Beiträge von rhinefisher

    Hi! Natürlich ist die Hauptursache für den Rückgang der Aalbestände hauptsächlich auf die Glaasaalfischerei zurückzuführen - keine Frage - aber wenn man sieht, wie die Kormorane alle 3-5 Minuten einen Aal vertilgen, da wird man schon nachdenklich.
    Das mit den mangelnden Nährstoffen stimmt schon so - es geht dabei weniger um Chemikalien (die sind nur giftig),als mehr um die organischen Einleitungen. Es gibt untersuchungen, die kommen zu dem Schluß, das der Nährstoffgehalt um über 80% reduziert wurde. Alle Angler kennen doch den Effekt; ist irgendwo ein Einleiter, sind da auch Fische. Ein schönes Beispiel ist die Emschermündung - das immerhin größte offene Abwassersystem der Erde - da wimmelt es von Fischen. Allgemein ist es unter Wissenschaftlern kein Geheimniss, das stark belastete Gewässer oft einen enormen Fischbestand aufweisen. es gibt da jede Menge Untersuchungen, wenn du genaueres wissen willst, wende Dich mal an die Uni Duisburg - die haben glaub ich auch mal dazu gearbeitet. Also der Zusammenhang von eingeleiteten Nährstoffen und wachsenden Fischbeständen ist Wissenschaftlich gesichert.
    Das das Wasser in den 50er und 60er Jahren für anspruchsvolle Arten zu giftig war, steht ausser Frage,aber der Fischbestand war von der Gesamtmenge her gigantisch. Die Wasserqualität bessert sich übrigens seit 74 kontinuierlich - siehe Wasserwirtschafts Plan NRW.
    Zum "Nachtangeln"; ich kanns auch anders Fomulieren :nicht nur die Angler, sondern auch Rentner und Schüler verwüsten die Ufer... auch ohne Angel... . Das Andere ist das Problem einer kleinen, zugereisten Bevölkerungsgruppe - ich denke Du weißt wer gemeint ist. Wie Du den Zusammenhang "Camper", "Rentner","Schüler" und Schulen die ihre Schüler zu angeln schicken müßten, oder Deinem Vater siehst, ist mir schleierhaft - ich wollte niemanden verunglimpfen. Du kannst Dir ja mal ansehen was die Ren- nein, nennen wir sie "nichtangler", für Müllberge hinterlassen.
    Ach ja - da fällt mir noch was zum Aal ein: an den toten Aale am Rheinufer kann man den Rückgang der Art sehr schön beobachten. Diese Aale fallen in aller Regel nicht irgendwelchen Turbinen zum opfer - die sehen nur so aus - sondern werden von den Schrauben der Frachter angesaugt. Vor 30 Jahren lagen die oft zu hunderten am Ufer - heute findet man auf 10km vielleicht mal 10... .


    Petri!

    Hi! Dann kannst Du ja mit der Forellenrute auf Barsch und Zander mit leichten Ködern gehen. Wenns nicht so hart strömt, Du also mit 12- 16gr Köpfen twistern kannst, würden 30-60gr wohl reichen. Mußt Du mal gucken; 30-60 sind bei vielen Ruten schon sehr hart - wenn Du eine weiche Varinte wählst, ist die ideal um mit mittleren Wobblern auf Zander zu fischen. Ich fische auch gern etwas kürzere Ruten; so 240-270 mit um, je nach Modell, 25-35cm gekürztem Griff - der stört beim spinnen nur, bleib ich immer mit hängen... .


    Petri!

    Hi! Klar - hier wird allem auf den Kopf geschlagen was Flossen hat. Es gibt hier Leute, die kennen so gar kein Maß - Ich hab schon erlebt Wie 17 Zander und ein Hecht im Kofferraum verschwanden. Ich fische relativ oft und scheue weder finanziellen Aufwand noch Fußmärsche. Aber ich halte autofahren für gefährlich und habe deshalb eine recht schwere Karre, die man halt nicht unter 10l fährt. Selbst wenn ich die Zeit hätte - muß ich wirklich 150l Sprit je Woche verballern, nur weil der Rhein hier verwüstet ist?? Das kanns nicht sein!


    Petri!

    Hi! Die wird es so nicht geben - um für alles gerüstet zu sein, benötigt man min. 2 Ruten! Eine Leichte;ca.bis 25 oder 30gr, fürs fischen auf Barsch und Zander im See, und eine Schwere, ca. 40-80gr, für Zander im Strom und Hecht. Mit einer einzigen Rute nen Mepps gr 0 und einen Super Shad Rap werfen, und vor Allem führen zu wollen, halte ich für ziemlich aussichtslos - auf keinen Fall erreicht man eine optimale Köderführung.


    Petri!

