Beiträge von rhinefisher

    Hi!
    Da ich am Samstag ohnehin für einen nach Norwegen fahrenden Freund Pilker gießen mußte, hatte ich 2mm Edelstahldraht zur Hand und habe mal versucht daraus einen Boom zu wickeln.
    Also damit wird das bei mir nix, weil viel zu hart und ich mir fast die Finger dabei gebrochen habe... :~[
    Hätte garnicht gedacht, dass der Unterschied so enorm ist.
    Ich bleibe bei Kleiderbügeln..!
    Petri

    Hi!
    Da die Urlaubszeit vor der Türe steht, werde ich einige wirklich gute Spots öffentlich machen.
    Ich gebe euch einfach die Koordinaten.... :lol:



    44.41.41.25 N
    4.47.09.65 O Das beste Döbelgewässer überhaupt.


    56.27.52.63 N
    10.06.04.07 O Allerbestes Gewässer für Rotfedern.


    51.50.58.12 N
    8.17.37.07 W Conger auf Ansage..!


    40.44.17.39 N
    0.51.32.34 O Viele und große Bluefish vom Ufer.. .


    Vielleicht habt ihr ja auch noch den ein oder anderen Tip??
    Petri :hallo:

    Hi!
    Der deutsche Gerätemarkt?
    Welcher Markt?
    Deutschland ist für die Hersteller völlig uninteressant - selbst Holland ist da wichtiger... :badgrin: :badgrin: .
    Die Haken kommen natürlich aus China.
    VMC prodiziert noch in EU, aber sonst... :nixweiss: .
    Kaufe dir einfach die besten Haken und zack feddich!
    Auf unseren Hunderter sind die auch nicht mehr angewiesen... :badgrin: .
    Petri :hallo:


    PS: Die 3113 sind z.B. ganz einfach die besten Aalhaken überhaupt - ob man jetzt das entsprechende Modell von Owner oder VMC kauft, wird aber auch keinen großen Unterschied machen.
    Vor ca. 20 Jahren habe ich mir 3 x 25 3113 Haken auf Sicherheitsnadeln gezogen - ich denke 8er,4er und 1er.
    Von den 8ern sind noch 3 od. 4 auf der Nadel, von den Anderen noch ca. 10 Stück.
    Die jeweils ersten 2-3 Haken sind eindeutig gebraucht - da ist die rote Farbe schon zu 50% ab - trotzdem sind die noch unglaublich scharf.
    Aus der selben Zeit habe ich einige Nadeln, mit an sich sehr guten Karpfenhaken von DAM, die deutlich mehr gelitten haben .. .
    Wirklich tolle Teile!

    Hi!
    Das sind klasse Haken, wobei ich die Oberen nicht kenne, aber die Unteren benutze ich auch.
    Du hast von mir mal ne PN zum Thema Wels bekommen - erinnerst Du dich an das Isoband auf dem Hakenschenkel?
    Vielleicht könnte man sich bei solchen beschichteten Haken diesen Aufwand sparen.
    Die würde ich gerne mal auf ihre elektrische Leitfähigkeit untersuchen.


    Die 4644 verwende ich für Hecht.
    Die 3113 sind für mich, neben dem identischen Model von Owner, die besten Aalhaken.


    Die 5314 sind auch klasse!


    Hey Vale, ich kenne das nur andersherum; Owner Haken sind, zumindest in den BG Größen, deutlich teurer als die von Gamakatsu.


    Es gibt aber noch andere gute Haken:
    Den Profiblinker "Wahnsinnshaken" verwende ich gerne (bester Döbelhaken ever..) und die sind im Laden onlineshop von denen sehr günstig.


    Der Kamasan B983 ist gut für Döbel, Brasse,Forelle und Barsch - mit dem geht Alles.


    Der Drennan Specimen ist mein Lieblingshaken für kleinere Weißfische, wenn ich mich an anderen Ködern als Maden versuche, sonst bediene ich mich an der Filmdose.. .


    Für Jigheads und Pilker verwende ich VMC 5150 und 9650.


    Dann habe ich noch etliche gute Haken von der alten DAM.


    Es hängt ja nicht bloß am Fisch, welche Hakenform die gerde Beste ist - der Köder hat, imo , die größere Bedeutung.
    Wurm ist einfach: der 3113.
    Made wird schon schwieriger, wenn ich meine Filmdose mal ausser Acht lasse, bliebe eine große Auswahl.. .


    Petri!

    Hi!
    Diesen Haken, also mit nach hinten gebogenem Öhr, binde ich genau so, es seidenn ich benötige ein Stahlvorfach.
    Eigentlich ärgere ich mich immer über das nach hinten gebogene Öhr: Ein gerades Öhr kann ich ja noch nachvollziehen, aber was denken die Hersteller sich dabei, fast alle großen Raubfischaken (und leider auch viele Andere..), nach hinten zu schränken... #-o .
    Da stimmt doch der Winkel "hinten&vorne" nicht.. .
    Eigentlich bevorzuge ich Haken mit nach innen geschränktem Öhr.
    Sind leider kaum zu bekommen.
    Fürs leichte Angeln habe ich noch eine Filmdose "Partridge of Redditch" Wurmhaken von 6-16 - 2 winzige Wiederhäkchen auf dem Schenkel, nach innen gebogenes Öhr und sauscharf.
    Petri

    Wenn bloß der Hakenbogen rausschaut, würde ich mit nur minimalen Nachteilen beim Anhieb rechnen - der Haken wird ja durch den Köfi stabilisiert.
    Bei Drill sehe schon etwas mehr...da ändert sich für meinen Geschmack der Zugwinkel zu sehr, aber mein Gott, man muß auch keine Wissenschaft daraus machen, das wird schon funktionieren.. :dance: .
    Petri

    Hi!
    Genau Jakob! Wenn man es andersherum macht, dreht der Haken vom Maul weg - gut erkannt.. {ß*# .
    Man hat 3 Möglichkeiten.
    Einmal kann man es so machen wie der Dreamer es so schön gezeigt hat, dann ist der Haken relativ Starr mit dem Vorfach verbunden.
    Zum Anderen kann man den Haken mit dem Uni anbinden, also Schnur durchs Öhr und der Knoten sitzt oberhalb vom Öhr, dann hat man eine bewegliche Verbindung.
    Drittens kan man den Haken mittels Rapala Knoten anbinden, dann hat man maximale Beweglichkeit.
    Meine persönliche Ansicht ist, das Variante 1 am besten hakt, Variante 3 die meisten Bisse bringt und die wenigsten Aussteiger produziert.
    Am häufigsten nutze ich 2, gelegentlich 1 und so gut wie nie 3 .. .
    Petri :hallo:

    Muß ich nachher mal schauen - ich denke so 3-4mm.
    Petri


    Hi!
    Meine sind 3mm, irgendwo habe ich auch noch etwas dickere und dünnere Booms, aber 3mm ist bei mir wohl der Standart.
    Die habe ich wirklich schon immer aus Kleiderbügeln gemacht... Vater und Opa auch... :dance: .
    Wenn man etwas mehr Aufwand betreiben möchte, kann man die Wicklungen noch sichern - dann hält das auch richtig großen Tieren Stand.
    Einfach mal ein Paar Bügel kleinschneiden und versuchen - und dann mal den Zugtest machen.. :dance: .
    Petri