den Rollenbügel und fahre langsam an.
    Den Köder sieht man recht gut auf der Wasseroberfläche, und wenn Du denkst 40m weg zu sein, legst Du den Bügel um.
    Wenn dein restliches Setup passt, also so ungefähr 20lbs Geflecht, ordentlicher Wirbel und 60cm 8-9kg Stahl, dann müsste es eigentlich laufen... .
    Petri

    Hi!
    4 Kn ist bei dir "Leerlauf"? Flottes Boot!
    Eigentlich brauchst Du 2 Angeln: Eine Schwere zum schleppen, pilken und grundangeln auf Butt, eine Leichte zum spinnen und Posenfischen auf Mefo usw.
    Das schleppen kleiner und schlanker Wbbler, so um 10cm, halte ich eigentlich für die wirkungvollste Methode - da kann man auch nicht viel falsch machen, vor Allem stört es auch nicht beim segeln.. .
    Gezielt zu pilken erfordert eigentlich auch immer ne laufende Maschine, weil man ja immer wieder über die ausgewählten Strukturen driften möchte. Ist, je nach Segelboot, oft auch nicht die helle Freude.


    Vor Anker liegend angeln? Da gibt es auch nur 1 Methode, die wirklich romantisch und mühelos ist, nämlich posenfischen.
    Gutes angeln und guter Ankergrund schließen sich übrigens fast aus, der Fisch will Struktur - der Anker will Sand.. .
    Auch macht das schwoien die Sache nicht gerade einfacher. Man kann nicht einfach eine Grundmontage auswerfen und das beste hoffen - das verfängt sich sofort am Grund. Du mußt also aktiv fischen, als mit Buttlöffel oder mit Blinker oder kleinem Gummi.
    Posefischen klappt sehr gut, bedingt aber den Erwerb umd die Bevorratung von Seeringelwürmern.. .
    Nun mach dir mal ein Paar Gedanken was Du willst.... :D :D .
    Petri

    Hi!
    Es geht auch Line only, aber dabei verliert man viele Fische.
    2 Ruten und Rollen zum Schleppangeln kosten nicht die Welt.. .
    Welche Fische möchtest Du denn überhaupt fangen?
    Zur Wahl stehen:
    Lachs/Meerforelle/Hornhecht kann man mit der gleichen Methode und Ausrüstung beangeln.
    Dorsch lebt grundnah und erfordert beim Schleppen etwas mehr Aufmerksamkeit und eine etwas abgewandelte Ausrüstung.


    Dann stellt sich eine weitere Frage:
    Willst Du nur etwas zum Futtern für den Smutje, oder hast Du den Anspruch Spaß am Drill zu haben?
    Ersteres ist billig und einfach, letzteres weniger.. .


    Willst Du nur während des Segelns schleppen, oder stoppst Du ab um gezielt zu angeln?


    Alles in Allem ist das gut zu machen - Du mußt nur Wissen was Du willst... :dance: .


    Petri

    Hi!
    Da hast Du ein sehr schönes Teil!
    Partridge of Reddich war und ist einer der weltweit bekanntesten Hersteller - die machen heute aber nur noch die berühmten Haken.
    Jedenfalls nach meinem Wissensstand.
    Monetär betrachtet vielleicht kein Hauptgewinn, aber ein historischer Leckerbissen.
    Die war nicht billig... :no: .
    Viel Spaß damit!

    Hi!
    Also ich bin mir sehr sicher, dass Du eine Lizens benötigst.. .
    Gib mal Conger in die Suche ein - dazu habe ich mal was geschrieben.
    Die Jahreszeit macht wenig Hoffnung - der Conger ist eher ein Sommerfisch.
    Ausserdem benötigst Du schweres Gerät.
    Gehe einfach mal in ein Angelgeschäft und frage was gerade läuft.
    Petri


    PS: Mit richtung Westen meine ich hinter Gijon - ist von dir aus schon etwas mehr als eine Tagestour.. .

    Für den Forellensee?
    Die 3000er c14 ist perfekt.
    Nimm die Rolle, gehe in den nächsten Laden und kaufe dir einfach was Du für gut befingerst.
    Klingt nach ner schnoddrigen Antwort, ist in diesem einen Fall aber der beste Rat.
    Ruten für den Forellensee müssen nicht viel "können": Leicht, semiparabolische Aktion und angepasstes Wurfgewicht - fertig!
    Petri


    PS: Für 100€ würde ich eher 2-3 Ruten kaufen.. 8)