Beiträge von rhinefisher

    Zitat von Dreamworker

    Was liegt denn da noch für ein Koi auf dem Boden?! Solche Fische sind viel zu schade
    zum aufessen, ich erfreu mich lieber optisch an solch schönen Fischen, wenn sie im
    Sommer dicht unter der Oberfläche schwimmen... Lieber C&R!


    Bei Kois würde ich ja verstehen, warum die raus sollen (Herpes..), aber warum die armen Goldfische?

    Hi!
    Kann sein das der Verein in Veitsbronn welche ausgibt - jedenfalls bekommt man für ein kleines Stück der Zenn auch Karten.
    Wenn das bloß nicht so weit zu fahren wäre, würde ich auch tiefer in die Tasche greifen, aber für 5 Tage im Jahr lohnt sich eine Mitgliedschaft nicht wirklich... :(

    Hi!
    Schaue dich mal bei der Firma Sänger um - in der Preisklasse kaum zu schlagen.. .
    Petri


    Hey Darius, habe gerade mal beim Askari geschaut: Sänger Sphiro Trout RX-L - 360cm, unter 200gr und macht, so vom begrabbeln her, nen guten Eindruck. 44€.. :dance:
    Hatte ich vor Wochen mal in der Hand und hätte sie fast mitgenommen - ich wußte nur nicht wofür.. .

    Morgen :hallo:
    Vor einigen Woch konnte ich bei einem Freund eine 10cm Isomatte probeliegen - ganz andere Welt als unsere 5cm Variante.
    Muß ich vor dem nächsten Urlaub unbedingt noch kaufen. Man kann darauf richtig auf der Seite liegen.. :dance: :dance: .
    Und das war keine Qualitätsmatte, sondern so ein 30€ Teil.


    Scholle könnte ganz gut zu fangen sein.
    Du mußt unbedingt in ein Angelgeschäft gehen und fragen was wo aktuell gefangen wird - ganz wichtig!
    Die Ausrüstung passt und gibt dir genügend flexibilität um auf beliebige Species zu angeln.


    Wenn Du gerne mal nen Conger fangen möchtest - tu dir keinen Zwang an.. :biggthumpup: .
    4/0 Wahnsinnshaken oder größer, 1m 50er Vorfach und einen gespaltenen Makrelenkopf...fertig.. .
    Du würdest nicht glauben wo es überall Conger gibt; wenn Du bei Ebbe nach so gerade noch zu erreichenden "Gullies", also tiefen Löchern suchst, findest Du auch die Conger.
    Auch wenn ich gewöhnlich mit Schnüren der 30-50kg Klasse auf Conger fische, genügt deine 10kg Leine völlig, da die zu erwartenden Fische nicht länger als 150cm sind. Du mußt nur schnell und kompromißlos drillen - das 50er Vorfach hält nicht ewig durch.. .
    Die Rutenspitze signalisiert Biss, Du nimmst Fühlung auf, bei wiederstand setzt Du einen starken Anhieb, nimmst sofort unter heftigem kurbeln die Rute hoch und gibst alles - das ist eigentlich alles wie beim Aal, nur eins größer.. :lol: :lol: .
    Den vorderen Teil des Congers kann man ganz gut grillen, das Schwanzende ist schon arg grätenreich. Deshalb nimmt man auch keine Fische unter 120-130cm mit.Aus diesem Grunde lässt man auch jeden Lippfisch wieder schwimmen, egal wie groß er ist, und erfreut sich einfach nur an seiner umwerfenden Schönheit und Kampfkraft. Lippfische sind das Stärkste in Europa.. :D .
    Die leben in den gleichen Gullys wie die Conger. Sammel bei Ebbe Butterkrebse, die sind ein super Köder für Lippfisch.


    Falls Du in die Nacht hinein fischen möchtest, das ist für Conger unbedingt zu empfehlen, könntest Du deine 80gr DAM Rute als zweite Grundrute nutzen - natürlich mit etwas kleineren Haken, 6er oder so.. .


    An Conger, Dogfish/Katzenhai und Franzosendorsch kann man kaum vorbeiangeln.
    Häufig mußte ich das angeln abbrechen, weil nur noch diese Arten bissen und meine Nerven blank lagen... .


    Hoffentlich habt ihr gutes Wetter und Du machst fette Beute :dance: :dance:

    Hi!
    Du fährst nicht gerne.. :lol: :lol: .
    Also die beste Frau von allen und ich machen eigentlich immer Zelturlaub, aber wenn man älter wird spielt das Wetter eben doch ne Rolle.. .
    Wir haben 4 Zelte: Klein für den Rucksack, mittel fürs Kanu, groß fürs Auto und seit kurzem ein Quechua "Fresh&Black" (Decathlon 90€!) für die schnelle Übernachtung. Das kleine Zelt wurde wenig benutzt - das Mittlere ist völlig abgewirtschaftet und deshalb haben wir vor einigen Jahren ein Großes gekauft - was für ein Komfortsprung.. :dance: :dance:
    Apropos Rolle: Lasse dir an besten ungefähr soviel 50er aufspulen, dass noch ca. 200m von der 0,35er draufpassen. 200m langen immer und der Schnurwechsel ist nicht so teuer. Und nimm noch 20..30..m von der 50er mit - brauchste für die Montage und es ist nie verkehrt beim Meeresangeln ein Stück 50er dabei zu haben.. 8) .


