Beiträge von rhinefisher

    Hi! Vor (!) dem ersten Einsatz mit Ballistol einreiben, danach abduschen, mit weichem Wasserstrahl und nicht zu warm. Danach trocknen und wieder mit Ballistol einreiben - wirklich kosequent angewendet wirkt das Wunder... .
    Ich fische auch etliche Shimanos aus Kunststoff und denke das die im Getriebe stärker verschlissen sind.
    Die billigeren Shimanos werden leider nicht in Japan gefertigt - den Unterschied bemerkt man deutlich.
    Petri!

    Hi! Mein größter war aus dem Rhein; 70+.
    Habe aber mal aus dem Auto heraus eine, nur so zur Häfte, auf einem Fahrrad gesehen - das war der Hammer!
    Viel - aber wirklich VIEL größer als meiner,der lag halb verdeckt auf dem Gepäckträger und die Schwanzflosse hing fast auf dem Boden. Bis ich im Berufsverkehr gewendet hatte, war der Mann (nicht die Brasse fuhr Rad und es war auch kein Graser) verschwunden - da ärger ich mich heute noch drüber - hätte zu gerne ein Bild gemacht.
    Petri!

    Hi! Waller mögen keinen Stahl - ob das jetzt am Geschmack oder an elektrichen Sinnesleistungen liegt - schnuppi!
    Für eine Tragkraft von 130kg ist bei 7x7 ein Durchmesser von ca. 1,2mm notwendig. Dyneema als Welsvorfach kann ich mir nur so erklären, das die zum überwiegendem Teil aus Beimischungen bestehen - reines Dyneema reibt sich extrem schnell auf... .
    Aramide in 100-150kg sind nach meiner Auffassung ideal.
    Petri!

    Hi! Zu den Qantums gibt es bei mir im Kollegenkreis extrem unterschiedliche Aussagen - das reicht von "Genial" bis "Schrott" quer durch alle Preisklassen.
    Lieber noch ein wenig sparen und was Gutes kaufen - obwohl; ne Energi oder Boca sind ja auch sehr teuer - und was vernünftiges auf viele Jahre nutzen!
    Die einzige Rolle über die ich noch nie Schlechtes gehört habe, ist die Penn Slammer, nicht die modernste, sicher aber die preiswürdigste Rolle am Markt. Hatte auch selbst noch nie(!) Schwierigkeiten mit den Dingern - da sind die unter all den vielen Modellen die ich so ausprobiert habe, allein auf weiter Flur -und ich benutze keine billigen Rollen... !


    Würde mich übrigens mal interessieren ob nicht vielleicht doch schon mal jemand mit ner Slammer Pech hatte!?
    Petri!

    Hi! Palmer: Habe ich das richtig Verstanden, Du verwendest Geflochtene als Vorfach vor Mono??
    Wenn dem so ist: Ganz dickes Perti zu dem klasse Hecht - aber danke dem Herrn.....!
    Geflecht (Dyneema) ist als Raubfischvorfach völlig ungeeignet! Habe schon erlebt, wie 30cm(!) Barsche ne 0,12 Fireline zerribbelt haben, oder 50er Zander Geflechte von Cormoran, DAM und Waku, um nur Einige zu nennen. Ein 40er Aal zerlegt ne 0,20er Fireline in nullkommanix - leider!
    Vorfächer zum Raubfischangeln bestehen aus Aramiden, zb Kevlar.
    Das einzig wirklich sichere Vorfach besteht aus 7x7 oder Wolfram, ist gequetscht und die Quetschungen sind mit Sekundenkleber gesichert.
    Petri!

    Hi! Quappen kann man klasse "feedern". Frischen (!) Fisch pürieren, mit etwas Paniermehl andicken und in den Feeder damit - als Köder ein daumengroßes Stück Fisch.
    Beim Eisangeln werden die Fische auch oft mit Reizmitteln ( ins Vorfach gebundene Plastikstreifen oder Pilker/Blinker) gelockt.
    Petri!

