Hi! Schon mal an ein Smartcast gedacht? Das mittlere Modell; wo man das Display an die Rute klemmt, hat eine Reichweite von fast 50m... .
Petri!
Hi! Schon mal an ein Smartcast gedacht? Das mittlere Modell; wo man das Display an die Rute klemmt, hat eine Reichweite von fast 50m... .
Petri!
Hi! Mach&s doch wie die Einheimischen - normale Brandungsrute und dreifach Paternoster (Besemafstandshouder). Bedingt durch die starke Strömung, muß man meist mit schwerem Krallenblei angeln, da ist eine Brandungsrute schon hilfreich.
Aber Du kannst Deine Hecht oder Zander Rute zum spinnen auf Wolfsbarsch verwenden.
Petri!
Hi! Ich warte auch nicht - will den Fisch nicht verletzen. Das mit den 95% kommt schon hin.
Petri!
Hi! Ich nutze das Drachkovich - nach 10000experimenten find ich das am besten.
Die Beschädigungen, die der Fisch beim einholen erhält, dürften die Lust am Rauben eher stegern... .
Petri!
Hi! Da möchte ich dir gleich mal 2 Bücher empfelen:von Trevor Housby "Meerfischen und von Pascal Charoulet " Fischen im Meer". Werden wohl nichtmehr verlegt...... Ebay!
Petri!
Hi! So mal eben , quasi so ganz allgemein???
Mit Drachkovich System !!
Petri!
Hi! Also bei max 80m Wurfdistanz würd ich mir das mit der Multi aber sparen... . Diese Technik erlernt man ja eigentlich um die maximale Weite zu erreichen. Ich hatte beim üben auch horrende Schnurverluste, das ist selbst mit Mono Teuer und nervig.
Ach - das hatte ich noch vergessen; die Ruten sind auch kürzer, so 330-360, selten länger und dann auch für einen Anfänger nicht geeignet.
Petri!
Hi! Im Winter wäre mir das mit dem "Rumsitzen" doch zu kalt.
30 gefrorene Köfis am Drachkovich und loß gehts.. .
Ganz langsame Köderführung und viel geduld - dann klappt das schon.
Petri!
Hi! Ich frag mich wofür - wenn doch selbst auf Ukelei `ne 3er fein genug ist ?
Petri!
Hi! Wenn&s ne Tele sein darf; DAM Sumo mini Spin 270 - aus den verschiedensten Gründen mittlerweile meine Lieblingsrute - ein tolles Teil!
Wenn&s ne Steck sein muß; Balzer Matrix MX9 3m und den Griff 20cm abgeschnitten - auch ein tolles Teil, aber vielen zu weich. Mir nicht; auf Forelle darf es schon was weicher sein.
Petri!
Hi! Mais ist im Bach sicher keine Alternative - Blutegel, Maden, Heuschrecken und Schnecken schon eher. Mit der Pose fische ich den Drennan Loafer (gibt es no-name auch billiger), oder ein (Original!) Buldo - der Loafer ist aber in der Regel um längen besser... .
Auf Grund mit Tiroler Hölzel, das so schwer sein sollte,daß es gerade noch liegen bleibt - wenn man es anhebt, versetzt man es mit der Strömung einen halben Meter nach hinten - so kann man den Bach gaaaaanz langsam absuchen.
Petri!
Hi! Ruten für die Multi sind meist 2teilig, schwer und haben sehr viele Ringe. Oft steht irgendwas von Pendel oder Pendulum auf der Rute ( die gleichnamige Rute von Penn ist übrigens empfelenswert), damit ist die Wurftechnik gemeint. Ist garnicht so einfach, 175gr im Pendelwurf zu handhaben... .
Petri!
Hi! Klar- Köfi am Drachkovich, oder abends im Sommer mit Wobbler. Da ich aber nicht immer Köfis zur verfügung habe und das mit dem ewigen Sommer hier ja auch nix is`, muß ich auch auf andere Köder zurückgreifen. Meine Lieblingsköder sind in dem Fall Effzett und Möresilda, wobei ich letzteren, wenn ich die Geschwindigkeit erhöhe, gerne auf Rapfen verwende - ansonsten mag ich am Rhein auch kleine (30-60gr) Pilker. Realität ist bei gleicher Angelzeit ca. 4 zu 1 für Drachkovich. Vorteilhaft ist auch das man sich diese Systeme sehr leicht selbst bauen kann - spart enorm Geld, denn um hier erfolgreich zu sein, muß man nah an den Steinen angeln. Wenn ich nichts verliere, fange ich auch so gut wie keine Fische!
Petri!
Hi!Stimmt - die verfügbare Zeit ist viel,viel wichtiger als Geld!
Petri!
Hi! Und man müßte auch viele, sehr viele(!) Tage angeln.... .
Petri!
Hi! Nein - natürlich nicht! Zwar habe ich schon einigemale Aale beim rauben beobachtet und auch gefangen, aber das war mehr Zufall und mit Natur. Tolle Sache - würde mir auch mal gefallen!
Petri!
Hi! Klar, auch hier bei uns am Rhein machen Biologen das verschwinden der Unterstände für den Rückgang der Hechtpopulation verantwortlich.
In Holland wird ja auch noch gut gefangen.....
Aber das Problem ist komplexer;Nährstoffmangel, Vergiftung,Kormoran und völlig verantwortungslose Angler tragen das ihre dazu bei!
Petri!
Hi! Nein, deshalb der Rat mit der 5/6 und der DT Schnur; den sauberen Wurf zu erlernen wird dir mit leichtem Gerät sicher viel leichter fallen. Wenn du natürlich an einem See voller Hecht wohnst und die Forellen weit weg sind - nur zu, nimm `ne 7-8er - geht auch!
Petri!
Hi! Oha-Oha- das ist son`Ding mit dem fangen.... rechne mal mit nix!
Waren vor 10-12 Jahren hier problemlos 10-20 maßige Zander in 4-6 Stunden auf Gummi zu fangen, so darfst du heute froh sein wenn du alle 12 Stunden einen auf Drachkovich fängst. Es sind allerdings noch Sternstunden drin - da fängt man so ein Dutzend Fische am Abend. Dazu mußt du aber oft am Wasser und flexibel in deiner Köderwahl sein. Gummi kennen die Fische hier in wirklich ALLEN Varianten, da können die sich beherschen... .
Petri!
Sorry! Und lasse den Köder daran auftreiben. Petri!