Beiträge von rhinefisher

    Nö - hier verzettelt sich (ausser unserem Jakob, aber der ist noch jung..) niemand.
    Es gibt eigentlich gar nichts zu diskutieren - das Rig ist unbrauchbar. Punkt!
    Jeder, der mit soetwas fischt, tut weder sich, noch dem Fisch einen Gefallen.. .
    Niemand hindert dich es zu benutzen, aber wir sind hier ein Fachforum, und deshalb bekommt man auch ehrliche Antworten wenn man so einen Mist vorstellt.. .
    Petri

    Mensch Fritz! Danke!!
    Jetzt blicke ich endlich durch... .
    Vielen vielen Dank.
    Ich finde kaum Worte für dieses Glück, dieses Glück, welches wie eine sengende Flamme in mir aufsteigt.... .
    Du hast mir doch schon mit der Zweihandlachsfliegenrute soviel Gutes getan... :dance: :dance: .
    Bitte mehr davon.... :clap: :clap: :clap:

    Yepp - das ist auch ein Faktor - kann man in klaren Gewässern schön beobachten.
    So ein Regen aus Pellets.. .
    Auf das Anfüttern bin ich gekommen, weil ich so 3 Jährige nicht am Strom fischen lassen wollte - also die Rückströmung angefüttert.
    Nach 3 Wochen kann man die Fische auf Ansage fangen.
    Aber auch wenn man die Fische vom Hauptstrom an die Kante ziehen will, klappt das nur mit viel Futter.
    Das Gewusel der anderen Arten (es sammeln sich auch gro0e Brassen und Alande..) scheint auch eine große Lockwirkung zu haben.
    Wenn die Brassen- und Alandbisse ausbleiben, sind die Barben da.. .
    Hach - jetzt freue ich mich ganz doll auf besseres Wetter... :D :D


    Na ja - das mache ich zum Einen nicht oft und zum Zweiten im Rhein.
    Wenn ich ohne längeres anfüttern Fische fangen will, muß ich in der Strömung fischen - da ist unter 40-50kg wenig zu machen.
    100kg in 3 Wochen finde ich jetzt nicht so dramatisch.. .
    Petri

    Hi!
    Hornets sind klasse, aber die laufen ja auch recht tief - das wollte der TE ja nicht.
    Wenns etwas tiefer gehen darf, sind Hornets kaum zu schlagen.
    Petri

    Hi!
    Mit der Barbe habe ich im Rhein und in verschiedenen Mittelgebirgsflüssen recht unterschiedliche Erfahrungen gemacht.
    Die Standplätze scheinen in kleineren Fließen eher nach Struktur gewählt zu werden - im Rhein ausschließlich nach Futtervorkommen.
    Für den Rhein kann ich bestimmen dass große Köder große Fische bringen.
    Und zwar richtig große Köder.. .
    Ebenfalls steigt die Fischgröße mit der Entfernung vom Ufer.
    Wer bereit ist, mit schwerstem Gerät, so weit wie möglich im Strom zu fischen und wirklich viel zu füttern (2 Zentner+...), wird mit echten Großbarben belohnt.
    Leider ist diese Art der angelei sehr aufwändig und anstrengend, und der Drill ist auch nicht so prickelnd.. . Aber wenn es nur darum geht, mal ne richtig große Barbe zu fangen, ist diese Methode unschlagbar.
    Heute mache ich das ganz anders: Man sucht sich eine möglichst große und abgelegene Buhne mit starker Rückströmung. Dann braucht man noch einen zuverlässigen Anwohner, 100kg Futter und etwas Geld.
    Nach 3 Wochen fange ich Großbarben direkt vor meinen Füßen... .
    Im Hauptstrom hat die ganze Angelei mehr vom Brandungsangeln (350gr Oostendeloot und 100gr Hakenköder..), als vom feinen Friedfischangeln und macht mir heute weniger Spaß.
    In kleineren Fließen ist allein die Köderwahl ein ganz eigenes Thema.
    Noch viel wichtiger ist es die, je nach Jahreszeit, sehr unterschiedlichen Standplätze zu kennen oder zu finden.


    Ach - noch was zu überbackenen Steinen:
    Früher habe ich die Steine mit Scheibletten überbacken, heute mache ich ein richtiges Käsefondue mit abgetöteten Maden.
    So kann man mühelos große Mengen produzieren und den Überschuß einfrieren.
    Petri


    Noch was: Viele der grösseren Fische aus Rhein und spanischen Flüssen habe ich auf 10-12cm lange KöFis gefangen.. .
    __________________
    Ich jage nicht um zu töten - ich töte um gejagt zu haben..

    Hi!
    Klar sind Futterkorbmontagen OK - mit 1 Haken fischt die doch fast jeder.. .
    Mit dem Futterkorb wirst Du nur schwerlich die gleichen Weiten wie mit Bleimontagen erreichen - der erhöhte Luftwiederstand setzt dem Grenzen.
    Riesige Rolle mit super Wickelbild, hauch dünne Geflochtene, passene Schlagschnur, schnelle Rute und ein mit Blei beschwerter Korb.
    Das wäre meine Lösung - wenn das nicht geht... dann halt nicht.. .
    Diese Körbe heißen "Speedkorb" ... glaube ich... die haben vorne so eine Bleibombe und die gibts auch richtig schwer.
    Petri