    Hi! Das ist nur die bittere Realität und nicht meine persöhnliche Ansicht. Für die meisten Angler ist diese Realität noch bedeutend düsterer, als für mich. Klar - wenn ich Rekordbarben fangen möchte, bin ich hier schon richtig, aber der Bestand hat mächtig nachgelassen. Man kann hier schöne Fische fangen, aber mit welch einem Aufwand... .
    Und 4-5 mal die Woche 180km nach Holland und wieder zurück - das kann und will ich mir nicht leisten.
    Petri!

    Hi! Also der Fischbestand hat seit ca. 20 Jahren kontinuierlich abgenommen. Anfangsursache war die verbesserte Wasserqualität; weniger Verschmutzung - weniger Nährstoffe. Vor 20 Jahren war an einigen Stellen jeder Wurf ein Biss - wenige Arten, aber sehr große Menge... . Der Kormoran hat den Bestand an Aalen fast völlig Vernichtet, den Zander in ganzen Jahrgängen ins Jehnseits befördert und den Kleinfischbestand um min. 90% reduziert. Vor einigen Jahren, habe ich auf 7-8km Rhein 200 Vögel gesehen. Jeder Vogel frisst ca. 500gr und tötet bei Fehljagden weitere ca. 1000gr. An den Ufern des Rheins und anliegender Baggerseen, haben wir große Zander und Brassen zu Dutzenden gefunden.
    Der Lachs ist wohl am stärksten durch die Niederländische Nebenerwerbsfischerei gefährdet - ich möchte garnicht wissen, wieviele Tausend Lachse aus dem Programm jährlich in Holländischen Restaurants landen.
    Die Sache mit den "Nachtanglern" findet bei uns am Tage statt und ist ledeglich das Problem einer kleinen Randgruppe, der man mit polizeilichen Mitteln schon beikommen könnte - wenn das wirklich gewollt würde... . Ein ganz großes Problem sind die "Camper", die sich zum Teil aus der obengenannten Randgruppe, wie auch aus deutschen Schulklassen und Rentnen zusammensetzen. Die hinterlassen Berge von Müll... den ich nacher wegräume.
    Das verschwinden der Hechte erklärt sich durch das verschwinden der Unterstände, die Futterfische sind heute auch weg... .
    Die Holländer baggern wegen dem Hochwasserschutz an der Maas entlang ein riesiges Seengebiet aus - das wär auch was für den Rhein. Den Kormoran bejagen und für Müllsünder 1000 Euro Bußgeld - wäre hilfreich.
    Petri!

    Ach - das hatte ich noch vergessen: warum nicht ans Kraftwerk Lausward, da sind jetzt auch nicht mehr soo viele Leute mit der Angel unterwegs... .
    Die jeweils zweite Buhne zu beiden Seiten der Krefelder Rheinbrücke, am Ostufer, sind auch gut.
    Wenn du gut Barben fangen möchtest, bist Du hinter der letzten Kurve der Bataverstraße (vom Wendebecken gesehen), auf dem kleinen Kiesstrand, am richtigen Platz.
    Petri!

    Hi! OK- dann nimm die erste Buhne direkt unter dem Japanischen Garten.
    Gegenüber, auf der anderen Rheinseite, an der Ausfahrt des Löriker Sportboothafen, wärst Du besser aufgehoben. Oder 2,5km Stromab, am Pfeiler der Brücke der A44, auch nicht schlecht... . Du kommst doch aus Wuppertal ? Dann kannst Du auch "Obenrum" fahren und die Krefelder Hafenausfahrt besuchen - um Klassen besser!
    Petri!

    Hi! Ich würd den Super shad rap nehmen - in schnell bis zum Grund ziehen und wieder auftauchen lassen... . Klappt bei mir ganz gut, trotz auffälliger Aktion.
    Petri!

    Hallo?!? Hab ich da nicht weiter oben irgendwas gepostet in der Art von; "2-teilig", "viele Ringe" , "deutlich höheres Gewicht"und "Pendel" ? Alles Merkmale an denen man eine Rute für Multis erkennt... !
    Das mit dem "unbedingt versuchen" kann ich gut verstehen, war bei mir nicht anders.
    Ach ja - die haben auch oft einen anderen Rollenhalter; sieht aus wie zwei Rohrschellen. Schau dir mal die Penn Rute an - angelt ein Bekannter schon viele Jahre mit und ist voll zufrieden.
    Na denn viel Spaß beim üben!
    Petri!

    Hi! Man muß ja nicht immer gleich vom merterlangen Hecht ausgehen - sooo groß werden die in der Wörniz nicht oft sein... . Eine 6er bietet noch Spaß beim Barsch, ohne bei einem 70er Hecht gleich den Geist aufzugeben. Alles in Allem ist dieses Set richtig Gut - da macht man nichts falsch.


    Petri!