    Hi! Salzwasserfeste Rollen gibt es so nicht!
    Aber es gibt Teile, die bei entsprechender Pflege hunderte, wenn nicht tausende Tage "Hardcoreangeln" aushalten. Nur sehr wenige Angler stressen ihre Rollen ähnlich stark wie ich - von daher denke ich; was bei mir überlebt wirds überall tun... .
    Das absolut günstigste auf dem Markt ist die Penn Slammer -da bekommst Du fürs Geld das absolute Maximum - gute Verarbeitung und Qualität, gepaart mit ECHTEM Service.
    Dieser Punkt liegt mir besonders am Herzen - was nutzt mir die teuerste Rolle, wenn es nach 3 Jahren keine Ersatzteile mehr gibt.... .
    Ich hätte überhaupt kein Problem mit dem Anschaffungpreis einer Stella, aber die wechseln ja Jährlich das Modell - da lohnt das ansparen der 600 Euro nicht wirklich... .
    Wenn die Slammer zu altbacken wirkt, oder die Schnuverlegung als nicht genügend eingestuft wird, wüde ich die Twinpower empfehlen. Klasse Rolle und vom "Handling" her ne ganz andere Welt als die Slammer.Wäre da nur nicht die Sache mit den Ersatzteilen... trotzdem benutz ich die Twinpower irgendwie lieber. Muß man sich halt überlegen; einmal 180 Euro für ne Slammer und 30 Jahre mit ihren kleinen Fehlern leben, oder alle 10 Jahre 200 Euro für ne Twinpower und vom handling her immer das Beste fischen. Ich mach Beides... .
    Petri!

    Hi! Der Fehler liegt in der verwendung der Geflochtenen - die reibt sich sofort durch. Muscheln und Geflecht - das geht nicht!
    Gleiches gilt für ALLE Situationen, in denen mit Scharfkantigem zu rechnen ist - nur bei Wasserpflanzen ist Geflecht überlegen. Man kann das auch nur bedingt dadurch kompensieren, das man die Tragkraft verdreifacht - damit habe ich herbe Enttäuschungen erlebt... .
    Nimm ne 0,40er Mono und Du wirst keine Probleme haben, denk ich.
    Übrigens fische ich niemals ohne mind. 1,5m Mono vor der Geflochtenen.
    Petri!

    Hi! Für 5-600 Euro würde ich mir ein GFK Boot kaufen, oder ein altes Schlauchboot - damit meine ich keinen PVC Schrott, sondern ein Boot mit ner Haut aus Hypalon oder Ähnlichen Geweben.
    In beiden Fällen dürften die Boote deutlich älter als 10 Jahre sein - macht aber nix - mit ein wenig Pflege sind so Dinger durchaus noch für viele Jahre brauchbar.
    Holzboote sind wirklich nur etwas für Liebhaber - lass die Finger davon!
    Für 2 Personen sind 3,3-3,6m im Grunde ausreichend; wollt ihr auf die Ostsee, sollte es nen Meter länger sein. Schlauchboote lassen sich kaum vernünftig rudern, das solltet ihr bedenken - tatsächlich ist man ohne Motor recht aufgeschmissen.
    Kaufen kann man gut bei Ebay, oder im "Boots Markt" - so heißt die Zeitung glaub ich.
    Die Terhis sind Toll - aber fast alle anderen Angelboote aus Scandinavien auch - da kann man kaum etwas falsch machen.
    Petri!

    Hi! Mir genügt auf Zander 0,20er - wenn Hechte zu erwarten sind, ist 8kg tragendes 49er Stahlvorfach nur bei wirklich großen Fischen nötig; sonst genügen 5kg Tragkraft.
    An die Geflochtene knote ich mittels Schlagschnurknoten und Sekundenkleber grundsätzlich 2m Mono an - dann hab ich wenig Probleme mit dem Durchscheuern - Geflecht ist da ja sooo empfindlich.
    Bei Hechtgefahr kommt hinter dem Mono halt noch ein Stück 25-30cm Stahl.
    Petri!

