Hi! Die Franzosen sind übrigens viel netter als man so glaubt..... da wirst Du problemlos brauchbare Tipps bekommen; zb zu den aktuell fängigen Würmern und guten Stellen.
Im Mai sind auf dem Golf viele französiche Wolfsbarsch Profis unterwegs - Leute die echt Ahnung haben und diese auch (in der Regel...) gerne weitergeben.
Petri!
Beiträge von rhinefisher
-
-
Hi! Vannes liegt direkt am Golfe du Morbihan - dem vielleicht besten Ort in Frankreich, für Wolfsbarsch. Man kann Boote mieten, oder sich einer geführten Ausfahrt anschließen.
Bei Port-Navalo kann man gut Spinnen, oder auf Plattfisch gehen.
Mit der Fähre auf die Belle-Ile übersetzen, ist nicht ganz billig, aber schön und es gibt viel Wolfsbarsch. Wenn Du ein Auto hast (da unten eigentlich empfehlenswert), fahre auf die Ile de Quiberon, das sind zwar auch knapp 50km - lohnt aber, da man an der Südküste toll angeln kann (wenn man einen Weg ans Wasser findet....).
Wirklich überall kann man schön auf Congre fischen - wie ich das mache habe ich unter "Meeresangeln in der Bretagne" beschrieben.
Meeräschen sind allgegenwärtig und auch Lippfische findet man überall.
Eine tolle Gegend zum angeln. Viel Spaß und lass Dich von der Sprache nicht Kirre machen - alles wird gut!
Petri! -
Hi! Die Haken der alten, original HiLo aus Schweden, waren so weich, daß ich manch einen Hänger mit stetigem zug wieder lösen konnte... .
Einen Fisch habe ich dadurch nie verloren - das war kalkulierbar.
Ist 30 Jahre her - heute sehe ich soooo viel Schrott, da wird mir angst und bange um Fisch und Angler.
Währe die Fabrik für die "Norwegen Pilker" direkt ums Eck; man würde denen die Dinger doch vor die Füße werfen, oder schlimmeres ... aber man kann ja auch die Firma, die einem das Teil verkauft hat, einfach boykottieren. Wenn man bei denselben Firmen immerwieder kauft, werden die auch immer mehr Schrott auf den Markt werfen.
Petri! -
Hi! Ne Stippe hat keine Ringe, weil man damit sehr viel präzieser und schneller auf der Futterspur fischen kann. Meist fischt man auch mit kurzer Leine - dh, man zieht die unteren Teile ab, um ans Vorfach zu kommen.
Petri! -
Hi! Mit dem fangen ist alles OK - aber das Bewustsein, diese Fänge beim Schleppen eigentlich zufällig gemacht zu haben (ich war ja in einer anderen Tiefe als der beabsichtigten unterwegs), wurmt mich schon.
Petri! -
Hi! Klettband auf die Isomatte geklebt und auf die linke Schulter gepeppt. Ich trage oft eine BW Regenjacke - da ist auf der linken Schulter schon son& Klett für das Rangabzeichen.
Kommt mir ganz Praktisch vor.
Petri! -
Hi! Dann hab ich Jahrelang in der falschen Tiefe geangelt - wie peinlich.
Petri! -
Hi!Als Notlösung hab ich die auch schon zum spinnen mißbraucht - klappt prima.
Petri! -
Hi! Wenn ich die Rute senke, ist mehr Schnur im Wasser und der Druck auf die Schnur steigt - ergo wird der Köder angehoben.
Hab ich jedenfalls immer so empfunden - liege ich da völlig falsch!?
Petri! -
Hi! Habe das jetzt mal probeiert: Son` 4 mal 8cm Stück auf die linke Schulter und die 3-4 Köder daran gehängt, die ich in der nächsten Bucht benötige.
Das klappt ganz gut!
Petri! -
Hi! Parmesan ist bestimmt toll - aber bei den Futtermengen die ich benötige, kann ich mir das nicht leisten... .
Na ja- vielleicht mal nen versuch, das klingt einfach zu geil.Petri!
-
Hi So bis 15-20gr ist für die 2500er völlig OK. In dem Bereich nutze ich die seit vielen Jahren ohne jedwelches Problem.
Wenn Du nur mit solchen Ködern fischen willst, ist die Gewichtsersparniss natürlich ausschlaggebend - hätt ich genauso gemacht.
Petri! -
Hi! Er meint bestimmt die Weichmaulforelle... .
Petri! -
Hab ich noch vergessen: Generell läuft der Köder mit abgesenkter Spitze höher und mit angehobener Spitze tiefer. Petri!
-
Hi! Vielleicht in 2-3 m entfernung vom Köder ein Schleppblei montieren?
Wenn das auf den Boden schlägt, ein wenig Schnur einholen - dann müßtest Du knapp über dem Grund fischen.
Petri! -
Hi! Wenn die hier auftauchen, werden die gegessen! Geschützt hin oder her.....! Ich unterstütze doch nicht Jahrelang Biotope,um sie dann leerfressen zu lassen.
Petri! -
Hi! Ich möchte mich Fynn-sh da anschließen; für so ein hartes "Geschäft" nehme ich lieber die 4000er. Mich interessiert auch weniger die Schnurfassung, als mehr der Spulendurchmesser - je größer, desto lieber... .
Generell tendiere ich eher zu Shimano - ich habe Daiwa den Skandal mit den unverbindlichen Preißempfehlungen noch nicht vergessen.
Petri! -
Hi! Stimmt natürlich! Aber um diese Jahreszeit hab ich den Eindruck, das die Zander nur noch zum jagen aus den Häfen kommen - im Strom ist nicht mehr viel los, oder kommt mir das nur so vor!?
Bisse hab ich im Moment eigendlich nur im Inneren der Buhne, oder in den Mündungen - an der Strömungskante tut sich bei mir wenig, obwohl ich mich bemühe. Habe den Eindruck, das es jedes Jahr so läuft; irgendwann im Herbst ziehen die Zander von der Kante in die Häfen und es läuft schlecht für mich an der Kante und überhaupt im Strom - während Häfen und Wendebecken deutlich besser sind als im Sommer.
Vieleicht mache ich auch bloß eien kleinen, blöden Fehler - für Tipps bin ich immer dankbar... .
Petri!Ps: Im Innern der Buhne fange ich auch nur Kleine; so bis 55cm.
-
Hi! Da ich eigentlich nur noch mit Geflochtener fische, mach ich das auch am Forellensee. Generell knote ich IMMER ein Stück Mono an und sichere den Knoten mit Sekundenkleber. So hab ich auf meinen 2500er Shimanos 0,12er Fireline, beim spinnen kommen da 2m 0,26er Mono dran - am Forellensee halt 6m 0,18er.
Der Trick ist, das ich damit nicht nur sehr flexibel bin, sondern auch immer mit frischer Schnur angel, da ich am Ende des Tages das Mono abschneide - die Geflochtene altert kaum, deshalb komme ich mit einer füllung Geflecht ewig aus.
Petri! -
Hi! Gründling ist eigentlich mein lieblings Köfi... .
Petri!