    Gummistiefel braucht ihr beide!
    Deiner Frau wird es ganz bestimmt spaß machen, bei Ebbe das Felswatt zu erkunden und ein gutes Abendessen einzusammeln.
    Damit wird sie womöglich mehr zu eurer Ernährung beitragen als Du.. :badgrin: .
    Meine Frau angelt ja auch, aber wenn die nur noch einsammeln muß, gibt es kein halten mehr.. :lol: .
    Eine Wathose ist immer sehr nett und hilfreich - unbedingt notwendig wahrscheinlich nicht.
    Aber wie gesagt, Cherbourg, St Vaast und Barfleur kenne ich natürlich und irgendwann habe ich da bestimmt auch mal gefischt, ja ich war sogar schon auf dieser Insel, aber wirklich Ahnung habe ich von dieser Gegend nicht.
    Östlich und Westlich schon eher.. .


    Ach ja: Pilker machen nur Sinn, wenn die sich zum Jiggen eignen und zu deiner Rute passen.
    Ist eher was fürs Boot - auch auf dem Kanal.
    Man darf am Meer mit 2 Ruten angeln.
    Wildes campen ist in Frankreich (natürlich ohne Gewähr) völlig problemlos und ganz besonders gerne schlafen wir auf den grösseren Autobahnparkplätzen. Allerdings wird unser Zelt auch im Dunkeln aufgebaut und sehr früh wieder abgebaut.
    Petri


    PS: Mir fällt da noch was ein: Der Nikklas sagte irgendwann mal Sinngemäß "Hier(in der Normandie) braucht man ein Boot, in der Gegend um Brest eher nicht.."
    Wenn ich so auf der "Landseite" des Kanals unterwegs war, wollte ich auch immer angeln ohne aufs Boot zu müssen.
    Deshalb fängt Frankreich für mich eigentlich erst bei Saint Malo an.. :lol:

    Hi!
    Die Red Arc 1010 und 1020 sind die kleine Größe und unterscheiden sich nur durch den Spulenkopf - immer die Grössere nehmen.
    Also entweder die 20er oder die 40er:die kleine für die leichte Rute und die Grössere für die schwere Rute.. .


    Empfehlen würde ich dir die 3000er Shimano Nexave für die Leichte und die 5000er Nexave für die schwere Rute.
    Die Nexaves gibt es für 40€.
    Wenn es etwas besser sein soll: Sedona/Sahara/Nascy kaufen - die sind deutlich besser als die Red Arc.. .
    Petri

    Du machst mir Sorgen... eigentlich würde ich dir wirklich anraten 200km weiter zu fahren.
    Auch wenn der Belgische Angler/loup de mer/ Nikklas da wirklich ordentlich gefangen hat, bin ich mir ziehmlich sicher, dass der zu 90% mit einem Kleinboot unterwegs war und dem Uferangeln in der Normandie eher zweifelnd gegenüberstand.
    Und der hatte richtig Ahnung.. .
    200km richtung Lorient bringen 2 Grad mehr Wassertemperatur.. :lol: :lol: .
    Besseres Wetter.. :lol: :lol: .
    Bessere Angelbedingungen.. :dance: :dance:


    Wie ich spinnen würde, habe ich ja oben schon erklärt - es funktionieren natürlich auch andere Methoden.
    Mit der Brandungs/Grundangel würde ich, wegen der Hängergefahr mit "Pulley/Lift Rig" fischen.
    Über Sandgrund mag ein Zweihakenpaternoster Sinn machen, über unreinem Grund eher weniger.
    So ein Liftrig kannst Du gut aus der 50er und dem 35er Fluo basteln: Ans Ende deiner 35er Hauptschnur kommt ein starker Wirbel, durch dessen untere Öse die 50er geführt wird. An ein Ende einen Wirbel mit Karabiner fürs Blei, ans andere Ende einen Wirbel fürs Vorfach.
    Natürlich muß der Wirbel für Vorfach und Blei, deutlich größer sein als der Wirbel auf der Hauptschnur, damit der nicht durchrutcht.
    Perlen auf der 50er schaden auch nicht.. . Wenn man keine so großen wirbel hat, kann man Splitringe zwischenschalten.
    Die 50er ist ca 120cm lang - das Fluo 60cm. Zweck der Übung ist es, durch den zug auf den Fisch das Blei nach "oben" aus der hängerträchtigen Zone zu "liften".
    Das braucht man aber nur dann, wenn ein Krallenblei erforderlich ist - Krallenbleie kann man nur ganz schlecht gleitend auf der Hauptschnur fischen.
    Wenn Du bloß wenig Strömung hast, mache es wie beim Aalangeln; auf die 35er Hautschnur Blei, Perle und Wirbel. 1m 35er Fluo mit 2er od. 2/0er Baitholder für Wurm oder "Wahnsinnshaken" od. Ä. für Fischköder.
    Das ist einfach und fängt immer und überall.. .
    Man erspart sich viel Ärger, wenn man Karabiner nur fürs Blei verwendet - das Vorfach ist ohne besser befestigt.


    Wie macht ihr das mit dem zelten?
    Die Campingplätze haben doch eigentlich noch geschlossen..??


    Petri