    Hi! Die "Boot" findet in düsseldorf statt - ist trotzdem ein sehr guter Rat dort mal hin zu fahren, Du mußt nur jetzt schon mal ein Zimmer reservieren - oder Du erledigst das in einem Tag. Die Messe ist von 10 bis 16 od 17 Uhr geöffnet; Wenn Du den ersten ICE richtung Norden nimmst, kommst Du zeitig an und bist gegen 22-23 Uhr wieder zuhause.
    Ich wohne in einer Gegend (Rhein-Ruhr), die mit Angelgeschäften gut versorgt ist - trotzdem freue ich mich darauf, einmal im Jahr alles in die Hand nehmen zu können, was ich sonst nur im Katalog sehe.
    Alles in allem bin ich bei Ruten etwas weniger anspruchsvoll als bei Rollen und ich bin auch nicht der beste Fliegenfischer, aber ne Fliegenrute nach "Augenschein" zu kaufen geht in die Hose. Die meisten Angler werden das aber nie bemerken; sie wissen ja nicht was ihnen an "Wurffreude" entgagen ist.
    Für mich als mittelmäßigen Flugangler ist die Wahl der richtigen Rute jedenfalls sehr wichtig - wirds zu schnell, komm ich nicht mehr mit - aber ich bin ja auch&n alter Sack..... .
    Petri!

    Hi! Die Bodden wären in Deutschland meine erste Wahl. In Holland, bei richtigem Wetter, ohne Hecht zu bleiben, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Einige meiner Freundinnen haben dort Hechte gefangen ohne jemals zuvor eine Angel in der Hand gehabt zu haben..... !
    Petri!

    Hi! Ich habe mich auch nicht vorgestellt, aus welchen Gründen nun auch immer, und habe nicht ansatzweise das Gefühl deshalb von irgendwem hier in diesem Forum schlechter behandelt zu werden als alle Anderen.


    Das sich so wenige Angler finden, die intensiv mitarbeiten wollen, mag zum Teil auch daran liegen daß wir Alle ganz genau wissen was getan werden muß, aber nie getan werden wird!
    Renaturierung der Gewässer in großem Stil.
    Bau von noch leistungsfähigeren Kläranlagen.
    Abschaffung der wasserbetriebenen Kleinkraftwerke.
    Intesive bejagung von Kormoran und anderen überhand nehmenden Vögeln(Krähen u. Elstern).
    Verbot des Glasaalfangs und der Nebenerwerbsfischerei.
    Verbot jeglichen fischfangs auf Nord- und Ostsee auf mind. 6 Jahre.
    Kontrollen an den Gewässern wegen Müll und Schwarzanglern.
    Und sicherlich die eine oder andere Einschränkung für uns Angler.


    Wer sollte DAS denn umsetzen???
    Petri!

    Hi! Roermond ist immer eine Reise wert... !
    Schau dich da mal um - jede menge Wasser - und auf jedenfall Hechte, aber nicht so leicht zu fangen ohne Boot. Es gibt da aber Leute, die guiding anbieten, oder einfach das Wasser absuchen - man kann da ja öfter mal eben hin... .
    Petri!

    Hi! Äh - die müssen nicht schwanger sein, die beißen auch so ganz gut.
    Und wie gesagt; wenn die Barsche nicht wollen, macht so ein 6 Pfund Brassen auch mal Spaß.... .
    Im übrigen bin ich mir sicher, in der Maas mit Twister doppelt so viele Barben zu fangen wie mit natürlichen Ködern. In Spanien fische ich auf Barbe grundsätzlich mit Köfi - man glaubt kaum, wieviele Karpfen man da fängt.
    Petri!

    Hi! Zander - OK - die werden auch schon mal mit 0,16er beangelt, das geht normalerweise gut ... . Ist aber im Rhein nicht zu empfehlen.
    Aber Aal mit 0,20 Vorfach???
    Wenn ich gezielt auf große Raubaale ansitze, vorzugsweise an geschlossenen Gewässern, fische ich ausschließlich mit 6-8kg tragendem Stahlvorfach. Selbst eine gute 0,30er Mono hält keine 3 Minuten bei nem 80+ Aal..... .
    Petri!

    Hi! Ich habe öfter so zum Spaß mal Brassen mit Twistern gefangen, wenn die Barsche nicht so recht wollten. Baggersee, klares Wasser und ich kann die Fische in einigen Metern entfernung gründeln sehen; man sieht deutlich wie der Fisch aufmerksam wird und dann angreift.
    Das funktioniert mit Karpfen und Barben mind. ebensogut.
    Petri!